NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Gesellschaft & Politik
  3. Landespolitik
  4. Wahlen
  5. Wahlen 2017
  • Landtagswahl 2017
  • NABU-Forderungen
  • NABU-Wahltour Natur
  • Parteiencheck
  • Bilanz 2010-2017
  • Impressionen Wahltour Natur
Vorlesen

Landtagswahl 2017

Wandern für mehr Naturschutz in NRW

Seit dem 21. Juni 2012 ist die rot-grüne Landesregierung im Amt. Zuvor hatten SPD und Grüne bereits für zwei Jahre eine Minderheitsregierung gebildet. Nun wird am 14. Mai ein neuer Landtag gewählt. Der richtige Zeitpunkt also, naturschutzpolitisch Bilanz zu ziehen und Perspektiven für eine zukünftige Natur- und Umweltschutzpolitik bei den Parteien abzufragen.
Außerdem wandern wir für mehr Naturschutz in Nordrhein-Westfalen. Wandern Sie mit uns und diskutieren mit Vertretern unseres Vorstandes, der NABU-Gruppen vor Ort sowie Gästen aus Politik, Medien und Gesellschaft Perspektiven für eine zukunftsfähige, nachhaltige und ressortübergreifende Natur- und Umweltschutzpolitik.


NABU-Kernforderungen zur NRW-Landtagswahl 2017

Landtagswahl 2017

Die NABU-Forderungen für ein nachhaltiges NRW

Bei der Landtagswahl 2017 ging es um nicht weniger als den zukünftigen Entwicklungspfad für NRW. Unsere NABU-Forderungen zeigen auf, wo die entscheidenden Punkte für eine nachhaltige und zukunftsfähige Politik liegen. Mehr →

Zonser Grind - Foto: Jürgen Diemer

Landtagswahltour Natur

Mit dem NABU auf dem Jakobsweg von Kranenburg nach Köln

Vom 18. bis 27. April 2017 wanderte der NABU NRW auf der "Wahltour Natur“ rund um naturschutzpolitische Themen zur Landtagswahl. Die Wanderung führte auf dem Jakobsweg in 10 Tagesetappen von Kranenburg bis nach Köln. Hier finden Sie alles rund um die Tour! Mehr →

Parteiencheck - Landtagswahl 2017

Vor der Wahl

Parteiencheck für NRW

Die Landtagswahl am 14. Mai ist auch eine Entscheidung für den künftigen Weg von NRW in Richtung Nachhaltigkeit. Welche Partei will sich zukünftig und wie stark für den Umwelt-, Natur- und Klimaschutz einsetzen? Wir haben für Sie die Wahlprogramme ausgewertet.
Mehr →

Josef Tumbrinck - Foto: Bernd Schaller

7 Jahre rot-grüne Landesregierung

Naturschutzpolitische Bilanz und Perspektiven für die Zukunft

Seit 2012 ist die rot-grüne Landesregierung im Amt. Zuvor hatten SPD und Grüne bereits für zwei Jahre eine Minderheitsregierung gebildet. Am 14. Mai wird nun ein neuer Landtag gewählt. Zeit also, naturschutzpolitisch BIlanz zu ziehen und Perspektiven aufzuzeigen. Mehr →

ZUm nachschauen

Sichtung der ersten Goldammer - Foto: Bernd Schaller

Impressionen der Wahltour Natur

Die "Wahltour Natur“ führte auf dem Jakobsweg in 10 Tagesetappen von Kranenburg bis nach Köln. Hier finden Sie Impressionen der Etappen.

mehr

zUm Nachlesen

Glühbirne - Foto: iStock.com/violetkaipa

Mehr Nachhaltigkeit für NRW

Die Landesstrategie konsequent umsetzen und weiterentwickeln.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse