NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Transparenz
  3. Jahresberichte
  • Jahresberichte und Satzung
  • Jahresbericht 2021
  • Jahresbericht 2020
  • Jahresbericht 2019
  • Jahresbericht 2018
  • Jahresbericht 2017
  • Jahresbericht 2016
  • Jahresbericht 2015
  • Jahresbericht 2014
  • Jahresbericht 2013
  • Jahresbericht 2012
  • Jahresbericht 2011
Vorlesen

NABU NRW stellt Jahresbericht 2021 vor

Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

Der NABU NRW hat seinen Jahresbericht 2021 vorgestellt: Ein Jahr geprägt von globalen Krisen, deren Auswirkungen nicht nur mit der Flutkatastrophe auch NRW deutlich zu spüren bekam. Viel Hoffnung liegt deshalb nun bei der schwarz-grünen Landesregierung.

NABU NRW-Jahresbericht 2021 - Foto: Christoph Bosch

NABU NRW-Jahresbericht 2021 - Foto: Christoph Bosch

05. September 2022 - Der NABU Nordrhein-Westfalen hat heute in Düsseldorf seinen Jahresbericht 2021 vorgestellt: Ein Jahr geprägt von globalen Krisen, deren Auswirkungen nicht nur mit der Flutkatastrophe auch NRW deutlich zu spüren bekam. Ein Jahr aber auch der politischen Herausforderungen und dem Ziel des NABU NRW mit der Volksinitiative „Artenvielfalt NRW“ einer weiteren großen Krise – der Biodiversitätskrise – in der Landespolitik mehr Gehör zu verschaffen. Viel Hoffnung liegt deshalb nun bei der schwarz-grünen Landesregierung. Im Rahmen der Bilanz-Pressekonferenz mahnte die NABU-Landesvorsitzende, Dr. Heide Naderer, deshalb erneut eindringlich an, dem Schutz der Artenvielfalt und der Lebensräume im Regierungshandeln eine deutlich prominentere Rolle einzuräumen, als dies bisher im Koalitionsvertrag festgehalten sei.

Denn der seit Jahrzehnten leise voranschreitende Schwund von Arten und ihren Lebensräumen läuft ungebremst weiter. „Wir betonieren unsere Landschaft weiter zu, verschottern unsere Gärten, wir intensivieren land- und forstwirtschaftliche Flächen, wo es noch geht und sorgen so für noch mehr Monotonie, wir verbauen unsere Flüsse und Bäche weiter. Wir entziehen der Natur immer mehr Raum und uns weiter die Lebensgrundlage“, erklärte Naderer. Die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 und die aktuelle Dürre zeigen eindrücklich die Folgen und die Verknüpfungen von Biodiversitäts- und Klimakrise.


Mehr Wasser in die Landschaft

Der NABU NRW erwartet deshalb von der schwarz-grünen Landesregierung, dass sie beide Krisen konsequent angeht und dabei den Gewässerschutz und die Wasserwirtschaft in den Fokus nimmt. Notwendig ist deshalb ein sofortiges „Schutzprogramm Wasser NRW“. Denn die EU-Wasserrahmenrichtlinie muss endlich forciert umgesetzt werden, Bäche, Flüsse und ihre Auen in einen guten ökologischen Zustand gebracht und, wo möglich, als Lebensräume für Pflanzen und Tiere erhalten und renaturiert werden. Dies wirkt nicht nur der anhaltenden Entwässerung der Landschaft und damit Dürren effektiv entgegen. Mehr Raum für Bäche und Flüsse bedeutet zudem gleichzeitig einen verbesserten Hochwasserschutz, da Wasser bei Starkregen so länger in der Landschaft verbleibt.

Aber auch beim Klimaschutz braucht es explizit den gleichzeitigen Blick auf den Erhalt der biologischen Vielfalt. Technischer Klimaschutz und der Ausbau der Erneuerbaren Energien allein werden nicht ausreichen, um Dürren, Flutkatastrophen, Waldbrände, Hitzestau in der Stadt und die Energiekrise parallel zu bewältigen. Naderer: “Dazu benötigen wir auch intakte Moore, unverbaute Fluss-Auen, viel Grün und Wasser in unseren Städten und wilde Wälder.“ Naderer: „Diese Lebensräume sind wichtig, um unser Land auf klimawandelbedingte Extremwetterereignisse vorzubereiten und gleichzeitig der Artenvielfalt zu helfen. Dazu braucht NRW nicht nur mehr Wildnis, sondern auch mehr Wasser in der Landschaft.“

„Dass die Belange von Natur und Umwelt bei den Menschen im Land hoch im Kurs stehen, zeigen die seit Jahren anhaltend hohen Mitgliederzuwächse“, so Bernhard Kamp, Geschäftsführer des NABU NRW. So ist der NABU in 2021 um mehr als 8.500 neue Mitglieder angewachsen auf zum Jahresende 2021 über 115.000 Mitglieder. „Im laufenden Jahr haben wir kürzlich bereits das 120.000ste Mitglied begrüßt“, freute sich Kamp. Das kontinuierliche Mitgliederwachstum sorge zudem für stabile Finanzen, die es dem NABU ermöglichten, neue Projekte anzustoßen und seine Rolle als Anwalt der Natur wahrzunehmen.


Download

3.8 MB - NABU NRW Jahresbericht 2021
 

mehr zu den themen des jahres

Volksinitiative Artenvielfalt abgelehnt
Artenvielfalt am Scheideweg

Eine Riesenchance für den Erhalt der Artenvielfalt in NRW ist damit vertan. Der dramatische Schwund an Pflanzen- und Tierarten ist neben der Klimakrise eine existentielle Zukunftsfrage. Mehr →

Energielandschaft mit Stromtrasse und Windrädern - Foto: Helge May
Windkraftausbau nur mit Artenschutz

Die Energiewende muss sich in Bahnen vollziehen, die mit dem Artenschutz vereinbar ist. Für einen beschleunigten Ausbau der Windenergie braucht es somit keine Schwächung des Artenschutzes, sondern eine bessere Planung. Mehr →

Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!
Mehr Platz für Falter

Das Nachfolgeprojekt der "Zeit der Schmetterlinge" ruft zur Zählaktion im Sommer auf und vergibt Auszeichnungen an schmetterlingsfreunliche Privatgärten, Schulen, Kindertagesstätten, Friedhöfe und Einrichtungen, die unseren Tag- und Nachtfaltern helfen. Mehr →

Obstwiese mit Schafen - Foto: Peter Malzbender
Mitmachen lohnt sich

Im Rahmen des Projektes „Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW“ werden Streuobstbestände, die als Beispiel für „Best-Practice“ einen positiven Beitrag zum Streuobstwiesenschutz leisten, mit einer Urkunde und Plakette zum „Vorbildlichen Streuobstbestand“ ausgezeichnet. Mehr →

Kinder - Foto: Robert Egeling
Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas

Möchten Sie sich ehrenamtlich engagieren und sind Sie naturbegeistert? Dann machen Sie jetzt bei unserer neuen Ausbildung zum Kita-Naturbotschafter mit. Ausbildungen finden in Essen, Münsterland und Paderborn/Lippe ab Februar 2020 statt. Melden Sie sich jetzt an! Mehr →

Ansprechpartner*in

Dr. Heide Naderer - Foto: Bernd Schaller
Dr. Heide Naderer
Vorsitzende NABU NRW E-Mail schreiben 0211 15 92 51-41
Bernhard Kamp - Foto: Paul Meixner
Bernhard Kamp
Geschäftsführer NABU NRW Bernhard.Kamp@NABU-NRW.de 0211-15 92 51-11

ihre spende hilft!

Buschwindröschen - Foto: Helge May

Wildes Nordrhein-Westfalen

NRW ist vielfältiger als man denkt! Mit Ihrer Spende helfen Sie dem NABU, den Reichtum an Arten und Lebensräumen unseres Landes zu schützen.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse