NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
      • Studie Insektensterben
      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
      • Windkraft
      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
      • NABU-Veranstaltungen in NRW
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Schmetterlingsfreundliche Friedhöfe
  • Schmetterlingsfreundliche Friedhöfe gesucht
Vorlesen

Schmetterlingsfreundliche Friedhöfe gesucht

Ab sofort können sich Friedhofsträger um eine Auszeichnung bewerben

Friedhöfe sind in unseren Städten wichtige Rückzugsorte für Tier- und Pflanzenarten. Schon mit wenig Aufwand lassen sie sich umgestalten und könnten so einen wichtigen Beitrag zur Schaffung und Aufwertung von insektenfreundlichen Lebensräumen leisten.

Friedhof - Foto: Helge May

Friedhof - Foto: Helge May

15. März 2022 - In den vergangenen Jahren wurden vor allem Bildungseinrichtungen und Privatpersonen aufgefordert, ihre Gärten schmetterlingsfreundlich zu gestalten. In diesem Jahr ruft der NABU NRW erstmalig auch Friedhofsträger auf, sich für den Erhalt der Artenvielfalt einzusetzen. „Friedhöfe sind in unseren Städten wichtige Rückzugsorte für verschiedene Tier- und Pflanzenarten“, erklärt Christian Chwallek, stellvertretender NABU-Landesvorsitzender. Die Flächen besäßen ein großes Potenzial. Schon mit wenig Aufwand ließen sie sich zugunsten von Schmetterlingen umgestalten und könnten so einen wichtigen Beitrag zur Schaffung und Aufwertung von insektenfreundlichen Lebensräumen leisten. Genau dieses Ziel verfolgt der NABU NRW im Rahmen seines vom Landesumweltministerium geförderten Projekts „Mehr Platz für Falter – Jetzt wird´s bunt!“.

„Der wissenschaftlich belegte Insektenschwund ist erschreckend. Neben anderen Einflüssen, die den Insekten zu schaffen machen, gelten als wesentliche Ursachen der Verlust von Lebensräumen und der Mangel an Nahrungsquellen“, so Chwallek weiter. Durch eine Veränderung in der Bestattungskultur stünden auf Friedhöfen große Flächen zur Verfügung, die zukünftig für Bestattungen nicht mehr benötigt würden. Gerade diese Flächen könnten – naturnah gestaltet – für unsere Schmetterlinge und andere Insekten zu wertvollen Rückzugsräumen im Siedlungsumfeld entwickelt werden. Chwallek: „Friedhofsträger, die schon ohne Gift auskommen, wilde Ecken auf ihrem Friedhof dulden oder gar schon eine Wildblumenwiese angelegt haben, können sich sofort für eine Auszeichnung als ´schmetterlingsfreundlicher Friedhof´ beim NABU bewerben.“


C-Falter - Foto: Dennis Wolter

Infopaket

Ein kostenloses Informationspaket kann unter Falter@NABU-NRW.de angefordert werden. Bewerbungen können gerne per Mail an die oben genannte Adresse oder per Post an den NABU NRW, „Mehr Platz für Falter – Jetzt wird´s bunt!“, Völklinger Str. 7-9, 40219 Düsseldorf gesendet werden.
Unsere Informationsbroschüre finden Sie zum herunter laden auch hier:

3 MB - Friedhöfe schmetterlingsfreundlich gestalten - Informationsbroschüre

Bewerbungsformulare herunterladen

0.2 MB - Bewerbungsunterlagen für Friedhofträger
0.2 MB - Datenschutz - Nutzungsrechte der Daten für Erwachsene

mehr zum projekt

Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!
Mehr Platz für Falter

Das Nachfolgeprojekt der "Zeit der Schmetterlinge" ruft zur Zählaktion im Sommer auf und vergibt Auszeichnungen an schmetterlingsfreunliche Privatgärten, Schulen, Kindertagesstätten, Friedhöfe und Einrichtungen, die unseren Tag- und Nachtfaltern helfen. Mehr →

Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!
⇒ mehr zum Projekt

ansprechpartner*in

Anne Binnebößel - Foto: Thorsten Wiegers
Anne Binnebößel
Projektmitarbeiterin falter@nabu-nrw.de +49 211 15 92 51 -28
Christian Chwallek - Foto: Bernd Schaller
Christian Chwallek
stellvertretender NABU-Landesvorsitzender E-Mail schreiben +49 (0) 172 3050359
Rotkehlchen auf Grabstein - Foto: Gaby Schulemann-Maier

Letzte Ruhestätten

Während in Parks viele Menschen unterwegs sind, herrscht auf Friedhöfen meist Ruhe. Das hat erstaunliche Auswirkungen auf die Tierwelt in der Stadt.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse