NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  3. Erneuerbare Energie
  4. Windkraft
  • Zukunft der Windenergie in NRW
  • Windenergieausbau nicht ohne Artenschutz
  • Forderungen zum Ausbau der erneuerbaren Energien
  • Windkrafttagung 2016
  • Windenergieerlass 2015
Vorlesen

So funktioniert naturverträglicher Ausbau

Vorschläge des NABU NRW zum Ausbau der Erneuerbaren Energien

Der NABU NRW macht Vorschläge, wie der zwingend notwendige Ausbau erheblich beschleunigt werden kann, ohne den Natur- und Artenschutz zu vernachlässigen. Mit der Umsetzung könnte auch der Konflikt zwischen Naturschutz und Energiewende gelöst werden.

Windräder - Foto: Helge May

Windräder - Foto: Helge May

14. März 2022 - Die veränderte energiepolitische Lage unterstreicht die Notwendigkeit für einen raschen und naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien. Der NABU in Nordrhein-Westfalen macht nun eigene Vorschläge, wie dieser zwingend notwendige Ausbau erheblich beschleunigt werden kann, ohne den Natur- und Artenschutz zu vernachlässigen. „Die am Wochenende öffentlich gewordenen Ergebnisse der Windkraftpotenzialstudie lassen uns befürchten, dass der Ausbau auf Kosten geschützter Freiflächen und wertvoller naturnaher Räume vorangetrieben werden soll“, erklärte Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW, heute in Düsseldorf. Das wäre aus Naturschutzsicht ein extrem schlechtes Szenario. Dabei gebe es in NRW genügend bereits genutzte Flächen, die ein enormes Ausbaupotenzial für die erneuerbaren Energien böten.

So werden derzeit allein circa drei Prozent der gesamten Landesfläche gewerblich und industriell genutzt. Aus Sicht des NABU wäre es dringend geboten, diese Flächen als mögliche Standortflächen für den Ausbau der Windenergie wie der Solarenergie stärker in Betracht zu ziehen und bestehende Hemmnisse abzubauen. Hinzu kämen Flächen entlang von Straßen und Schienen sowie im Umkreis von Luftverkehrseinrichtungen und seismologischen Stationen, deren Ausschluss einer sachgerechten Prüfung nicht standhielte. Als ebenso notwendig erachtet der NABU den Wegfall der pauschalen Mindestabstandsregelung für Windkraftanlagen zu Wohnbebauungen in NRW. Sollte die 1000-Meter-Abstandsregelung Basis der Berechnungen des Landes in der Windkraftpotenzialstudie sein, so sei dies zwingend und schnellstmöglich neu zu berechnen. „Damit lässt sich selbst in einem eingeschränkten Umfang kurzfristig ein wesentlicher Flächenbedarf für die erneuerbaren Energien decken“, so Naderer weiter.

Für den Solarenergieausbau gelte es in erster Linie, umgehend eine Solardachpflicht auf allen geeigneten öffentlichen Gebäuden, Gewerbegebäuden sowie für alle Neubauten und bei umfangreichen Sanierungen gesetzlich zu verankern, ergänzte die NABU-Landesvorsitzende. Die Umsetzung dieser Vorschläge trüge sicherlich enorm dazu bei, den Ausbau der erneuerbaren Energien in Nordrhein-Westfalen zu beschleunigen und den Konflikt zwischen Naturschutz und Energiewende dauerhaft zu befrieden.


Downloads

0.2 MB - Forderungen zum naturverträglicher Ausbau der Windenergie in NRW, März 2022
1.6 MB - Positionspapier Artenschutz und Windenergie (April 2021)
 

mehr zum thema

Windräder - Foto: Helge May
Zukunft der Windenergie in NRW

Für einen beschleunigten Ausbau der Windenergie braucht es keine Schwächung des Artenschutzes, sondern eine bessere Planung. Mit Vorranggebieten für die Windenergie und gleichzeitig Tabuzonen, in denen bedrohte Vogel- und Fledermausarten Vorrang haben. Mehr →

Energielandschaft mit Stromtrasse und Windrädern - Foto: Helge May
Windkraftausbau nur mit Artenschutz

Die Energiewende muss sich in Bahnen vollziehen, die mit dem Artenschutz vereinbar ist. Für einen beschleunigten Ausbau der Windenergie braucht es somit keine Schwächung des Artenschutzes, sondern eine bessere Planung. Mehr →

ansprechpartner

Hannes Eggert - Foto: Paul Meixner
Hannes Eggert
Referent Klima und Energie Hannes.Eggert@NABU-NRW.de 0211 - 15 92 51 - 46


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse