NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  • Moorschutz ist Klimaschutz   Ihre Spende hilft!
  • Moorschutz ist Klimaschutz   Ihre Spende hilft!
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Spenden
  • Spenden für die Natur in Nordrhein-Westfalen
  • Willkommen Wolf
  • Hot Spots der biologischen Vielfalt in NRW
  • Die Insekten brauchen unsere Hilfe!
  • Wanderfalken
  • Gelbbauchunken
  • Nachbarschaftshilfe für die Fledermaus
  • Moorschutz
  • Greifvogelschutz
  • Vielfalt in der Natur
Vorlesen

Rückzugsraum seltener Arten

Helfen Sie den letzten heimischen Mooren!

Großes Torfmoor - Foto: NABU Minden-Lübbecke

Großes Torfmoor - Foto: NABU Minden-Lübbecke

Fällt der Begriff Moor, haben die meisten Menschen Bilder aus vergangenen Zeiten im Kopf. Naturbegeisterte Menschen denken an blaue Moorfrösche, wiegendes Wollgras und die faszinierende Vielfalt dieses Lebensraums. Aber nur einer Minderheit ist bewusst, dass der Schutz von Mooren auch ein wirksamer Schutz fürs Klimas ist. Wenn im natürlichen Kreislauf aus den abgestorbenen Moorpflanzen Torf entsteht, bedeutet das auch die langfristige Bindung vomTreibhausgas Kohlendioxid. 2013 hatte der NABU die Bekassine zum Vogel des Jahres gewählt und so den Blick auf diesen spannenden Lebensraum gelenkt, der zur Biologischen Vielfalt einen ebenso wichtigen Beitrag leistet wie zum Klimaschutz. Vorausgesetzt wir schaffen es, die letzten Relikte als Rückzugsraum seltener Arten zu erhalten.


Eines der großflächigsten Projekte zur Rettung von Moorlebensräumen in Nordrhein-Westfalen ist die Regeneration des Großen Torfmoors in Minden-Lübbecke. Hier setzte der NABU schon vor vier Jahrzehnten die Impulse zum Schutz und zur Reaktivierung der Moorflächen und trägt bis heute aktiv mit großem ehrenamtlichen Einsatz zum Erfolg des Projektes bei. Jüngstes Beispiel: Um die erfolgreiche Wiederansiedlung seltener Tier- und Pflanzenarten und die Faszination dieses raren Lebensraums möglichst vielen Menschen nahe zu bringen, eröffnete der NABU im April 2013 das Moorhus. Als Besucherzentrum ist es Anlaufpunkt für interessierte Bürgerinnen und Bürger, die es schon heute aus einem großen Umkreis auf die befestigten Pfade im Großen Torfmoor zieht.


Bekassine - Foto: Frank Derer

Ihre Spende für Klimaschutz und Biologische Vielfalt!

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende beim Schutz der letzten heimischen Moore!
Helfen Sie dem NABU, Projekte wie das im Großen Torfmoor anzustoßen und über Jahrzehnte aktiv zu begleiten.

Jetzt spenden!

Hier können sie sich vorab informieren, ihre Erlebnisse im Nachgang vertiefen oder einfach bei einer Tasse Kaffee die Eindrücke sacken lassen. Im Moorhus klärt eine Dauersaustellung über viele spannende Details des Großen Tormoores auf, es bietet Raum für Kurse zur Umweltbildung in direkter Nähe zur Natur und es befinden sich dort auch Arbeitsplätze für Fachkräfte, die das Gebiet betreuen. Apropos Bekassine: Mit bis zu zwölf Paaren brütet hier der landesweit größte Bestand.

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


  • Spendenkonto

Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 370 205 00
Konto-Nr. 112 12 12
BIC BFSWDE33XXX
IBAN DE78 3702 0500 0001 1212 12

Ihr Ansprechpartner

Thorsten Wiegers - Foto: Bernd Schaller
Thorsten Wiegers
Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising E-Mail schreiben +49 211 15 92 51-13


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse