NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Transparenz
  3. Jahresberichte
  • Jahresberichte und Satzung
  • Jahresbericht 2021
  • Jahresbericht 2020
  • Jahresbericht 2019
  • Jahresbericht 2018
  • Jahresbericht 2017
  • Jahresbericht 2016
  • Jahresbericht 2015
  • Jahresbericht 2014
  • Jahresbericht 2013
  • Jahresbericht 2012
  • Jahresbericht 2011
Vorlesen

Jahresbericht 2018 des NABU NRW liegt vor

Großes Engagement für die Natur und anhaltendes Mitgliederwachstum

Das Engagement vieler NABU-Aktiver für die Natur und steigende Mitgliederzahlen machen Mut. Im Gegensatz dazu steht die Landespolitik , die von Ignoranz und Untätigkeit gegenüber den Erfordernissen an einen zukunftsfähigen Klima- und Naturschutz geprägt ist.

  Titel Jahresbericht 2018 - Foto: Frank Langheim

Titel Jahresbericht 2018 - Foto: Frank Langheim

07. Juli 2018 - Das Jahr 2018 hat für die Natur wie auch für unseren Landesverband Gutes und Schlechtes gebracht. Eindeutig gut waren die unzähligen Aktivitäten unserer NABU-Gruppen, die sich vielerorts im Land tatkräftig für die Natur einsetzen und ohne deren Engagement es um die Natur in NRW noch schlechter bestellt wäre. Dies verdient die volle Anerkennung und unseren herzlichen Dank!

Positiv war auch die Verbandsentwicklung: Zum Jahresende bekannten sich allein in NRW fast 90.000 Menschen mit ihrer Mitgliedschaft zum Naturschutz und legten damit sowohl die finanzielle Basis für die praktische Naturschutzarbeit wie auch für die Unabhängigkeit der politischen Arbeit. Eine der erfreulichsten Rückmeldungen kam dabei aus dem Kreis Wesel, wo viele der neuen Mitglieder ihren Beitritt zum NABU mit unserem Einsatz für den Schutz des Wolfes - und der Weidetiere - begründeten.

Im Gegensatz zu diesen erfreulichen Entwicklungen steht die politische Entwicklung auf Landesebene. Der Koalitionsvertrag zwischen CDU und FDP, das sogenannte Entfesselungspaket, die Änderungsvorschläge zum Landesnaturschutzgesetz und der neue Entwurf zum Landesentwicklungsplan enthielten nichts Positives für den Naturschutz im Land. Beschlossen hat der Landtag inzwischen ein neues Jagdgesetz, mit dem unter anderem die Greifvögel wieder ins Jagdrecht überführt wurden. Hier wurde Wählerklientel bedient ohne Rücksicht auf die Natur und die ökologischen Folgen.


Der NABU hat 2018 die Gespräche mit der Industrie wiederaufgenommen, denn Natur- und Umweltschutz lässt sich im Industrieland NRW nicht ohne eine Zusammenarbeit mit der Industrie erreichen Anstatt mit Verbandsfunktionären setzt der NABU dabei auf den direkten Austausch mit Vertretern großer und mittelständischer Unternehmen aus NRW.

Der NABU NRW blickt trotz großer Herausforderungen zuversichtlich in die Zukunft. Auf die große Unterstützung der vielen NABU-Aktiven werden wir auch in Zukunft bauen, um die notwendige Naturschutzarbeit im Land zu leisten. Die Folgen der sogenannte Kohlekommission müssen in NRW bewältigt werden, der Klimawandel und die Energiewende fordern uns täglich heraus, das Artensterben muss gestoppt und möglichst umgekehrt werden – um nur einige der vielen Baustellen zu nennen. Deshalb braucht die Natur und brauchen wir als größter Naturschutzverein im Land viele Helfer und viele Gelder, um die Aufgaben zu bewältigen: für ein artenreiches, lebenswertes NRW.


2.1 MB - NABU NRW Jahresbericht 2018
 

mehr zu den themen des jahres

Naturtrainer 2018 - Foto: Julja Koch
Ausbildung zum Naturtrainer

Zum dritten Mal in Folge bildete der NABU NRW Naturtrainerinnen und Naturtrainer aus. Viele der Seniorpaten engagieren sich jetzt regelmäßig in einer Kita ihrer Wahl und vermitteln Kindern wie Erziehern „Naturerleben“ auf spielerische Art und Weise. Mehr →

Kleiner Fuchs - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt
Zeit der Schmetterlinge

Jedes Jahr vom 15. Juni bis 15. Juli Schmetterlinge zählen und melden! Schmetterlinge werden allerorts immer seltener. Der NABU NRW möchte mit dieser Zählaktion herausfinden, wie viele Schmetterlinge eigentlich noch durch unsere Gärten flattern. Mehr →

Obstwiese mit Schafen - Foto: Peter Malzbender
Mitmachen lohnt sich

Im Rahmen des Projektes „Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW“ werden Streuobstbestände, die als Beispiel für „Best-Practice“ einen positiven Beitrag zum Streuobstwiesenschutz leisten, mit einer Urkunde und Plakette zum „Vorbildlichen Streuobstbestand“ ausgezeichnet. Mehr →

Wanderfalke - Foto: Ralf Kistowski
30 Jahre AG Wanderfalkenschutz

Eine stabile Wanderfalkenpopulation und 3400 beringte Jungfalken insgesamt, das ist die beeindruckende Bilanz der ehrenamtlichen Wanderfalkenschützer in NRW. Doch der eigene Nachwuchs ist rar. Sportlich und schwindelfrei sollten zukünftige Wanderfalkenschützer aber schon sein. Mehr →

Ansprechpartner

Bernhard Kamp - Foto: Isabel Ferjani Photography
Bernhard Kamp
Geschäftsführer NABU NRW Bernhard.Kamp@NABU-NRW.de 0211-15 92 51-11

Ihre Spende Hilft!

Laubfrosch - Foto: Frank Grawe

Spendenprojekte in NRW

Ohne die finanzielle Hilfe vieler Naturfreunde wäre die Naturschutzarbeit des NABU undenkbar. Wir zählen auf Ihre Unterstützung!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse