NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  3. Erneuerbare Energie
  4. Windkraft
  • Zukunft der Windenergie in NRW
  • Windkraftposition 2021
  • Artenschutz und Windenergie im Konflikt
  • Forderungen zum Ausbau der erneuerbaren Energien
  • Windkrafttagung 2016
  • Windenergieerlass 2015
Vorlesen

Windenergieausbau nicht ohne Artenschutz

NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

Die Energiewende muss sich in Bahnen vollziehen, die mit dem Artenschutz vereinbar ist. Für einen beschleunigten Ausbau der Windenergie braucht es somit keine Schwächung des Artenschutzes, sondern eine bessere Planung.

Energielandschaft mit Stromtrasse und Windrädern - Foto: Helge May

Energielandschaft mit Stromtrasse und Windrädern - Foto: Helge May

28. Mai 2021 - Das kürzlich ergangene Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Überarbeitung des Bundesklimaschutzgesetzes unterstreicht, wie wichtig ein schneller und konsequenter Umstieg in ein Energieversorgungssystem auf der Basis erneuerbarer Energiequellen ist. Der Naturschutzbund (NABU) in Nordrhein-Westfalen setzt sich auf allen Ebenen für diesen Wechsel ein, beobachtet aber ebenfalls seit Jahren, dass insbesondere beim Ausbau der Windenergie die Belange des Arten- und Naturschutzes nicht immer die Berücksichtigung finden, die ihnen aufgrund der Biodiversitätskrise zukommen müssen. Nun hat der NABU NRW ein Positionspapier „Artenschutz und Windenergie“ verabschiedet.

Kern des Papiers: Der Klimaschutz ist kein Selbstzweck, sondern dient, wie der Arten- und Naturschutz, dem Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen unseres Planeten. Die Energiewende muss sich daher in Bahnen vollziehen, die mit dem Artenschutz vereinbar ist. „Für einen beschleunigten, naturverträglichen Ausbau der Windenergie braucht es somit keine Schwächung des Artenschutzes, sondern als Basis eine bessere Planung, die das derzeitige, dysfunktionale Modell der räumlichen Steuerung überprüft und bis dahin Vorranggebiete in den Regionalplänen ausweist“, erklärte Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW, heute in Düsseldorf. So spricht sich der NABU für die deutliche Verringerung bzw. den Wegfall von Mindestabständen von Windenergieanalgen zur Wohnbebauung aus, wie sie derzeit von der nordrhein-westfälischen Landesregierung vorgesehen sind.

Insbesondere Versuchen, die bestehenden rechtlichen Vorgaben zum Schutz gefährdeter Arten auf europäischer oder nationaler Ebene aufzuweichen, erklärt der NABU NRW eine klare Absage. „Das Tötungs- und Verletzungsverbot muss alle geschützten Arten umfassen und individuenbezogen bleiben“, so Naderer weiter. Der NABU NRW fordere dabei die konsequente Berücksichtigung und Fortschreibung der im sogenannten „Helgoländer Papier“ der Vogelschutzwarten aufgeführten Liste der windkraftsensiblen Vogelarten sowie einen noch fehlenden, angemessenen Schutz von Fledermäusen beim Bau von Windenergieanlagen.

„Wir dürfen die Klimakrise nicht gegen die Biodiversitätskrise ausspielen, und erwarten von der nordrhein-westfälischen Landesregierung eine entsprechende, den Natur- und Artenschutz berücksichtigende Umsetzung“, sagte Naderer.


1.6 MB - Positionspapier Artenschutz und Windenergie (April 2021)
 

mehr zum thema

Windräder - Foto: Helge May
Zukunft der Windenergie in NRW

Für einen beschleunigten Ausbau der Windenergie braucht es keine Schwächung des Artenschutzes, sondern eine bessere Planung. Mit Vorranggebieten für die Windenergie und gleichzeitig Tabuzonen, in denen bedrohte Vogel- und Fledermausarten Vorrang haben. Mehr →

ihre spende hilft!

Buchenwald - Foto: Hans Dudler

Vielfalt in der Natur

NRW ist vielfältiger als man denkt! Mit Ihrer Spende helfen Sie dem NABU, den Reichtum an Arten und Lebensräumen unseres Landes zu schützen.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version