NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Transparenz
  3. Jahresberichte
  • Jahresberichte und Satzung
  • Jahresbericht 2021
  • Jahresbericht 2020
  • Jahresbericht 2019
  • Jahresbericht 2018
  • Jahresbericht 2017
  • Jahresbericht 2016
  • Jahresbericht 2015
  • Jahresbericht 2014
  • Jahresbericht 2013
  • Jahresbericht 2012
  • Jahresbericht 2011
Vorlesen

Wie geht es mit dem Naturschutz in NRW weiter?

NABU NRW stellt Jahresbericht 2016 vor

Das vergangenen Jahr stand ganz im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums. Naturschutzpolitisch beschäftigte die Novellierung des Landschaftsgesetzes zum NRW-Naturschutzgesetz den NABU. Zentrale Frage sei nun, wie es mit der Naturschutzpolitik in NRW weitergehe.


NABU NRW-Jahresbricht 2016

4. Juli 2017 - Der NABU Nordrhein-Westfalen hat heute in Düsseldorf seinen Jahresbericht 2016 vorgestellt. Das vergangenen Jahr stand verbandsintern ganz im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums. Naturschutzpolitisch beschäftigte die Novellierung des NRW-Landschaftsgesetzes zum NRW-Naturschutzgesetz den größten nordrhein-westfälischen Naturschutzverband.

Keine Wortspielerei, sondern echte inhaltliche Fortschritte habe das neue Naturschutzgesetz gebracht. „Der NABU hat viele Jahre für diese Novellierung gekämpft und sie ist angesichts der immer weiter voranschreitenden Verarmung unserer Umwelt nach wie vor bitter nötig“, zog Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW, Bilanz. So sei der Feldhamster aus unserer Landschaft verschwunden und Bestände von Rebhuhn, Feldlerche und Kiebitz befänden sich im freien Fall. Besorgniserregend sei der massive Rückgang der Insekten. Der Erhalt der heimischen Biodiversität bleibe deshalb eine der größten Herausforderungen, auch für die neue Landesregierung. Insbesondere im Kampf gegen das Artensterben in der Agrarlandschaft sei rasches konkretes Handeln erforderlich. …

Arten wie Wolf, Fischotter, Biber, Kranich und Seeadler kehrten dagegen nach Nordrhein-Westfalen zurück. „Gerade bei den Rückkehrern, die an der Spitze der Nahrungsjette stehen, erkennt der NABU als wichtigen Grund für deren positive Bestandsentwicklung, dass diese Tiere in den vergangenen Jahrzehnten nicht mehr bejagt wurden“, so Tumbrinck weiter. Ohne Zweifel seien diese Rückkehrer eine Bereicherung für unser Land. Doch umgehend kämen auch wieder die Forderungen, die Tiere zu töten, insbesondere beim Wolf. Umso erfreulicher sei es, dass der NABU NRW gemeinsam mit den NRW-Partnerzoos und mit Unterstützung der Stiftung für Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen ein Projekt für den Wolf starten konnte, dass über diese Tierart sachlich aufklärt.

Bildung sei der Schlüssel zu Änderungen, deshalb setzen die zahlreichen Bildungsaktivitäten des NABU und der NAJU unter anderem da an, wo der Staat sich in den letzten Jahrzehnten zurückgezogen hat: bei der Artenkenntnis von Schülerinnen und Schülern, oder der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. So lud die NAJU mit insgesamt 13 Veranstaltungen in den Kindergruppen in Hamm, Haltern am See, Essen, Düsseldorf und Münster zu gemeinsamen Handeln in der Natur, zu Austausch und Kennenlernen ein. Über 250 junge Geflüchtete und ihre Familien nahmen das Angebot an.

Zu einem Erfolgsmodell habe sich auch der Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Naturschutz entwickelt. Mitte 2011 gestartet leisten heute knapp 100 Menschen pro Jahr einen Freiwilligendienst und unterstützen damit Ehren- und Hauptamtliche im Naturschutz – Tendenz steigend. Als Bildungsdienst biete der BFD seinen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung, welche häufig entscheidende Impulse für deren berufliche und persönliche Zukunft lieferten. „Als Koordinationsstelle möchte der NABU NRW an dieser Stelle allen Frauen und Männern, Alten und Jungen für ihren geleisteten und erfolgreichen sowie freiwilligen und engagierten Einsatz im Natur- und Umweltschutz Nordrhein-Westfalens während der mittlerweile rund sechs Jahre ganz herzlich danken“, sagte Tumbrinck.


Landtag - Foto: Sebastian Strumann

Landtag - Foto: Sebastian Strumann

„Bei der Vielfalt der Aktivitäten, den vielen Fachgruppen und Arbeitskreisen und unseren fast flächendeckend vorhandenen Kreis- und Ortsgruppen habe ich große Hoffnung, dass der NABU in NRW weiterhin viel bewegen kann, wenn die Politik die richtigen Weichen in Richtung Schutz der Biodiversität, Schutz des Klimas und Schonung unserer endlichen Ressourcen stellt“, erklärte der NABU-Landeschef. Dazu bedarf es allerdings weit mehr als der Wertschätzung ehrenamtlicher Naturschutzarbeit und der Ankündigung das Pariser Klimaabkommen zur Leitschnur des Handelns zu machen, wie es der Koalitionsvertrag von CDU und FDP in NRW macht.

Die neue Landesregierung müsse deutliche Akzente setzen hin zu mehr Ökologie und Klimaschutz. Tumbrinck: „Ein Weiter so wie bisher in der nordrhein-westfälischen Landwirtschaft ist mit Blick auf die EU-Agrarpolitik weltfremd, ungebremster Flächenverbrauch schadet Landwirtschaft und Naturschutz und massive Restriktionen für den Ausbau der Windenergie sind das falsche Signal.“ Bei der Umsetzung der Natur- und Klimaschutzziele für NRW bedarf es neben ambitionierten Absichten, in erster Linie einer besseren finanziellen Ausstattung der Förderprogramme. Bliebe es bei den Ankündigungen im Koalitionsvertrag, stände zu befürchten, dass das aus Sicht von Ökologie und Klimaschutz verlorene Jahre für NRW und Deutschland werden.

„Nach ersten ausführlichen Gesprächen mit Ministerin Schulze Föcking und Staatssekretär Bottermann am Montag sehe ich aber weiterhin positive Perspektiven, da wir einen breiten gemeinsamen Nenner gefunden haben“, sagte der NABU-Landeschef. Es gelte die vorhandenen Probleme anzupacken und dabei die Menschen mitzunehmen. Ganz konkret heißt das für das Verhältnis NABU - Landwirtschaft, dass wir zusammen mit den Bäuerinnen und Bauern überlegen werden, wie man Landwirtschaft, Ressourcenschutz und Artenvielfalt zusammen bringen kann.

„Mit Ministerin Schulze Föcking bin ich mir einig, dass wir den Bäuerinnen und Bauern Wertschätzung entgegen bringen wollen, um sie zu motivieren sich für die Umweltbelange stark zu machen, ohne dass wir eine faire Einkommenssicherung aus dem Blick verlieren“, so Tumbrinck weiter. „Abseits von Lobbyinteressen muss es uns gelingen, zum Wohle unseres Planeten und der uns nachfolgenden Generationen aufeinander zuzugehen und gute und tragfähige Lösungen zu finden. Hier haben wir eine vertrauensvolle Grundlage legen können“.

Eine Schlüsselrolle spiele für den NABU in Nordrhein-Westfalen das Ehrenamt, ohne das es auch zukünftig nicht gehen werde. „So brauchen wir Beteiligungsrechte und eine neue Beteiligungskultur, wir brauchen besser ausgestattete Biologischen Stationen und Bildungseinrichtungen sowie finanziell schlagkräftige Stiftungen des Landes.“

Menschen für Themen wie den Natur- und Artenschutz zu sensibilisieren und für eine aktive Mitarbeit zu gewinnen, sei eine der Hauptanliegen der NABU-Arbeit. „Dass wir mit diesem Ansatz auf einem guten Weg sind, zeigt nach wie vor die positive Mitgliederentwicklung des Verbandes“, sagte Bernhard Kamp, Geschäftsführer des NABU NRW. So sei der NABU im Jubiläumsjahr 2016 um netto 5568 neue Mitglieder auf zum Jahresende 78.610 Mitglieder angewachsen.

„Für das Jubiläumsjahr 2016 hatte sich der Verband vorgenommen, die Marke von 75.000 NABU-Mitgliedern in NRW zu knacken, um mit der Kraft unserer Mitglieder dem Naturschutz in NRW auf allen Ebenen noch mehr Gewicht zu verleihen. Dies ist uns mehr als gelungen und so können wir vielleicht schon zur diesjährigen Delegiertenversammlung in Köln das 80.000ste Mitglied begrüßen“, freute sich Kamp. Das kontinuierliche Mitgliederwachstum sorge zudem für stabile Finanzen. So konnte der NABU NRW das Finanzjahr 2016 mit einem leichten Gewinn von rund 6400 Euro abschließen.


2.3 MB - NABU NRW Jahresbericht 2016
0.5 MB - Jahresbericht der Stiftung Naturerbe NRW 2016
 

mehr zu den themen des jahres

Exkursion des Vogelschutzbundes Mönchengladbach 1952 - Archiv NABU-Stadtverband Mönchengladbach
Vielfältig, engagiert, verantwortungsvoll

Naturzerstörung beschäftigte die Menschen schon vor über 100 Jahren. Dies führte 1899 zur Gründung des Bundes für Vogelschutz, aus dem der heutige NABU entstand. Der NABU NRW wurde am 23. April 1966 im Rahmen einer "Fusion" der Landesgruppen Nordrhein und Westfalen gegründet. Mehr →

Carsten Braunert, Josef Tumbrinck und Sebastian Strumann - Foto: Anja Laurisch
Erfolgsmodell Bundesfreiwilligendienst

Der Entscheidung, sich als Zentralstelle im Bereich des Natur- und Umweltschutzes sowie der Umweltbildung am BFD zu beteiligen, gingen damals beim NABU intensive Diskussionen voraus. Mehr →

Logo Wolfsprojekt
Lernen mit dem Wolf zu leben

Das landesweite Umweltbildungsprojekt des NABU „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ soll dazu beitragen, die Menschen vor der dauerhaften Rückkehr der Wölfe auf deren Anwesenheit vorzubereiten und so die Akzeptanz in der Bevölkerung weiter zu stärken. Mehr →

ansprechpartner

Bernhard Kamp - Foto: Bernd Schaller
Bernhard Kamp
Geschäftsführer NABU NRW Bernhard.Kamp@NABU-NRW.de 0211-15 92 51-11

Mehr dazu

NABU-Kernforderungen zur NRW-Landtagswahl 2017

NABU-Forderungen für ein nachhaltiges NRW

mehr
Glühbirne - Foto: iStock.com/violetkaipa

Mehr Nachhaltigkeit für NRW

Die Landesstrategie konsequent umsetzen und weiterentwickeln.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse