NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Herbst
        Zeit der Reife und der Ernte

        Zeit der Reife und der Ernte Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • (Ohne Titel)
  • Beitrag zum Biotopverbund durch Leitentscheidung 2023 festgelegt
  • Naturnahe Wälder für den Klimaschutz
  • Mehr Sonnenenergie für mehr Naturschutz
  • Landesvertreterversammlung 2023
  • NABU NRW zum Landesentwicklungsplan
  • Nationalpark Egge muss oberste Priorität haben
  • Hauptfriedhof Dortmund als „schmetterlingsfreundlich“ ausgezeichnet
  • EU-Renaturierungsgesetz
  • Waldspaziergang in der Haard bei Haltern am See
  • Klimarobuster Naturgarten – so geht's!
  • Bisher nur wenige Schmetterlinge gesichtet
  • Strukturwandel und Naturschutz in Einklang bringen
  • Waldbrandgefahr steigt
  • Beschleunigung ohne Naturverträglichkeit
  • Zwischenbilanz zu Schwarz-Grün in NRW
  • Weidetierhaltung bleibt bestehen
  • Europaweiter „Tag der Streuobstwiese“
  • Beschleunigung des Autobahnausbaus auf Kosten von Klima- und Naturschutz
  • Biodiversitätsziele als Kompass für politisches Handeln setzen
  • Planungsbeschleunigung durch bessere Verfahren
  • Gewässerschutz in NRW entspricht nicht den veränderten Umweltanforderungen
  • Naturverträglicher Ausbau der Windenergie
  • So soll Verkehr in NRW in Zukunft aussehen
  • Kein naturverträglicher Pfad für den Windausbau
  • Was der Schwarzstorch wirklich braucht
  • Brutsaison von Vögeln beginnt im März
  • Windenergieausbau auf Kosten der Natur
  • Dialog für mehr Biodiversität
  • Strukturwandel im Rheinischen Revier
  • Umsetzung der Biodiversitätsstrategie drängt
Vorlesen

Europaweiter „Tag der Streuobstwiese“

Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW zeichnet zwei Obstwiesen als vorbildlich gepflegte Bestände aus

Seit 2017 hat das Netzwerk landesweit rund 45 Streuobstbestände als „Best-Practice“-Beispiele ausgezeichnet und damit die wichtige Arbeit derjenigen gewürdigt, die mit viel Leidenschaft diese Hotspots der Biodiversität pflegen und bewirtschaften.

Auszeichnung Bislicher Insel - Foto: Dorothea Leyrer

Auszeichnung unter blühenden Kirschbäumen am RVR NaturForum Bislicher Insel, v.l.nr.: Marie-Luise Fasse (SDW NRW), Dr. Ilka Weidig (NaturForum Bislicher Insel), Christian Chwallek (NABU NRW), Nina Frense (RVR), Franziska Verhülsdonk, Stephan Huber (beide Kreisbauernschaft Wesel), Bruno Büngeler (NABU Xanten) - Foto: Dorothea Leyrer

27. April 2023 - Morgen ist europaweiter Tag der Streuobstwiese. Das Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW nimmt dies zum Anlass, zwei weitere Obstwiesen in Nordrhein-Westfalen als „vorbildlich gepflegt“ auszuzeichnen: Heute wurde bereits dem RVR NaturForum Bislicher Insel für seinen Einsatz zum Erhalt und zur Entwicklung seiner Streuobstwiesen die Auszeichnung „vorbildlicher Streuobstbestand“ überreicht. Über die zweite Auszeichnung freut sich morgen Familie Venker-Metarp im Kreis Gütersloh.

Seit 2017 hat das Netzwerk landesweit rund 45 Streuobstbestände als „Best-Practice“-Beispiele ausgezeichnet und damit die wichtige Arbeit derjenigen gewürdigt, die mit viel Leidenschaft diese Hotspots der Biodiversität pflegen und bewirtschaften. Sichtbar wurde dabei auch, wie viele unterschiedliche Menschen sich für den Streuobstwiesenschutz engagieren: Unter den Ausgezeichneten sind sowohl Naturschutz-Gruppen, Heimatvereine, Schulen und Dorfgemeinschaften als auch Landwirt*innen, Familien und andere Aktive.


Plakette und Urkunde „Vorbildlicher Streuobstbestand“ für Familie Venker-Metarp, v.l.n.r.: Dorothea Leyrer (Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW), Stefan Venker-Metarp, Margret Lohmann (NABU Gütersloh) - Foto: Martina Vogt

Plakette und Urkunde „Vorbildlicher Streuobstbestand“ für Familie Venker-Metarp, v.l.n.r.: Dorothea Leyrer (Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW), Stefan Venker-Metarp, Margret Lohmann (NABU Gütersloh) - Foto: Martina Vogt

Streuobstwiesen zählen seit Jahrhunderten zu den landschaftsprägenden Elementen unserer Kulturlandschaft. Sie sind für rund 3000 Tier- und Pflanzenarten ein bedeutender Lebensraum. Mit mehr als 1000 Obstsorten verfügen sie außerdem über eine enorme genetische Vielfalt.
Im Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW haben sich Naturschutz- und Landwirtschaftsverbände zusammengeschlossen, um Streuobstwiesen als Kulturgut und Lebensraum stärker zu schützen und zu erhalten. WLV-Präsident Hubertus Beringmeier macht in diesem Kontext deutlich: „Streuobstwiesen sind ein wichtiger Beitrag für die Biodiversität. Sie bieten Insekten Lebensraum und sichern Pflanzenvielfalt. Mit der Anlage von Streuobstwiesen betreiben Landwirtinnen und Landwirte aktiven Artenschutz und werten zudem das Landschaftsbild auf.“

Christian Chwallek, stellvertretender Vorsitzender des NABU NRW hebt hervor, wie wichtig das Engagement auf der Obstwiese für die heimische Artenvielfalt von vielen Aktiven in NRW ist. Er weist auch auf die politische Verantwortung der Landesregierung hin: „Den Worten müssen endlich Taten folgen. Streuobstwiesen müssen besser geschützt und langfristig erhalten werden, denn Obstwiesenschutz ist ein wichtiger Baustein bei den Bemühungen, das Artensterben zu stoppen.“

Franz-Wilhem Ingenhorst, der Sprecher des Landesfachausschusses Streuobst beim NABU NRW fügt hinzu: „Die außerordentliche Tier- und Pflanzenvielfalt und die Obstsortenvielfalt auf Streuobstwiesen kann nur durch fachgerechte Pflege erhalten werden.“ Bürger und Bürgerinnen können einen Beitrag zum Schutz von Streuobstwiesen leisten, indem sie diese mit dem Kauf von regionalen Streuobstprodukten unterstützen oder selbst in einer Gruppe in ihrer Nähe aktiv werden.


mehr zum thema

Obstwiese mit Schafen - Foto: Peter Malzbender
Mitmachen lohnt sich

Im Rahmen des Projektes „Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW“ werden Streuobstbestände, die als Beispiel für „Best-Practice“ einen positiven Beitrag zum Streuobstwiesenschutz leisten, mit einer Urkunde und Plakette zum „Vorbildlichen Streuobstbestand“ ausgezeichnet. Mehr →

kontakt


Streuobst@NABU-NRW.de

ihre spende hilft!

Streuobstwiese mit altem und neuen Baumbestand - Foto: Hans-Martin Kochanek

Hilfe für die Hot Spots der Vielfalt

Streuobstwiesen sind die Lebensräume mit der größten Artenvielfalt, doch leider trotzdem stark gefährdet. Der NABU packt an, um sie zu retten.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse