NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Herbst
        Zeit der Reife und der Ernte

        Zeit der Reife und der Ernte Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Stiftung Naturerbe
  3. Unsere Flächen
  • Schutz für erhaltenswerte Flächen in NRW
  • (Ohne Titel)
  • Natur pur zwischen Tagebergbau im Rhein-Erft-Kreis
  • Zurück zum Paradies
  • Der Artenschutzturm in Zülpich
  • Das Manscheider Bachtal
  • Die Streuobstwiese im Wehmerhorster Wiesenthal
Vorlesen

Die Streuobstwiese im Wehmerhorster Wiesenthal

Alte Obstbäume bilden den Grundstock

Die Streuobstwiese am Südhang des Wiehengebirges versammelt verschiedene Obstarten und Sorten und lädt Mensch und Tier zum Verweilen ein. Über 70 Jahre alte Stämme bieten Vögeln Unterschlupf und die nachgepflanzten Bäume sorgen für eine zukunftsfähige Wiese.

Besuch auf der Streuobstwiese - Foto: Jürgen Seeger

Besuch auf der Streuobstwiese - Foto: Jürgen Seeger

Die über 6000 Quadratmeter große Fläche in Rödinghausen wird schon seit 1987 von der NABU-Kreisgruppe gepflegt. Sie liegt am Südhang des Wiehengebirges. Ungefähr die Hälfte besteht aus Buchenwald, die andere Hälfte aus alten und neu gepflanzten Obstbäumen. Unter den ältesten Bäumen sind Sorten wie der „Extertaler“, „Westfälischer Gülderling“ oder „Schöner von Wiedenbrück“. 1997 wurde einige Sorten nachgepflanzt, um den Bestand zu verstärken. Hier wurden bekannte und bewährte Sorten gepflanzt, wie der Ravensberger, Dülmener Rosenapfel oder der Klarapfel.

Neben Äpfeln wachsen auf dieser Streuobstwiese aber auch Kirschen und Zwetschgen.
Zum Streuobstwiesenfest lädt die Kreisgruppe jährlich zum Besuch der Wiese ein mit Apfelsaftverkostung ein. Die Ehrenamtlichen schneiden auch die Bäume selbst, um sie tragfähig und gesund zu erhalten.


Bald siebzig oder achtzig Jahre alte Bäume:

Äpfel – Foto: Helge May

Äpfel – Foto: Helge May

2 Süßkirschen
Boskoop
Extertaler
Altländer Pfannkuchenapfel
Köstliche von Charneux
Westfälischer Gülderling
Coulons Renette
Schöner von Wiedenbrück
Jacob Lebel
Graue Herbstrenette
Rheinischer Bohnapfel
Ontario


Vor über zwanzig Jahren nachgepflanzt:

Gewürzluiken-Apfel - Foto: Helge May

Gewürzluiken-Apfel - Foto: Helge May

Westfälischer Gülderling
Ravensberger
Dülmener Rosenapfel
Klarapfel
Jacob Lebel
Kaiser Wilhelm
Roter Boskoop
Schöner von Boskoop
Holsteiner Cox
Boikenapfel
Gravensteiner
Prinz Albrecht von Preußen
Hauszwetsche


Mit Unterstützung der Stiftung soll diese für Tiere, Pflanzen und Menschen wichtige Fläche dauerhaft erhalten werden.


Winterimpression



Streuobstwiese im Winter - Foto: Jürgen Seeger

Streuobstwiese im Winter - Foto: Jürgen Seeger

Blühende Obstwiese im Kreis Heinsberg - Foto: Oliver Gelissen

Erstes Obstsortenparadies ausgezeichnet

Helfen Sie mit - werden Sie Baumpate!

In Wassenberg entsteht ein Garten für alte und fast verschwundene rheinische Obstsorten, der als bundesweit erstes NABU-Obstsortenparadies ausgezeichnet wurde. Unterstützen Sie die Stiftung „Rheinischer Obstsortengarten“ mit Ihrer Baumpatenschaft! Mehr →

Ehemalige Überlaufbecken - Foto: Beate Schlichting

Schützen. Stiften. Zukunft gestalten.

Flächen der NABU-Stiftung Naturerbe NRW

Neben der Verwaltung der regionalen und thematischen Fonds, der Förderung von Projekten und der allgemeinen Stiftungsarbeit bestimmt der Flächenkauf und die Verwaltung dieser Flächen die Arbeit der Stiftung. Mehr →

Ansprechpartnerin!

Beate Schlichting - Foto: Bernd Schaller
Beate Schlichting
NABU NRW E-Mail schreiben +49 211 15 92 51 - 44

Termine

02.10. 00:00 Uhr

Herbstferienprogramm
41334 Nettetal

02.10. 19:00 Uhr

NABU-Infoabend
44795 Bochum

07.10. 09:00 Uhr

Kopfweidenschnitt
41065 Mönchengladbach

07.10. 11:00 Uhr

Wildkräuterwanderung mit Menüzubereitung
41334 Nettetal

07.10. 19:30 Uhr

Tiere der Nacht entdecken
42659 Solingen

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse