NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Herbst
        Zeit der Reife und der Ernte

        Zeit der Reife und der Ernte Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • (Ohne Titel)
  • Beitrag zum Biotopverbund durch Leitentscheidung 2023 festgelegt
  • Naturnahe Wälder für den Klimaschutz
  • Mehr Sonnenenergie für mehr Naturschutz
  • Landesvertreterversammlung 2023
  • NABU NRW zum Landesentwicklungsplan
  • Nationalpark Egge muss oberste Priorität haben
  • Hauptfriedhof Dortmund als „schmetterlingsfreundlich“ ausgezeichnet
  • EU-Renaturierungsgesetz
  • Waldspaziergang in der Haard bei Haltern am See
  • Klimarobuster Naturgarten – so geht's!
  • Bisher nur wenige Schmetterlinge gesichtet
  • Strukturwandel und Naturschutz in Einklang bringen
  • Waldbrandgefahr steigt
  • Beschleunigung ohne Naturverträglichkeit
  • Zwischenbilanz zu Schwarz-Grün in NRW
  • Weidetierhaltung bleibt bestehen
  • Europaweiter „Tag der Streuobstwiese“
  • Beschleunigung des Autobahnausbaus auf Kosten von Klima- und Naturschutz
  • Biodiversitätsziele als Kompass für politisches Handeln setzen
  • Planungsbeschleunigung durch bessere Verfahren
  • Gewässerschutz in NRW entspricht nicht den veränderten Umweltanforderungen
  • Naturverträglicher Ausbau der Windenergie
  • So soll Verkehr in NRW in Zukunft aussehen
  • Kein naturverträglicher Pfad für den Windausbau
  • Was der Schwarzstorch wirklich braucht
  • Brutsaison von Vögeln beginnt im März
  • Windenergieausbau auf Kosten der Natur
  • Dialog für mehr Biodiversität
  • Strukturwandel im Rheinischen Revier
  • Umsetzung der Biodiversitätsstrategie drängt
Vorlesen

Hauptfriedhof Dortmund als „schmetterlingsfreundlich“ ausgezeichnet

Friedhöfe werden als städtische Ruheorte für Mensch und Natur immer bedeutsamer

Mit über 112 Hektar ist der Hauptfriedhof Dortmund der größte Friedhof in Nordrhein-Westfalen. Er wurde heute im Rahmen des Projektes „Mehr Platz für Falter“ als „schmetterlingsfreundlich“ ausgezeichnet.

Auszeichnung Hauptfriedhof Dortmund - Foto: Gaye Suse Kromer

Auszeichnung Hauptfriedhof Dortmund - Foto: Gaye Suse Kromer

4. August 2023 - 112 Hektar, über 7.400 Bäume, Wiesen und Feuchtbiotope - viele Möglichkeiten zur schmetterlingsfreundlichen Gestaltung, die auf dem größten Friedhof in Nordrhein-Westfalen, dem Hauptfriedhof Dortmund, auch genutzt wurden. Im Rahmen des Projektes „Mehr Platz für Falter – jetzt wird‘s bunt!“ wird dieses Engagement der Friedhofsverwaltung nun mit der Auszeichnung „schmetterlingsfreundlicher Friedhof“ honoriert. Alina Pickart, naturschutzfachliche Leiterin des Projekts beim NABU NRW, sowie Brigitte Bornmann-Lemm und Dr. Kristof Hennies vom NABU Dortmund überreichten Urkunde und Plakette heute an Gerhard Hettwer, Hauptinitiator und Gärtnermeister der Friedhöfe Dortmund.

Der in den 1920ern angelegte Hauptfriedhof stellt die größte zusammenhängende Grünanlage Dortmunds dar. Als Rückzugs- und Ruheorte im Siedlungsraum haben Friedhöfe schon immer einen besonderen Wert für Menschen und Tiere. Pflegemaßnahmen wie der Verzicht auf Pestizide, das zeitlich versetzte Mähen von Flächen und Belassen von „wilden Ecken“ sowie das Reduzieren der nächtlichen Beleuchtung tun schon viel für die städtische Artenvielfalt. Durch die zusätzliche Anlage von Totholzhaufen und Teichen, Steinmauern und Sandflächen und die Pflanzung von Wildblumenwiesen, Hecken, Streuobstwiesen und blühenden Säumen unter Verwendung heimischer Pflanzen machen den Hauptfriedhof in Dortmund zu einem Paradies für Schmetterlinge sowie für andere Insekten, Tiere und Pflanzen.


Hauptfriedhof Dortmund: Wildpflanzenfeld - Foto: Gerhard Hettwer

Hauptfriedhof Dortmund: Wildpflanzenfeld - Foto: Gerhard Hettwer

Schon seit langem betreuen die AGARD (Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Dortmund) und der NABU Dortmund die über 200 auf dem Hauptfriedhof angebrachten Nistkästen und erfassen regelmäßig die dortigen Bestände von Greifvögeln und Eulen. Zudem besteht ein enger Austausch zwischen der NABU-Gruppe und der Friedhofsverwaltung zur insektenfreundlichen Gestaltung der Flächen. Brigitte Bornmann-Lemm, Expertin für Naturgärten vom NABU Dortmund beobachtet ebenfalls die Artenvielfalt auf dem Friedhof. Ihr besonderes Augenmerk gilt dabei den Fluginsekten, speziell den Schmetterlingen. So tummeln sich auf den Wiesenflächen des Dortmunder Friedhofs verschiedene Zünsler, auch auffliegende Bläulinge können beobachtet werden. Dank des alten Baumbestandes sind zudem Waldbrettspiele zu finden, eine Schmetterlingsart, die sich bevorzugt in lichten, sonnig-warmen Wäldern aufhält.

„Durch seine Strukturvielfalt hat der Hauptfriedhof einen großen Wert für die Biodiversität. Wir freuen uns im Rahmen der Auszeichnungen immer wieder solche Orte und die Menschen, die sie pflegen und gestalten kennenzulernen“, sagte Alina Pickart, naturschutzfachliche Leiterin des Projekts „Mehr Platz für Falter – Jetzt wird´s bunt!“ beim NABU NRW. Das vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW geförderte Projekt mache auf die vielen Möglichkeiten aufmerksam, hochwertige Bereiche für Schmetterlinge zu schaffen und gebe zahlreiche Tipps für die praktische Umsetzung. „Insbesondere Friedhöfe, aber auch die Außengelände rund um Kindergärten und Schulen sowie Privatgärten lassen sich mit wenigen Maßnahmen aufwerten und zu attraktiven Orten für Tag- und Nachtfalter gestalten“, so Pickart weiter.


Wer Gärten oder andere Flächen schmetterlingsfreundlich gestalten möchte – Friedhofsträger*innen, Privatgärtner*innen sowie Schulen und Kitas – erhält zahlreiche Tipps beim NABU NRW. Interessierte sind zudem aufgerufen die naturnahe und schmetterlingsfreundliche Umgestaltung zu dokumentieren und in einer Bewerbung vorzustellen. Das kostenlose Informationspaket kann unter Falter@NABU-NRW.de angefordert werden. Bewerbungen können gerne per Mail an die oben genannte Adresse oder aber per Post an den NABU NRW, „Mehr Platz für Falter – Jetzt wird´s bunt!“, Völklinger Str. 7-9, 40219 Düsseldorf gesendet werden.

mehr zum thema

Friedhof - Foto: Helge May
Schmetterlingsfreundliche Friedhöfe gesucht

Friedhöfe sind in unseren Städten wichtige Rückzugsorte für Tier- und Pflanzenarten. Schon mit wenig Aufwand lassen sie sich umgestalten und könnten so einen wichtigen Beitrag zur Schaffung und Aufwertung von insektenfreundlichen Lebensräumen leisten. Mehr →

Schwalbenschwanz - Foto: Renate Freundt
Wissenswertes ...

Welche Nektarpflanzen werden gerne besucht? Welches Futter brauchen Raupen? Welcher Falter fliegt überhaupt in meinem Garten? Und was kann ich tun, um den schmetterlingsfreundlich zu gestalten? Unsere Porträts, Tipps und Anregungen helfen Ihnen bestimmt weiter. Mehr →

ansprechpartnerin

Alina Pickart - Foto: Paul Meixner
Alina Pickart
Naturschutzfachliche Projektleiterin Falter@NABU-NRW.de +49 211 15 92 51 -36
Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!

Mehr Platz für Falter - Jetzt wird's bunt!

Das Folgeprojekt der "Zeit der Schmetterlinge" ruft zur Zählaktion im Sommer auf und vergibt Auszeichnungen an schmetterlingsfreunliche Gärten.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse