NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  3. Freiwilligendienst
  4. Berichte
  • Berichte
  • Naturschutz im Doppelpack
  • Mit Leib und Seele dem Moor verschrieben
  • BFD bei der NAJU
  • Erfolgsmodell Bundesfreiwilligendienst
  • Anpacken für saubere Gewässer
  • Teamwork am Heiligen Meer
  • Vielfalt mit besonderem Reiz
  • Bericht Münsterland
  • Bericht Bonn
  • Bericht Hagen
  • Bericht Ravensberg
Vorlesen

Erfolgsmodell Bundesfreiwilligendienst

Seit mehr als fünf Jahren betreut der NABU bundesweit rund 500 Bundesfreiwillige jährlich

Der Entscheidung, sich als Zentralstelle im Bereich des Natur- und Umweltschutzes sowie der Umweltbildung am BFD zu beteiligen, gingen damals beim NABU intensive Diskussionen voraus.

Der NABU-Landesvorsitzende Josef Tumbrinck mit den Bundesfreiwilligen Carsten Braunert (l.) und Sebastian Strumann - Foto: Anja Laurisch

Der NABU-Landesvorsitzende Josef Tumbrinck mit den Bundesfreiwilligen Carsten Braunert (l.) und Sebastian Strumann - Foto: Anja Laurisch

Hat es sich gelohnt? Diese und andere Fragen diskutierten am 9. September 2016 hochrangige Experten – darunter Dr. Christoph Steegmans, Leiter der Unterabteilung „Engagementpolitik” beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Dr. Stefanie Pfahl, Ministerialrätin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Dirk Henning, Vorstandsvorsitzender des Bundesarbeitskreises FÖJ und der NABU-Landesvorsitzende Josef Tumbrinck – auf einem Workshop in der Berliner Stadtmission.

Ralf Schulte, beim NABU-Bundesverband für das Thema BFD verantwortlich, erinnerte sich an ein „beinahe konspiratives Treffen“ mit einem Mitarbeiter des BMFSFJ im Herbst 2010. Schließlich war durch die Aussetzung der Wehrpflicht und die bevorstehende Einführung des neuen Dienstes eine Chance für Umweltverbände wie den NABU gekommen, sich maßgeblich an der Gestaltung des Bundesfreiwilligendienstes zu beteiligen.

Der NABU habe damals einige Ressourcen in die Hand genommen, um einerseits einen funktionierenden Apparat zur Bewältigung der administrativen Herausforderungen als Zentralstelle aufzubauen und andererseits dem Auftrag des BFD als Bildungsdienst auch wirklich gerecht zu werden, erinnerte sich Josef Tumbrinck. Doch der “Sprung ins kalte Wasser” habe sich gelohnt – aktuell betreut der NABU 536 Freiwillige in mehr als 300 Einsatzstellen, von denen etwa 75 Prozent im Umweltschutz, 15 Prozent im Tierschutz und weitere zehn Prozent in der Umweltbildung tätig sind.


Der Leiter der Regionalstelle West, Joachim Vorneweg (mitte vorne), mit Kollegen aus allen BFD-Regionalstellen - Foto: Elisabeth Bach

Der Leiter der Regionalstelle West, Joachim Vorneweg (mitte vorne), mit Kollegen aus allen BFD-Regionalstellen - Foto: Elisabeth Bach

Dr. Christoph Steegmans freute sich, dass der BFD sich so schnell etabliert hat: „Nach fünf Jahren sind die meisten Kinderkrankheiten ausgeräumt.” Auch sei mittlerweile eine gesunde Rivalität zwischen BFD und Freiwilligem Ökologischem Jahr (FÖJ) entstanden, die beide Formen des Freiwilligendienstes befruchte. Dem pflichtete auch Dirk Henning bei, dessen damalige Befürchtungen, der BFD könne das FÖJ verdrängen oder ablösen, sich glücklicherweise nicht bestätigt haben.

Während der Veranstaltung wurde deutlich, dass der BFD keine simple Weiterführung des früheren Zivildienstes ist. Im Vordergrund steht die einsatzorientierte Weiterbildung und Qualifikation der Freiwilligen. Die thematische Vielfalt und die Öffnung für Menschen über 27 wird von allen beteiligten Stellen als positiv bewertet. Noch größerer Anstrengungen bedarf allerdings die Bindung der Freiwilligen im Ehrenamt nach ihrem Freiwilligendienst.

Für den NABU NRW hat der Bundesfreiwilligendienst eine besondere Bedeutung. Josef Tumbrinck war 2010 eine der treibenden Kräfte hinter den Anstrengungen des NABU, Zentralstelle für den BFD zu werden. Daher freut es ihn, dass mittlerweile etwa 120 Freiwillige jährlich vom NABU NRW als Träger der Regionalstelle West betreut werden. Die meisten der rund 65 aktiven Einsatzstellen liegen bei den regionalen NABU-Gruppen. Hinzu kommen die Biologische Stationen, Tierheime und Bildungseinrichtungen. Joachim Vorneweg, Leiter der Regionalstelle West, freut sich, dass seine Stelle innerhalb des Verbands als Erfolgsmodell gilt: „Der Andrang ist unvermindert hoch, wir haben mehr Bewerber als Plätze.“

Text: Sebastian Strumann
Sebastian Strumann ist Bundesfreiwilliger in der Landesgeschäftsstelle des NABU NRW in Düsseldorf. Dort bearbeitet er die Themenfelder Energiepolitik und Naturverträgliche Energiewende.


Mehr zum Thema

Bundesfreiwillige in Bonn - Foto: Alessandro Colombo
Bundesfreiwilligendienst

Ein freiwilliges Jahr – ja natürlich! Mit dem Bundesfreiwilligendienst ist das auch im Naturschutz möglich. In NRW leisten ungefähr 100 Menschen ihren BFD in einer von 50 Einsatzstellen; ihre Aufgaben sind so vielfältig wie unsere Natur und Umwelt. Mehr →

ansprechpartner

Joachim Vorneweg - Foto: Bernd Schaller
Joachim Vorneweg
Leiter BFD-Regionalstelle West E-Mail schreiben 02 11-15 92 51-43

Termine

04.12. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Politische Bildung
32547 Bad Oeynhausen

04.12. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Akteur*innen des Wandels
13359 Berlin

05.12. 09:30 Uhr

BFD-Onlineseminar Digitalisierung
16278 Angermünde

06.12. 09:00 Uhr

BFD-Onlineseminar Persönlichkeitstraining
95448 Bayreuth

07.12. 09:00 Uhr

BFD-Seminar Weihnachtsbräuche und Natur
03099 Kolkwitz

07.12. 10:00 Uhr

BFD-Seminar Plastikmeer
16278 Angermünde

13.12. 09:30 Uhr

BFD-Onlineseminar Biodiversität
45355 Essen

11.01. 09:00 Uhr

BFD-Onlineseminar Menschenaffen
ohne Ort

15.01. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Politische Bildung
32547 Bad Oeynhausen

15.01. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Wildgans & Wolfsberg
47559 Kranenburg

15.01. 13:00 Uhr

BFD-Seminar Motorsäge für Frauen
17268 Gerswalde

16.01. 09:00 Uhr

BFD-Onlineseminar Tiere im Winter
ohne Ort

16.01. 09:00 Uhr

BFD-Onlineseminar Winternatur
04860 Torgau

17.01. 09:30 Uhr

BFD-Onlineseminar Fledermäuse
45355 Essen

17.01. 09:30 Uhr

BFD-Onlineseminar Klimagerechtigkeit
ohne Ort

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version