NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Gesellschaft & Politik
  3. Landespolitik
  4. Wahlen
  5. Wahlen 2017
  • Landtagswahl 2017
  • NABU-Forderungen
  • NABU-Wahltour Natur
  • Parteiencheck
  • Bilanz 2010-2017
  • Impressionen Wahltour Natur
Vorlesen

Impressionen der Wahltour Natur 2017

Mit dem NABU NRW auf dem Jakobsweg

Vom 18. bis 27. April 2017 wanderte der NABU NRW auf der "Wahltour Natur“ rund um naturschutzpolitische Themen zur Landtagswahl. Die Wanderung führte auf dem Jakobsweg in 10 Tagesetappen von Kranenburg bis nach Köln. Hier finden Sie Impressionen der Tagesetappen.


  • Auf der ersten Etappe der Wanderung mit dabei sind (v.r.): Umweltminister Johannes Remmel, Landesvorsitzender Josef Tumbrinck, Staatssekretär Jochen Flasbarth und die Pressesprecherin des NABU NRW, Birgit Königs - Foto: Bernd Schaller
  • Beobachtungen auf einem Rapsfeld bei Kleve - Foto: Bernd Schaller
  • Fachliche Diskussionen auf der Streuobstwiese in Orsoy - Foto: Bernd Schaller
  • Auszeichnung Schwalbenfreundliches Haus für den Schanzenhof - Foto: Bernd Schaller
  • Immer entlang der Pilgerwegschilder - Foto: Bernd Schaller
  • Start der Tagesetappe in Neuss - Foto: Bernd Schaller
  • Sichtung der ersten Goldammer - Foto: Bernd Schaller
  • Holger Ellerbrock auf der Diskussionsveranstaltung zum Thema Kiesabbau - Foto: Bernd Schaller
  • Endlich angekommen am Kölner Dom - Foto: Bernd Schaller

Tag 1: Von Kranenburg nach Kleve

Die erste Etappe der NABU NRW Wahltour Natur startete im beschaulichen Kranenburg mit einer Pressekonferenz zum Thema "Biodiversität". Neben dem Landesvorsitzenden Josef Tumbrinck waren mit NRW Umweltminister Johannes Remmel und BMUB Staatssekretär Jochen Flasbarth auch hochkarätige Vertreter aus Land und Bund dabei. Im Anschluss startete die Tour in Richtung Kleve. Auf dem Weg dorthin durchquerten wir den Kranenburger Bruch, wo uns der Vorsitzende der Naturschutzstation Niederrhein, Volkhard Wille, die örtlichen Aktionen zum Feldvogelschutz vorstellte. Dabei begleiteten uns ebenfalls die grüne Europaabgeordnete Terry Reintke sowie mehrere Landtagskandidaten aus der Region. Endstation war nach ca. 13km die Kreisstadt Kleve.



Tag 2: Von Kleve nach Kalkar

Am zweiten Tag der Wahltour Natur bewanderten wir eine der landschaftlich schönsten Strecken des Niederrheins - den Voltaire Weg. Er führte uns durch Wälder und offene Wiesenlandschaften von Bedburg Hau bis hin zu Schloss Moyland bei Kalkar. Zu Beginn sprachen wir in Kleve noch ausführlich mit Dr. Günther Bergmann von der CDU und Birgit Höhn von den Grünen. Insgesamt waren es rund 18km, die wir von Kleve bis Kalkar zurückgelegten.



Tag 3: Von Kalkar nach Xanten

Richtig sonnig war es am dritten Tag unserer Wanderung. Am historischen Marktplatz von Kalkar stieß Lukas Aster, Landtagskandidat der Grünen, dazu, der uns die ganze Strecke bis zur Xantener Südsee begleitete. Auf dem Weg konnten wir viele alte Streuobstwiesen entdecken - frühere Allerweltsvögel wie Goldammer und Feldlerche blieben allerdings leider aus. Im Anschluss an die Wanderung veranstalteten wir in Xanten mit einem bunten Spektrum an Beteiligten aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft eine Diskussionsrunde zum Thema Kiesabbau und Flächenverbrauch.



Tag 4: Von Xanten nach Rheinberg

Etappe Nr. 4 startete mit einem kleinen Regenschauer in Xanten, der glücklicherweise nicht lange anhielt. Highlight des Tages war der Besuch des Schanzenhofes bei Alpen - ein Demeter Hof, auf dem seit über 20 Jahren biologisch-dynamische Landwirtschaft betrieben wird. Dort diskutierten wir mit Vertretern der Fraktionen aus dem Landtag und den Bauernverbänden zum Thema der EU-Agrarförderung. Im Anschluss erhielten die Betreiber des Hofes Ludger Schreiber und Ruth Laakmann die NABU Auszeichnung „Schwalbenfreundliches Haus“ für ihren Hof - überreicht vom Landesvorsitzenden Josef Tumbrinck und dem stellvertretenden Vorsitzenden Christian Chwallek .



Tag 5 : Von Rheinberg nach Moers

Auf dem Weg von Rheinberg nach Moers konnten wir eine der schönsten Streuobstwiesen des ganzen Landes besichtigen. Nahe bei Budberg-Orsoy hat der NABU Kreisverband Wesel vor 20 Jahren mit Unterstützung der NRW-Stiftung diese Wiese erworben. Auf 28.000 m² findet sich hier Artenvielfalt pur. Selbst bedrohte Arten, wie der Steinkauz sind auf der Wiese heimisch geworden. Seit fünf Jahren gibt es zusätzlich eine Zusammenarbeit mit lokalen Imkern – Anlass genug für uns als NABU NRW eine Bienenpatenschaft abzuschließen. Abends genossen wir in kleiner Runde eine Aufführung des Programms "Kleine Welten" des Niederrheiner Künstlers Christian Behrens.



Tag 6: Von Moers nach Linn

Am 6. Tag begleiteten uns die Schulministerin Sylvia Löhrmann und der Abgeordnete der Piraten, Hanns-Jörg Rohwedder, der uns als leidenschaftlicher Hobby-Ornithologe fachlich bei den Vogelsichtungen unterstützen konnte. Wie passend, dass sich genau an diesem Tag die Goldammer zum ersten Mal auf unserer Tour hörbar machte. Im Laufe des Tages stießen noch einige Grüne, unter anderem Landtagskandidat Jörg Thiele zu unserer Gruppe hinzu, die uns bis zur Burg Linn in Krefeld begleiteten. Im Anschluss diskutierten wir mit einer hochkarätigen Gruppe von Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft über die Möglichkeiten, die Energiewende naturverträglich zu gestalten.



Tag 7: Von Linn nach Neuss

Mit 25km war die 7. Etappe definitiv die längste auf unserer Tour. Zu Beginn sprachen wir mit Marc Blondin und Britta Oellers von der CDU in Krefeld. Kurz außerhalb Krefelds konnten wir mit Dr. Martin Sorg vom Entomologischen Verein Krefeld (EVK) eine der Malaisefallen besichtigen, mit denen der EVK seit über 30 Jahren Studien zum Insektenaufkommen in NRW durchführt.



Tag 8: Von Neuss nach Zons

Die 8. Etappe führte uns von Neuss entlang des Rheins bis nach Zons. Landschaftlich sehr schön war dabei das Wandern auf den Deichen sowie das Naturschutzgebiet Zonser Grind. Kurz vor Erreichen unseres Ziels wurden wir von einer Bürgerin angesprochen, die uns berichtete, dass durch ihre Beweidung der Deiche mit Schafen nun auch seit kurzem die Schafstelze wieder in Zons heimisch geworden sei. Sehr schön! In Zons angekommen trafen wir den Landtagsabgeordneten Hans-Christian Markert von den Grünen zu einem Gespräch über Gewässerschutz und viele weitere Umweltthemen.



Tag 9: Von Zons nach Merkenich

Die vorletzte Etappe startete mit etwas Aufregung. Etwa 500m außerhalb von Zons entdeckten wir die erste Feldlerche auf unserer Tour. Danach konnten wir der Bürgerin, die wir schon am Vortag getroffen hatten helfen, ein ausgerissenes Schaf wieder einzufangen. Kurz vor dem Ziel empfing uns dann der NABU Köln mit einem Stand auf der eigenen Streuobstwiese im Norden von Köln. Dort konnten wir – nach einer Vorstellung der Aktivitäten des NABU Kölns in der Region - die Früchte der letzten Ernte in Form von vier unterschiedlichen Saftvariationen kosten. Lecker!



Tag 10: Von Weidenpesch nach Köln

An Tag 10 der Wahltour Natur hatten wir noch einmal prominente Unterstützung. Arndt Klocke, Landtagsabgeordneter der Grünen und Ur-Kölner führte uns auf unserer Wanderung durch Nippes und den Grüngürtel und beeindruckte uns dabei mit seiner detaillierten Ortskenntnis. Angekommen am Kölner Dom konnten wir kaum glauben, dass wir die knapp 180km wirklich in so kurzer Zeit bewältigt hatten. Eine tolle Tour war es - doch sie hat auch gezeigt: In Sachen Artenvielfalt und Naturschutz liegt noch ein langer Weg vor uns!



mehr dazu

NABU-Kernforderungen zur NRW-Landtagswahl 2017
Landtagswahl 2017

Seit 2010 hat NRW eine rot-grüne Landesregierung. Nun wird am 14. Mai ein neuer Landtag gewählt. Der richtige Zeitpunkt also, naturschutzpolitisch Bilanz zu ziehen und Perspektiven für eine zukünftige Natur- und Umweltschutzpolitik bei den Parteien abzufragen. Mehr →

Zonser Grind - Foto: Jürgen Diemer
Landtagswahltour Natur

Vom 18. bis 27. April 2017 wanderte der NABU NRW auf der "Wahltour Natur“ rund um naturschutzpolitische Themen zur Landtagswahl. Die Wanderung führte auf dem Jakobsweg in 10 Tagesetappen von Kranenburg bis nach Köln. Hier finden Sie alles rund um die Tour! Mehr →

ansprechpartner

Sebastian Strumann - Foto: Birgit Königs
Sebastian Strumann
BFD Wahlkampf E-Mail schreiben 0211-15 92 51-46

Themen zur NRW-Wahl

Ortolan - Foto: Frank Derer

Artenschutz in NRW

Dramatische Artenrückgänge und das Aussterben von Arten sind in NRW nach wie vor nicht gestoppt. Konkrete Artenschutzprogramme könnten helfen.

mehr
Kiesabbau - Foto: Jutta Einstein

Kiesabbau am Niederrhein

mehr
Nach jeder Mahd-Gülleausbringung, Foto: Volkhard Wille

Wo bleibt der Kurswechsel?

Die Intensivierung der Landwirtschaft hat verheerende Folgen für die Biodiversität. Der NABU fordert deshalb eine Kehrtwende in der Agrapolitik.

mehr
Windräder - Foto: Helge May

Zukunft der Windenergie in NRW

Ausbau nur naturverträglich

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version