NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Gesellschaft & Politik
  3. Landespolitik
  4. Wahlen
  5. Wahlen 2017
  • Landtagswahl 2017
  • NABU-Forderungen
  • NABU-Wahltour Natur
  • Parteiencheck
  • Bilanz 2010-2017
  • Impressionen Wahltour Natur
Vorlesen

NRW-Landtagswahl 2017

Die NABU-Forderungen für eine nachhaltige Entwicklung

Eine nachhaltige Entwicklung für NRW muss das zentrale Ziel der kommenden Landesregierung sein. Die im September 2016 verabschiedete Agenda 2030 und die darin enthaltenen Sustainable Development Goals (SDGs) geben dabei den Rahmen vor. In den vergangenen fünf Jahren hat die Landesregierung viele Gesetze und Instrumente geschaffen, um eine nachhaltigere Entwicklung zu befördern. Diese müssen jetzt konsequent umgesetzt und regelmäßig nachgebessert werden. Nur eine auf den Eckpfeilern Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Erhalt der Biodiversität aufgebaute Gesellschaft kann die Zukunftsfähigkeit NRWs garantieren. Mit diesem Papier stellt der NABU NRW seine Anforderungen an die Politik der künftigen Landesregierung für die Jahre 2017 – 2022 vor.


Zentrale Forderungen des NABU NRW in den Bereichen:

NABU-Kernforderungen zur NRW-Landtagswahl 2017

Klima- & Energiepolitik
Neben der Agenda 2030 müssen auch die Vereinbarungen des Pariser Klimaschutzabkommens in den kommenden Jahren maßgebend für die nordrhein-westfälische Landespolitik werden. Das Landesklimaschutzgesetz und der Landesklimaschutzplan stellen für NRW wichtige und anerkannte Instrumente dar. Die darin enthaltenen Ziele, erfordern allerdings massive Anstrengungen zur Energieeinsparung und Steigerung der Energieeffizienz sowie eine konsequente und vollständige Umstellung unserer Stromversorgung auf erneuerbare Energien, die Dekarbonisierung der Energieversorgung und eine umfassende Wärmewende.

Biologische Vielfalt
Im Januar 2015 hat das Landeskabinett die erste nordrhein-westfälische Biodiversitätsstrategie verabschiedet. Trotz aller Schwächen wurde diese von den Naturschutzverbänden als deutlich positives Signal gewertet. Daher gilt es in der kommenden Legislaturperiode dringend weitere Flächen dauerhaft für den Naturschutz zu sichern. Damit stellt sich das Land auch auf den fortschreitenden Klimawandel ein und ermöglicht Wander- und Ausbreitungskorridore für Pflanzen und Tiere.

Freiraumschutz
Eine nachhaltige Entwicklung und Raumplanung NRWs kann nur gelingen, wenn die künftigen Landesregierungen auch den Freiraumschutz ernst nehmen und diesen langfristig bilanzneutral gestalten. Dabei geht es nicht nur um den Schutz der noch verbleibenden Flächen, sondern auch um die Entwicklung einer kompakten, ökologisch tragfähigen und nachhaltigen Siedlungs- und Infrastruktur.

Landwirtschaft
Natur- und Artenschutz können nur gemeinsam mit einer damit korrespondierenden Landwirtschaft funktionieren. Allerdings stellt die vielerorts betriebene industrielle Landwirtschaft in ihrer heutigen Form mittlerweile eine massive Gefahr für die biologische Vielfalt unserer Kulturlandschaft dar. Ein grundlegendes Umdenken in der Landwirtschaft NRWs ist daher dringend erforderlich.


Forstwirtschaft
In der kommenden Legislaturperiode gilt es, das aktuelle Landesforstgesetz zu einem umfassenden Landeswaldgesetz zu reformieren. Dies muss nach streng ökologischen, naturverträglichen und nachhaltigen Leitlinien geschehen, denn die Wälder NRWs befinden sich weiterhin in keinem guten
Zustand. Wichtig ist, dass der Wald nicht nur Rohstofflieferant sein kann. Seine Rolle als besonderer Ort der Erholung für den Menschen, als Kohlenstoffspeicher für den Klimaschutz sowie als Lebensraum für die heimische Biodiversität ist von unschätzbarer Bedeutung.

Gewässerschutz
Mit der 2016 erfolgten Novellierung des Landeswassergesetzes ist ein wichtiger Schritt in Richtung der Verbesserung des ökologischen Zustands unserer heimischen Oberflächengewässer getan. Um jedoch eine wirklich nachhaltige Entwicklung der Gewässer NRWs und deren Artenvielfalt zu garantieren, bedarf es weiterer kontinuierlicher Anstrengungen der Landesregierung.


Download

4.3 MB - NABU-Kernforderungen zur NRW-Landtagswahl 2017
0.7 MB - NABU-Forderungen zur NRW-Landtagswahl 2017 - Langfassung
 
Zonser Grind - Foto: Jürgen Diemer

NABU-Wahltour Natur

Die "Wahltour Natur“ führte auf dem Jakobsweg in 10 Tagesetappen von Kranenburg bis nach Köln. Hier finden Sie alles rund um die Tour.

mehr
Glühbirne - Foto: iStock.com/violetkaipa

Mehr Nachhaltigkeit für NRW

Die Landesstrategie konsequent umsetzen und weiterentwickeln.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version