NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  3. Erneuerbare Energie
  4. Windkraft
  • Zukunft der Windenergie in NRW
  • Windenergieausbau nicht ohne Artenschutz
  • Forderungen zum Ausbau der erneuerbaren Energien
  • Windkrafttagung 2016
  • Windenergieerlass 2015
Vorlesen

Konfliktlösung zwischen Naturschutz und Windenergie nicht in Sicht

Windenergieerlass 2015 ein Erlass der verpassten Chancen

Mit dem neuen Windenergieerlass hat das Land die Chance vertan, aus den Defiziten der Vergangenheit zu lernen. Die Konflikte zwischen den Belangen des Natur- und Artenschutzes sowie den Interessen der Anlagenbetreiber und des Klimaschutzes werden nicht gelöst.

Windräder bei Düsseldorf - Foto: Stefan Wenzel

Windräder bei Düsseldorf - Foto: Stefan Wenzel

04. November 2015 "Mit dem heute von Umweltminister Remmel vorgestellten neuen Windenergieerlass hat das Land die Chance, aus den Defiziten der Vergangenheit zu lernen und den weiteren Ausbau der Windenergie rechtssicherer zu gestalten sowie umfassend auf die Belange von Natur und Bewohnern des ländlichen Raumes abzustimmen, vertan", erklärte Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW. Was Gemeinden, Planern und Fachbehörden als Hilfestellung dienen und für mehr Rechtssicherheit sorgen soll, ist aus Sicht des Naturschutzes immer noch mit gravierenden Defiziten behaftet.

Deshalb hatte der NABU zusammen mit anderen Umwelt- und Naturschutzverbände, im Rahmen des Beteiligungsverfahrens etliche Verbesserungsvorschläge unterbreitet, mit denen sich die Gefährdung vor allem von Vögeln und Fledermäusen bei der Planung von Windkraftanlagen hätte reduzieren lassen. "Die Konflikte insbesondere um den Vogel- und Fledermausschutz löst der Erlass jedoch nach wie vor nicht. Wir werden daher einzelne Planungen, wie schon in der Vergangenheit, in ausgesuchten Musterklagen weiter mit Hilfe der Gerichte verfolgen müssen“, so der NABU-Landesvorsitzende.

Auch die Ersatzgeldzahlungen sehe der NABU sehr kritisch. „Nicht die Ersatzgeldzahlung an sich ist unser Problem, sondern die massive Senkung der vorgesehenen Geldzahlungen. Damit werden die Möglichkeiten, für einen Eingriff in Natur und Landschaft einen angemessenen Ausgleich zu gewährleisten, deutlich reduziert. Das allein ist ein Geschenk an die Anlagenbetreiber“, so Tumbrinck.


0.4 MB - Stellungnahme von LNU, NABU und SDW zum Entwurf des Windenergieerlasses vom 18.05.2015

Mehr zum Windenergieerlass 2011

Windräder in Agrarlandschaft - Foto: EC/Laurent Chamussy
Weichenstellung für mehr Klimaschutz

Der NABU begrüßte den von der Landesregierung vorgestellten neuen Windenergie-Erlass als wichtigen Baustein auf dem Weg zu mehr Klimaschutz in NRW. Wesentliche Forderungen des Naturschutzes seien berücksichtigt worden. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse