NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  3. Freiwilligendienst
  4. Berichte
  • Berichte
  • Naturschutz im Doppelpack
  • Mit Leib und Seele dem Moor verschrieben
  • BFD bei der NAJU
  • Erfolgsmodell Bundesfreiwilligendienst
  • Anpacken für saubere Gewässer
  • Teamwork am Heiligen Meer
  • Vielfalt mit besonderem Reiz
  • Bericht Münsterland
  • Bericht Bonn
  • Bericht Hagen
  • Bericht Ravensberg
Vorlesen

Freiwilligendienst beim NABU NRW

Berichte der BfD´ler aus NRW

Überall in NRW gibt es Bundesfreiwillige. Sowohl im praktischen Natur-, Umwelt und Tierschutz als auch in der Umweltbildung, der Verwaltung oder der Medien – und Öffentlichkeitsarbeit. Hier finden Sie Berichte über Freiwillige aus NRW.


übersicht der Berichte

Emily Stamm und David Maas - Foto: Botanischer Garten Bonn
Vielfalt mit besonderem Reiz

Der Freiwilligendienst in den Botanischen Gärten der Universität Bonn ist abwechslungsreich: Wasserbecken säubern, Erden mischen, Pflanzen ein- oder umtopfen und natürlich die Klassiker gießen und jäten. Es gibt immer etwas zu tun. Mehr →

Wasseruntersuchung an der Giegel Aa - Foto: Stephan Jakob
Teamwork am Heiligen Meer

15 Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, haben ein BfD-Seminar gemeinsam absolviert und sind bei der Ermittlung von Wasserqualität und Artbestimmung richtig zusammengewachsen. Eine Teilnehmerin berichtet. Mehr →

Carsten Braunert, Josef Tumbrinck und Sebastian Strumann - Foto: Anja Laurisch
Erfolgsmodell Bundesfreiwilligendienst

Der Entscheidung, sich als Zentralstelle im Bereich des Natur- und Umweltschutzes sowie der Umweltbildung am BFD zu beteiligen, gingen damals beim NABU intensive Diskussionen voraus. Mehr →

Björn Hickel - Foto: Svenja Leitl
Anpacken für saubere Gewässer

Seit September 2016 leistet Björn Hickel seinen Freiwilligendienst beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) in Düsseldorf. Mehr →

Paul Treimer und Felix Hiege - Foto: Sabine Kürten
Naturschutz im Doppelpack

Ennepe und Ruhr prägen die Landschaft rund um die Biologische Station - symbolisiert durch das Logo des Eisvogels - in der die beiden Bundesfreiwilligen Paul Treimer und Felix Hiege die Zeit zwischen Schule und Studium nutzen, um Naturschutz zu praktizieren. Mehr →

Astrid Lausch - Foto: Sabine Kürten
Mit Leib und Seele dem Moor verschrieben

Im Großen Torfmoor nimmt Astrid Lausch ihr Sabbatical. Das bedeutendste Hochmoor Westfalens, vom NABU Minden-Lübbecke erfolgreich betreut und gepflegt, besitzt mit seiner hochmoortypischen Flora und Fauna eine europaweite Bedeutung für den Naturschutz. Mehr →

Borkekäferspiel - Foto: Lieselotte Uhlig
BFD bei der NAJU

Als Teil ihres BFDs bei der NAJU NRW nahm Lelaina am Kurs für die Jugendleitercard (Juleica) teil und beschreibt einige Inhalte und ihre Erfahrungen während des Kurses. Mit der Juleica kann sie nun selbst in der Kinder und Jugendarbeit tätig werden. Mehr →

Das Naturschutzgebiet Doberg ist einer der Einsatzorte - Foto: Lennart Frickenschmidt
Mit dem Freischneider unterwegs

Im Kreis Herford befindet sich die Biologische Station Ravensberg, in der Anja und Monique ihren Bundesfreiwilligendienst leisten. Die Arbeit im Freien - Kopfweidenbeschnitt oder Aktionen gegen die Herkulesstaude - ist wesentlicher Bestandteil ihrer BFD-Zeit. Mehr →

Mit dem Balkenmäher gegen die Herkulesstaude - Foto: Stefan Götze
Zupacken am “Tor zum Sauerland“

Baumbeschnitt, Mahd und Weidezaunkontrolle sind nur einige der vielfältigen praktischen Tätigkeiten, die die Bundesfreiwilligen im Umweltzentrum Hagen kennen lernen. Charakteristisch für die Einsatzstelle ist die Arbeit draußen in der freien Natur. Mehr →

Conny findet Schatten unter der Süntelbuche - Foto: Lennart Frickenschmidt
Als Teamer bei BFD-Seminaren

Der Besuch von Seminaren gehört zum Bildungsprogramm eines jeden Bundesfreiwilligen. Bei ihrem Dienst für die BFD Regionalstelle West tauscht eine BFDlerin die Rollen und lernt was es heißt, solche Bildungsangebote zu organisieren und durchzuführen. Mehr →

Dr. Britta Linnemann mit dem Team der Bundesfreiwilligen - Foto: Lennart Frickenschmidt
Helfende Hände im Münsterland

Die Naturschutzstation Münsterland ist die größte Einsatzstelle des NABU in NRW, gleich sechs Freiwillige leisten hier ihren Dienst. Dabei stehen Umweltbildung, aber auch praktische Biotop- und Landschaftspflege im Vordergrund. Mehr →

ansprechpartner*in

Mirjam Hippchen und Joachim Vorneweg - Foto: Paul Meixner
Joachim Vorneweg
Leiter BFD-Regionalstelle West E-Mail schreiben 02 11-15 92 51-43
Mirjam Hippchen
Päd. Mitarbeiterin
BFD-Regionalstelle West
E-Mail schreiben 0211 - 15 92 51 - 20

Termine

30.01. 13:00 Uhr

BFD-Seminar: Wissen, was auf den Tisch kommt
18519 Sundhagen, OT Stahlbrode

02.02. 09:00 Uhr

BFD-Seminar zu Tieren im Winter
04860 Torgau

07.02. 13:00 Uhr

BFD-Seminar Naturschutz und Nachhaltigkeit
10117 Berlin

13.02. 14:00 Uhr

BFD-Seminar Politische Bildung
35578 Wetzlar

15.02. 00:00 Uhr

BFD-Onlineseminar Globale Erwärmung
45355 Essen

23.02. 09:00 Uhr

BFD-Onlineseminar Mensch, Tier, Natur
35578 Wetzlar

23.02. 09:00 Uhr

BFD-Seminar Amphibien und Reptilien
03099 Kolkwitz

24.02. 13:00 Uhr

AUSGEBUCHT: BFD-Seminar: Exoten im Tierheim
23568 Lübeck

27.02. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Politische Bildung
32547 Bad Oeynhausen

09.03. 00:00 Uhr

BFD Seminar Brutvogelkatierung
24404 Maasholm

09.03. 09:00 Uhr

BFD-Seminar Biber
04860 Torgau

13.03. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Politische Bildung
32547 Bad Oeynhausen

15.03. 00:00 Uhr

BFD-Onlineseminar Gartentiere
45355 Essen

16.03. 09:00 Uhr

BFD-Seminar Nisthilfen
03099 Kolkwitz

17.03. 00:00 Uhr

BFD-Seminar JuLeiCa, Teil 1
07751 Jena

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse