NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • (Ohne Titel)
  • NABU wird in Bioökonomierat des Landes NRW berufen
  • Abschuss von Wölfin ist falsches Signal
  • Biodiversitätsschutz im Wald muss Vorrang haben
  • Abschuss von Wölfen nur als letztes Mittel der Wahl
  • Klage gegen Windpark „Himmelreich“ wird jetzt vor dem Bundesverwaltungsgericht verhandelt
  • NABU NRW und Lippeverband setzen sich für frei fließende Flüsse ein
  • Sparkurs der Bundesregierung gefährdet NABU-Arbeit
  • Natur schützen und Strukturwandel gestalten
  • „Kiesraubbau stoppen - Rohstoffabgabe einführen - Umwelt retten“
  • Rechtsstreit um Windenergieanlagen am Stoppelberg in Hagen einvernehmlich beendet
  • Beitrag zum Biotopverbund durch Leitentscheidung 2023 festgelegt
  • Naturnahe Wälder für den Klimaschutz
  • Mehr Sonnenenergie für mehr Naturschutz
  • Landesvertreterversammlung 2023
  • NABU NRW zum Landesentwicklungsplan
  • Nationalpark Egge muss oberste Priorität haben
  • Hauptfriedhof Dortmund als „schmetterlingsfreundlich“ ausgezeichnet
  • EU-Renaturierungsgesetz
  • Waldspaziergang in der Haard bei Haltern am See
  • Klimarobuster Naturgarten – so geht's!
  • Bisher nur wenige Schmetterlinge gesichtet
  • Strukturwandel und Naturschutz in Einklang bringen
  • Waldbrandgefahr steigt
  • Beschleunigung ohne Naturverträglichkeit
  • Zwischenbilanz zu Schwarz-Grün in NRW
  • Weidetierhaltung bleibt bestehen
  • Europaweiter „Tag der Streuobstwiese“
  • Beschleunigung des Autobahnausbaus auf Kosten von Klima- und Naturschutz
  • Biodiversitätsziele als Kompass für politisches Handeln setzen
  • Planungsbeschleunigung durch bessere Verfahren
  • Gewässerschutz in NRW entspricht nicht den veränderten Umweltanforderungen
  • Naturverträglicher Ausbau der Windenergie
  • So soll Verkehr in NRW in Zukunft aussehen
  • Kein naturverträglicher Pfad für den Windausbau
  • Was der Schwarzstorch wirklich braucht
  • Brutsaison von Vögeln beginnt im März
  • Windenergieausbau auf Kosten der Natur
  • Dialog für mehr Biodiversität
  • Strukturwandel im Rheinischen Revier
  • Umsetzung der Biodiversitätsstrategie drängt
Vorlesen

Nationalpark Egge muss oberste Priorität haben

Natur- und Umweltschutzverbände fordern zweiten Nationalpark für NRW endlich auf den Weg zu bringen

Seit nunmehr zwei Jahrzehnten setzen sich die Umwelt- und Naturschutzverbände für einen zweiten Nationalpark in NRW ein. Anlässlich der am Freitag vom Umweltministerium initiierten Nationalparkkonferenz fordern die Verbände endlich die Umsetzung voranzubringen.

Besenheide - Foto: Ewald Thies

Besenheide - Foto: Ewald Thies

10. August 2023 - Seit nunmehr zwei Jahrzehnten setzen sich die Landesverbände von Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und Naturschutzbund Deutschland (NABU) für einen zweiten Nationalpark in Nordrhein-Westfalen ein. Anlässlich der am Freitag vom Umweltministerium initiierten Nationalparkkonferenz fordern die nordrhein-westfälischen Umwelt- und Naturschutzverbände endlich die Umsetzung voranzubringen. Priorität müsse dabei die Umsetzung eines Nationalparks in der Egge haben.

BUND, LNU und NABU begrüßen die Konferenz als ersten Schritt hin zu einem zweiten Nationalpark in NRW. Bisher hinke die Informationspolitik des Landes dem Bedürfnis der Öffentlichkeit und speziell der Region Ostwestfalen nach Transparenz nämlich erheblich hinterher. Keiner wisse im Moment, wie das Procedere des im Rahmen des Koalitionsvertrags vereinbarten „Beteiligungsverfahrens“ ablaufen soll. Hier erhoffen sich die Verbände von der Konferenz mehr Klarheit und vor allem konkrete Pläne zum weiteren Verfahren, die keinen Raum mehr für wilde Spekulationen bieten.

Die fachliche Eignung der „Egge“ stehe seit einem LÖBF-Gutachten von 2005 außer Frage. So beträgt die Mindestanforderung an die Größe eines Nationalparks nach IUCN und BMU 10000 ha, der Staatswald in der Egge ist über 12000 ha groß. Die Egge ist heute bereits weitgehend naturgeschützt. Und die beiden größten Wildnisgebiete des Landes NRW befinden sich hier.

BUND, LNU und NABU fordern die Landesregierung NRW nicht zuletzt mit Blick auf die Biodiversitätskrise auf, endlich zu handeln. Die Biodiversitätsstrategie des Bundes von 2007 sieht vor, dass jedes Bundesland 2% seiner Landesfläche komplett der Natur als Wildnisfläche überlässt: NRW liegt nach 15 Jahren mit 0,18% auf Platz 16 von 16 Ländern! Die Bürgerinnen und Bürger in NRW erwarten von der Landesregierung, dass diese endlich Maßnahmen gegen die bedrohliche Biodiversitätskrise ergreift. Zum Beispiel durch die Ausweisung eines zweiten Nationalparks auf Staatswaldflächen der Egge.


Ansprechpartner*in:
BUND NRW: Holger Sticht, Landesvorsitzender, T. 0176 36345529, holger.sticht@bund.net
NABU NRW: Dr. Heide Naderer, Vorsitzende, T. 0211 15 92 51 - 41, Heide.Naderer@NABU-NRW.de
LNU: Mark vom Hofe, Vorsitzender, T. 0170/1509152

Wanderer im Teutoburger Wald - Foto: Dirk Tornede
Nationalparke in NRW

Großschutzgebiete wie der Nationalpark Eifel oder ein zukünftiger Nationalpark Senne, für den sich der NABU seit Jahren einsetzt, gewährleisten den Schutz von Hotspots der Artenvielfalt in Nordrhein-Westfalen und ermöglichen ein einmaliges Naturerleben. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version