NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Transparenz
  3. Jahresberichte
  • Jahresberichte und Satzung
  • Jahresbericht 2021
  • Jahresbericht 2020
  • Jahresbericht 2019
  • Jahresbericht 2018
  • Jahresbericht 2017
  • Jahresbericht 2016
  • Jahresbericht 2015
  • Jahresbericht 2014
  • Jahresbericht 2013
  • Jahresbericht 2012
  • Jahresbericht 2011
Vorlesen

Jahresberichte und Satzung des NABU NRW

Informationen über Aktivitäten, Mittelverwendung und Ziele

Seit 2004 veröffentlicht der NABU NRW seine Jahresberichte und trägt so zu mehr Transparenz in der Verbandsarbeit bei. Wir informieren Sie über unsere Aktivitäten des vergangenen Jahres, berichten über laufende Projekte und unsere Lobbyarbeit zu brennenden politischen Themen und sagen Ihnen, was wir wofür ausgegeben haben. Alle Jahresberichte stehen als Download zur Verfügung. In unserer Satzung erfahren Sie mehr über unsere Ziele und die Verbandstruktur.


Titel Jahresbricht 2021: Eisvogel - Foto: Christoph Bosch

NABU NRW stellt Jahresbericht 2021 vor

Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert

Der NABU NRW hat seinen Jahresbericht 2021 vorgestellt: Ein Jahr geprägt von globalen Krisen, deren Auswirkungen nicht nur mit der Flutkatastrophe auch NRW deutlich zu spüren bekam. Viel Hoffnung liegt deshalb nun bei der schwarz-grünen Landesregierung. Mehr →

Feuersalamander- Foto: CEWE/Andreas Schoenberg

Jahresbericht 2020

Pandemie und Volksinitiative prägten Arbeit des NABU NRW

Der NABU Nordrhein-Westfalen hat heute in Düsseldorf seinen Jahresbericht 2020 vorgestellt und naturschutzpolitisch Bilanz gezogen über die letzten vier Jahre der schwarz-gelben Landesregierung. Mehr →

Steinkauz - Foto: Achim Schumacher

NABU NRW stellt Jahresbericht 2019 vor

Die Naturschutzpolitik muss sich dringend verbessern

Naturschutzpolitisch beschäftigte den Verband der anhaltende Unwille der schwarz-gelben Landesregierung mehr für den Natur-, Umwelt- und Klimaschutz zu tun. Zufrieden blickte der NABU NRW dagegen auf die verbandsinterne Entwicklung zurück. Mehr →

Bläuling - Foto: Frank Langheim

NABU NRW-Jahresbericht 2018

Großes Engagement und Mitgliederwachstum

Das Engagement vieler NABU-Aktiver für die Natur und steigende Mitgliederzahlen machen Mut. Im Gegensatz dazu steht die Landespolitik , die von Ignoranz und Untätigkeit gegenüber den Erfordernissen an einen zukunftsfähigen Klima- und Naturschutz geprägt ist. Mehr →

Der Schöne - Foto: Karsten Höhne

NABU NRW stellt Jahresbericht 2017 vor

Wohin steuert die Landespolitik bei Natur und Umwelt?

Der NABU NRW blickt zufrieden auf das vergangene Jahr. Über 7000 neue Mitglieder bestätigen den Kurs des Verbandes. Beim Blick in den Koalitionsvertrag der seit Mai 2017 regierenden CDU-FDP-Koalition kann einem aber angst und bange werden um Natur und Umwelt. Mehr →

Uferschnepfe - Foto: Ulrich Kosinsky

Wie geht es mit dem Naturschutz in NRW weiter?

NABU NRW stellt Jahresbericht 2016 vor

Das vergangenen Jahr stand ganz im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums. Naturschutzpolitisch beschäftigte die Novellierung des Landschaftsgesetzes zum NRW-Naturschutzgesetz den NABU. Zentrale Frage sei nun, wie es mit der Naturschutzpolitik in NRW weitergehe. Mehr →

Titel des NABU NRW-Jahresberichts 2015 zeigt ein Kleewidderchen - Foto: Ewald Thies

NABU NRW Jahresbericht 2015

Biodiversitätsstrategie und Landesjagdgesetz im Fokus

Der NABU NRW hat den Jahresbericht 2015 veröffentlicht. Prägend für die Naturschutzarbeit im vergangenen Jahr waren die Biodiversitätsstrategie und die Landesjagdgesetznovelle. Besonders erfreulich sei das hohe Mitgliederwachstum, das den NABU weiter stärke.
Mehr →

Titel des NABU NRW-Jahresberichts 2014 zeigt das Braune Langohr - Foto: Dietmar Nill

Naturschutzpolitik kommt voran

NABU NRW-Jahresbericht 2014

Der NABU hat heute den Jahresbericht 2014 in Düsseldorf vorgestellt. Landespolitisch wertete er das Jagdgesetz als Erfolg für den Natur- und Artenschutz. Verbandsintern sei der NABU mit über 70.000 Mitgliedern in NRW weiter auf einem guten Kurs. Mehr →

Zitronenfalter an Phlox - Foto: Helge May

NRW-Naturschutzpolitik gestalten

NABU NRW-Jahresbericht 2013

Nachdem das wichtige Klimaschutzgesetz zügig verabschiedet wurde, hinkt die Naturschutzgesetzgebung weit hinterher. Der NABU hoffe sehr, dass sich dies mit dem gestern vorgestellten Entwurf einer Biodiversitätsstrategie nun deutlich ändere. Mehr →

Dohlentrio - Foto: Christian Falk

Artenschutz stärker in den Fokus rücken

NABU NRW-Jahresbericht 2012

Naturschutzpolitisch bewertete der NABU das Jahr 2012 durchaus als ambivalent. Neben ersten Ausrufezeichen sei die rot-grüne Landesregierung in Sachen Naturschutz noch nicht durchgestartet. Angesichts des voranschreitenden Artensterbens dränge aber die Zeit. Mehr →

Rauchschwalben - Foto: Hans Glader

NABU NRW-Jahresbilanz 2011

Koalitionsvertrag aus Sicht des Naturschutzes gelungen

Die Bestätigung der rot-grünen Landesregierung habe gezeigt, wie wichtig den Menschen auch Natur- und Umweltschutz sei. Der Koalitionsvertrag von SPD und Grünen trüge diesem Bedürfnis wie kein anderer bisher in Deutschland Rechnung, so der NABU NRW. Mehr →

Die Jahresberichte 2004-2010


4.4 MB - NABU NRW-Jahresbericht 2010
3.2 MB - NABU NRW-Jahresbericht 2009
1.9 MB - NABU NRW-Jahresbericht 2008
2.7 MB - NABU NRW-Jahresbericht 2007
1.8 MB - NABU NRW-Jahresbericht 2006
2 MB - NABU NRW-Jahresbericht 2005
2.3 MB - NABU NRW-Jahresbericht 2004
 

Die Satzung des NABU NRW

Kostenlos bestellen oder downloaden

NABU-NRW Logo

Die Satzung des NABU NRW können Sie sich als PDF-Version ansehen und ausdrucken. Gerne schicken wir Ihnen auch eine gedruckte Fassung der Satzung zu.

Bestellen Sie diese bitte beim
NABU NRW
Völklinger Str. 7-9
40219 Düsseldorf
Info@NABU-NRW.de


0.2 MB - Die Satzung des NABU NRW in der Fassung vom 19.09.2020 zum Download
 

Ansprechpartner

Bernhard Kamp - Foto: Paul Meixner
Bernhard Kamp
Geschäftsführer NABU NRW Bernhard.Kamp@NABU-NRW.de 0211-15 92 51-11


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse