Astrid Lausch - Foto: Sabine Kürten
Mit Leib und Seele dem Moor verschrieben
Als BfD´lerin im Großen Torfmoor
Eine Auszeit von ihrem Job, das war der Wunsch von Astrid Lausch, den sie sich im Großen Torfmoor erfüllt hat. Hier im Naturschutzgebiet erstreckt sich eine vielfältige und artenreiche Tier- und Pflanzenwelt, die auf ausgewiesenen Wanderwegen rund um das Torfmoor erkundet werden kann. Im Besucherzentrum Moorhus präsentiert eine sehenswerte Dauerausstellung seine Geschichte, von der Entstehung bis heute.
Ein abwechslungsreiches Betätigungsfeld für die BFDlerin, die sich für ein Jahr hier verpflichtet hat. Der Interessenschwerpunkt der studierten Diplom Pädagogin, die darüber hinaus auch eine Fortbildung zur Natur- und Wildnispädagogin, mit Schwerpunkt Pflanzen, absolviert hat, liegt darin, Eltern und Kindern die Begeisterung für Umwelt und Natur zu vermitteln. Eine Aufgabe in diesem Bereich ist die Gestaltung von Ferienprogrammen und Familientagen, wo zusammen in und mit der Natur gebastelt und gewerkelt wird. Beispielsweise der Bau von Nistkästen aus Naturmaterial und Experimente zum Thema Wasser. Dabei kommen Astrid Lausch ihre beruflichen Erfahrungen mit Gruppenarbeit zugute. Auch Moorführungen machen das NABU-Zentrum zu einem lehrreichen Naturerlebnis inmitten des bevölkerungsreichsten Bundeslands Deutschlands.
Für die Bundesfreiwillige bietet das Moorhus eine ideale Mischung aus Praxis und Theorie. Zuvor noch nie mit Moorgebieten in Berührung gekommen und jetzt absolut begeistert von der Vielfalt und Einzigartigkeit der Landschaft und ihrer Bewohner, hat sich Astrid Lausch mittlerweile ein umfangreiches Wissen über die verschiedenen Tier- und Pflanzenarten zugelegt. Für das Hochmoor typische Pflanzen wie Torfmoose, Heidekrautgewächse, Sauergräser, Sumpfcalla und Fleischfressende Pflanzen wachsen hier. Auch der Moorfrosch hat seinen Lebensraum in den feuchten Randgebieten des Moores, ebenso wie Schmetterlinge, Libellen und verschiedene Vogelarten von der Wiedervernässung des Hochmoors profitieren. Auch der Maulwurf passt sich mit seinen Sumpfburgen den landschaftlichen Gegebenheiten an.
Um noch näher an der Natur zu sein, übernachtet Astrid Lausch gelegentlich im Moorhus. Natur pur in Verbindung mit organisatorischen Aufgaben, das sind die Einsatzgebiete der BFDlerin. Dazu gehören das Infotelefon, Führungen durch die Ausstellung und im Moor, die Vermietung der Cafeteria an Besuchergruppen, Organisation von Veranstaltungen und Gestaltung und Verteilung von Infomaterialien. Natürlich kommt auch die praktische Arbeit nicht zu kurz. Es müssen Kopfweiden beschnitten und Pappeln geringelt werden. Fledermäuse werden in ihren Winterquartieren nach Arten gezählt, um die Bestandsentwicklung zu verfolgen. Anlässlich der Wolfswochen bietet Astrid Lausch ein selbst organisiertes pädagogisches Programm für Vorschulkinder und zwei Führungen an. Wenn es die Bundesfreiwillige einmal raus in die Moorlandschaft zieht, hat sie die Wanderwege im Blick, um Müll oder natürliche Hindernisse aus dem Weg zu räumen.
Interessant und vielseitig beschreibt Astrid Lausch ihre Arbeit im Großen Torfmoor, denn die Aufgaben können nach persönlichen Interessen und Fähigkeiten selektiert werden. Für Astrid Lausch steht heute schon fest, dass Natur und Umweltschutz ihren Berufsweg auch in Zukunft begleiten werden.
Mehr Informationen zur Einsatzstelle gibt es unter der NABU Besucherzentrum Moorhus
Kontakt:
NABU Besucherzentrum ,,Moorhus”
Frotheimer Straße 57a
32312 Lübbecke
Telefon: 05741-2409505
E-Mail: info@moorhus.eu
mehr zum thema grosses torfmoor
Im April 2013 wurde am westlichen Rand des Naturschutzgebietes Großes Torfmoor das NABU-Besucherzentrum Moorhus eröffnet. Es präsentiert in einer lebendigen und vielfältigen Dauerausstellung die Geschichte des Großen Torfmoores von seiner Entstehung bis heute. Mehr →
Das Große Torfmoor gehört zu den herausragenden Moorlandschaften Nordrhein-Westfalens. Zwar konnte der NABU durch jahrelanges Engagement viel zum Erhalt und zur Revitalisierung dieses Moores erreichen, doch gibt es weiterhin viel zu tun. Mehr →