NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Stiftung Naturerbe
  3. Unsere Flächen
  • Schutz für erhaltenswerte Flächen in NRW
  • (Ohne Titel)
  • Natur pur zwischen Tagebergbau im Rhein-Erft-Kreis
  • Zurück zum Paradies
  • Der Artenschutzturm in Zülpich
  • Das Manscheider Bachtal
  • Die Streuobstwiese im Wehmerhorster Wiesenthal
Vorlesen

Das Manscheider Bachtal

Lebensraum für seltene Arten

Ein natürlicher Bachlauf umgeben von ungestört wachsenden Wiesen und Wald: ein perfekter Lebensraum für seltene Arten! Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW konnte diese kleine Fläche erwerben und mit dem NABU Euskirchen wird sie weiter entwickelt.


Alter Baumbestand am Bach - Foto: Beate Schlichting

Alter Baumbestand am Bach - Foto: Beate Schlichting

Schirmherrin Bärbel Höhn mit Stiftungsvorsitzendem Christian Chwallek - Foto: Beate Schlichting

Schirmherrin Bärbel Höhn mit Stiftungsvorsitzendem Christian Chwallek - Foto: Beate Schlichting

Ein ungestört dahinfließender Bach in der Eifel - mal ruhig, mal mit kleinen Stromschnellen - und umliegende Wiesen und Wald, beides fast ohne menschliche Eingriffe: das ist ein kleines Gebiet, in dem sich auch seltene Tier- und Pflanzenarten wohlfühlen. Diese Fläche ist nun Eigentum der NABU-Stiftung Naturerbe NRW. Angeregt wurde der Kauf durch den NABU Kreisverband Euskirchen. Diesem wurde die Grundstücke angeboten und mit Hilfe der Stiftung konnte die Fläche gesichert werden. Unterstützung erhielten Stiftung und NABU Euskirchen durch den NABU Märkischer Kreis, der einen Teil der erforderlichen Kaufsumme beisteuerte.


Marion Zöller, Bärbel Höhn und Christian Chwallek bei der Besichtigung der Fläche - Foto: Beate Schlichting

Marion Zöller, Bärbel Höhn und Christian Chwallek bei der Besichtigung der Fläche - Foto: Beate Schlichting

Zur ersten Besichtigung erschienen die Schirmherrin der Stiftung Bärbel Höhn und der Bürgermeister von Hellenthal Rudolf Westerburg. Der Stiftungsvorsitzende Christian Chwallek begleitete gemeinsam mit dem Vorstand des NABU Kreisverbandes Euskirchen die Besucher zu einer Besichtigungstour am Manscheider Bach. Nur ein kleiner Pfad führt entlang des Bachlaufs. Normalerweise ungestört durch Menschen entwickelt sich hier eine naturbelassene Fläche. Lediglich einige Aktive des NABU Euskirchen sind dort ab und zu anzutreffen, wenn sie Kartierungen der hier lebenden Tier- und Pflanzenarten durchführen.


Manscheider Bach mit Strömung - Foto: Beate Schlichting

Manscheider Bach mit Strömung - Foto: Beate Schlichting

Sicher ist, im Bach sind Neunaugen und Edelkrebse zu Hause - beide eine Seltenheit. Den Edelkrebsen bietet die natürlich Ufersäumung im Wasser Unterschlupf, die Neunaugen leben im klaren Wasser. Marion Zöller vom NABU Euskirchen beobachtet die Lebewesen in diesem Gebiet aufmerksam: "Ich habe hier schon mehrfach Schwarzstörche bei der Futtersuche gesehen", sagt die Vorstandsvorsitzende und zeigt den Besuchern einige Pflanzenarten, die es zu bestimmen gilt. In enger Verbindung stehen die Aktiven mit der Biologischen Station im Kreis Euskirchen. Diese betreut einen weiteren Teil des Manscheider Bachtals, das dort als NATURA 2000-Gebiet ausgezeichnet ist. Auch aus diesem Grund ist der wissenschaftliche Leiter Stefan Meisberger zur Besichtigung gekommen.



  • Schwarzstorch - Foto: Frank Grawe

    Schwarzstorch - Foto: Frank Grawe

  • Kleine Pfade - Foto: Beate Schlichting

  • Angrenzende Wiese - Foto: Beate Schlichting

  • Edelkrebs - Foto: H. Groß

    Edelkrebs - Foto: H. Groß

  • Alter Baumbestand am Bach - Foto: Beate Schlichting

  • Natürlicher Lebensraum - Foto: Beate Schlichting

  • Manscheider Bach - Foto: Beate Schlichting

  • Bachlauf mit altem Baumbestand - Foto: Beate Schlichting

  • Ausblick - Foto: Beate Schlichting

Kontakt!

Beate Schlichting - Foto: Bernd Schaller
Beate Schlichting
Verwaltung E-Mail schreiben +49 211 1592 51 - 44
Marion Zöller
Vorstandsvorsitzende NABU Euskirchen E-Mail schreiben +49 2448 919 055

Zustiften!

Bank für Sozialwirtschaft
"NABU-Stiftung
Naturerbe NRW"
IBAN: DE45370205000001141400
BIC: BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Zustiftung



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse