Fachtagung Weidetierhaltung
8. Oktober 2022 - Arnsberg-Müschede


Die biologische Vielfalt der Kulturlandschaften Mitteleuropas hat sich über Jahrhunderte mit der Bewirtschaftung entwickelt. Weideflächen beherbergen zahlreiche Arten, binden Kohlenstoff und sind Teil des Charakters einer Landschaft.
Über den Rückgang der Artenvielfalt hinaus steht die Weidehaltung heute mit Klimawandel und Herdenschutz vor weiteren Herausforderungen.
Die Tagung beginnt mit einer Exkursion in das NSG „Wicheler Heide“ (vormals „Spreiberg“), in dem die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe in Kooperation mit einem Landwirt eine ehemalige militärische Liegenschaft unter Naturschutzgesichtspunkten mit Rindern (Rotes Höhenvieh), Schafen und Ziegen beweiden lässt. Das Projekt wird durch die Projektleiterin Inés Noll und den Bewirtschafter Martin Kuhlmann vorgestellt. Daneben werden anhand von Beispielen Möglichkeiten der wolfsabweisenden Zäunung besprochen.
Am Nachmittag spannen die Referent*innen einen Bogen von der Koevolution von wildlebenden “Grasern“ und Gräsern sowie der heutigen, weltweiten Bedeutung nachhaltiger Beweidung (Dr. Anita Idel), über den Zusammenhang von Weidemanagement und Biodiversität (Prof. Johannes Isselstein, Uni Göttingen) bis hin zur praktischen Umsetzung des in Trockengebieten entwickelten „Mob Grazing“ (Anne Verhoeven, Landwirtschaftskammer NRW).
Die Fachtagung ist eine Einladung an Praktikerinnen und Praktiker sowie Interessierte aus Landwirtschaft und Naturschutz zu neuen Ansätzen in der Weidetierhaltung.
Leitung:
Susanne Wangert und Rudolf Mathweis, Landesfachausschuss Landwirtschaft
Eva Lisges, NABU NRW
Wann: 08. Oktober 2022 von 10:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Wo: NSG „Wicheler Heide“, Arnsberg-Müschede (Exkursion am Vormittag)
Schützenhalle, Hubertusstraße 9, 59757 Arnsberg-Müschede (Vortragsteil am Nachmittag)