NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. Großes Torfmoor
  • Das Große Torfmoor ...
  • Moorhus
Vorlesen

Das Moorhus

Das neue NABU-Besucherzentrum am Großen Torfmoor in Minden-Lübbecke

Im April 2013 wurde am westlichen Rand des Naturschutzgebietes Großes Torfmoor das NABU-Besucherzentrum Moorhus eröffnet. Es präsentiert in einer lebendigen und vielfältigen Dauerausstellung die Geschichte des Großen Torfmoores von seiner Entstehung bis heute.


  • Ausstellung Großes Torfmoor - NABU Minden-Lübbecke

    Ausstellung Großes Torfmoor - NABU Minden-Lübbecke

  • Moorhus - NABU Minden-Lübbecke

    Moorhus - NABU Minden-Lübbecke

Am 18. April 2013 wurde am westlichen Rand des Naturschutzgebietes Großes Torfmoor das NABU-Besucherzentrum Moorhus eröffnet. Damit kam ein mehrjähriges Projekt des NABU-Kreisverbandes zu einem glücklichen Abschluss. Das Moorhus, das mit Erdwärme über eine Bodenheizung gewärmt wird, präsentiert in einer lebendigen und vielfältigen Dauerausstellung die Geschichte des Großen Torfmoores von seiner Entstehung bis heute. Mit Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen entwickeln zwei Umweltpädagoginnen spezielle Bildungsangebote für das Besucherzentrum.

Geschichte und Perspektive
Das Naturschutzzentrum Moorhus ist die Fortsetzung des in den Jahren 2003 bis 2008 vom NABU Kreisverband Minden-Lübbecke durchgeführten LIFE- Projektes „Regeneration des Großen Torfmoores“. In Zusammenarbeit mit dem Land NRW, vertreten durch die Bezirksregierung Detmold, dem Kreis Minden-Lübbecke und der Europäischen Union wurde das Moor für ca. 1,8 Mio. Euro in einen Zustand versetzt, der eine gute Entwicklung der hochmoortypischen Flora und Fauna im Torfmoor erwarten lässt. Durch intensive Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ist eine weitläufige, nahezu baumlose Hochmoorlandschaft entstanden. Gefährdete Tierarten wie Wasserralle, Feldschwirl, Wachtelkönig, Bekassine oder Moorfrosch haben hier ihr Refugium. Typische Moorpflanzen wie Torfmoose und Sonnentau, aber auch der Lungenenzian oder die Sumpfcalla lassen sich hier beobachten. Vom Moorhus aus soll in Zukunft die Betreuung des Großen Torfmoores und der angrenzenden Moore und des Grünlandes sichergestellt werden.


Großes Torfmoor - NABU Minden-Lübbecke

Großes Torfmoor - NABU Minden-Lübbecke

Was möchten wir erreichen
Der NABU-Kreisverband Minden-Lübbecke möchte die Umweltbildungsarbeit im Moorhus mit
dem Schwerpunktthema „Mensch & Moor“ ausbauen. Die bereits vorhandenen Angebote wie die Dauerausstellung oder Moorführungen werden gut angenommen und sollen für verschiedene Zielgruppen erweitert werden. Im Vordergrund der Bildungsarbeit steht dabei die Förderung des Umweltbewusstseins. Direkte Naturerlebnisse und Wissensvermittlung sind die Voraussetzung dafür, dass sich Menschen auch zukünftig für den Erhalt des „Großen Torfmoores“ interessieren. Über die Darstellung der ehrenamtlichen Tätigkeiten des NABU Kreisverbandes Minden-Lübbecke sollen Gäste der Ausstellung und Teilnehmende an Bildungsveranstaltungen motiviert werden, sich selber für den Erhalt der Natur zu engagieren. Das Moorhus soll zudem eine Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger sein, die sich mit Fragen des Natur- und Umweltschutzes auseinandersetzen möchten.

Kontakt:
NABU Besucherzentrum ,,Moorhus”
Frotheimer Straße 57a
32312 Lübbecke
Telefon: 05741-2409505
E-Mail: info@moorhus.eu

Öffnungszeiten, Veranstaltungsangebote, Anreise und weitere nützliche Infos über das neue NABU-Moorhus finden Sie unter www.moorhus.eu.


Mehr zum Torfmoor

Aussichtsturm im Großen Torfmoor - Foto: Thorsten Wiegers
Das Große Torfmoor

Das FFH-Gebiet „Großes Torfmoor“ liegt nördlich des Wiehengebirges und ist eines der bedeutendsten Hochmoore Nordrhein-Westfalens. Es wird vom NABU Minden-Lübbecke bereits seit Jahrzehnten erfolgreich betreut und gepflegt. Mehr →

Großes Torfmoor - Foto: F. Grützmacher
Ein „Moorhus" für das Große Torfmoor

Das Große Torfmoor gehört zu den herausragenden Moorlandschaften Nordrhein-Westfalens. Zwar konnte der NABU durch jahrelanges Engagement viel zum Erhalt und zur Revitalisierung dieses Moores erreichen, doch gibt es weiterhin viel zu tun. Mehr →

Großes Torfmoor - Foto: F. Grützmacher
Wasser für die Bekassine

Das Große Torfmoor zwischen Wiehengebirge und Mittellandkanal ist das wichtigste und artenreichste noch verbliebene Moorgebiet in Nordrhein-Westfalen. Dank aufwändiger Renaturierung lebt hier heute auch wieder mindestens ein Dutzend Bekassinenpaare. Mehr →

ihre spende hilft!

Großes Torfmoor - Foto: NABU Minden-Lübbecke

Moorschutz ist Klimaschutz!

Der Schutz der letzten Moore sind ein Beitrag zum Klimaschutz. Sie sind auch Rückszugsraum seltener Arten. Spenden Sie für den Moorschutz!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse