NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • News 2023
  • Zwischenbilanz zu Schwarz-Grün in NRW
  • Weidetierhaltung bleibt bestehen
  • Europaweiter „Tag der Streuobstwiese“
  • Beschleunigung des Autobahnausbaus auf Kosten von Klima- und Naturschutz
  • Biodiversitätsziele als Kompass für politisches Handeln setzen
  • Planungsbeschleunigung durch bessere Verfahren
  • Gewässerschutz in NRW entspricht nicht den veränderten Umweltanforderungen
  • Naturverträglicher Ausbau der Windenergie
  • So soll Verkehr in NRW in Zukunft aussehen
  • Kein naturverträglicher Pfad für den Windausbau
  • Was der Schwarzstorch wirklich braucht
  • Brutsaison von Vögeln beginnt im März
  • Windenergieausbau auf Kosten der Natur
  • Dialog für mehr Biodiversität
  • Strukturwandel im Rheinischen Revier
  • Umsetzung der Biodiversitätsstrategie drängt
Vorlesen

Weidetierhaltung bleibt bestehen

NABU NRW fordert Rückkehr zu neuer Sachlichkeit

Das Klima für den Wolf in NRW wird rauer. Bauernverbände, Jägerschaft und CDU wie FDP fordern immer massiver die Bejagung des Wolfes - regional, landesweit und bundesweit. Dabei wird die Situation gerne verzerrt dargestellt.

Wolf - Foto: Thomas Pusch

Wolf - Foto: Thomas Pusch

Das Klima für den Wolf in NRW wird rauer. Bauernverbände, Jägerschaft und CDU wie FDP fordern immer massiver die Bejagung des Wolfes - regional, landesweit und bundesweit. Dabei wird die Situation gerne verzerrt dargestellt, irrationale Ängste geschürt und Lösungen propagiert, die es nicht gibt und die illegal sind. Trauriger Höhepunkt – der erleichterte Abschuss von Wölfen in Bayern Ende April – den viele hier in NRW auch gerne einführen würden. Christian Chwallek, stellvertretender Vorsitzender des NABU NRW, bezieht hierzu klar Stellung: „Der Wolf gehört in unsere Ökosyteme und beginnt hier in Nordrhein-Westfalen gerade mit der Ausbreitung. Der günstige Erhaltungszustand – wie ihn die EU jüngst erneut bestätigt hat – ist aber noch lange nicht erreicht. Deswegen verbieten sich sämtliche Diskussionen über die Aufnahme ins Jagdrecht und Bestandesregulierungen durch Abschüsse.“

Zum jetzigen Zeitpunkt ließe sich auch noch gar nicht abschätzen, wie viele geeignete Lebensräume es in NRW für den Wolf tatsächlich gebe. Erst wenn alle potenziellen Reviere besetzt seien, könne man sehen, wie hoch der Bestand tatsächlich sei. Danach würde sich das Niveau der Wolfspopulation natürlich, durch ein Wechselspiel von Vermehrung, Zu- und Abwanderung und Sterblichkeit, regulieren. Chwallek: „In Nordrhein-Westfalen gibt es in den beiden Wolfsgebieten Schermbeck und Oberbergisches Land aktuell je ein kleines Rudel. Im Schermbecker Raum lebt zudem ein weiteres Einzeltier. Weitere Wolfsrudel gibt es in der Eifel auf belgischer Seite, sowie in Rheinlandpfalz – also in den Grenzbereichen zu NRW. Und natürlich laufen gerade jetzt wieder einige wandernde Jungwölfe auf der Suche nach neuen Revieren kreuz und quer durch NRW und sorgen durch ihr neugieriges, aber natürliches und harmloses, Verhalten für Aufsehen und Aufregung.“

„Alles in allem kann man in NRW aber definitiv nicht von einer stabilen Wolfspopulation sprechen. Von einem „Zuviel“ – jedenfalls zum jetzigen Zeitpunkt – erst recht nicht“, ergänzt Thomas Pusch, Sprecher des Landesfachausschusses Wolf im NABU NRW. Darüber hinaus obliege die Beantwortung der Frage nach einer Zahl, die den „Günstigen Erhaltungszustand“ beschreibt, beim Bundesamt für Naturschutz (BfN). Deswegen lehne der NABU die Aufnahme des Wolfes ins Jagdrecht strikt ab. Undifferenzierte Abschüsse würden die Rudelstrukturen aufbrechen und führten im Endeffekt dazu, dass die Risse eher steigen würden.


Pusch: „Fakt ist, dass die Anzahl an Rissen nicht zwangsläufig mit steigenden Wolfszahlen wächst. 2021 sind die Risse in Deutschland trotz Wachstum des Wolfsbestandes um 15 Prozent zurück gegangen. Das zeigt – der einzig wirksame Weg, um Weidetiere vor Wolfsrissen effektiv zu schützen sind und bleiben wirksame Herdenschutzmaßnahmen.“ Entscheidend sei hier eine entsprechende Förderung. Diese dürfte sich nicht länger nur auf die Anschaffung von Material beschränken, sondern muss auch die laufenden Kosten umfassen und sei auf die komplette Landesfläche auszuweiten. Grundsätzlich trage aber auch der NABU den Abschuss eines nachgewiesenermaßen auffälligen Wolfes im Einzelfall mit. Dazu müssten allerdings alle anderen Möglichkeiten eines wirksamen Herdenschutzes vorher ausgeschöpft sein.

Den Landesfachausschuss (LFA) Wolf im NABU NRW gibt es seit 10 Jahren. In Kürze wird das entsprechende Jubiläum gefeiert und ein neues Sprecherteam gewählt. Rund 40 Mitglieder aus den verschiedenen Regionen Nordrhein-Westfalens engagieren sich dafür, sachlich über den Wolf aufzuklären, stellen sich öffentlichen Diskussionen rund um den Wolf, beraten zum Herdenschutz, begutachten als ausgebildete Wolfsberater Wolfsrisse und stehen als kompetente Ansprechpartner für Medienanfragen zur Verfügung. Da die Diskussionen um den weiteren Umgang mit dem Wolf gerade wieder an Fahrt aufnehmen freut sich der Fachausschuss über Interessierte, die gerne zum Thema Wolf aktiv werden wollen.

Auf der Homepage des Fachausschusses finden sich weitere Informationen zum LFA Wolf, zu den aktuellen Wolfszahlen in NRW und der Biologie des Wolfes sowie weiterführendes Infomaterial.


Mehr zum Thema

Karte Wolfsnachweise im Monitoringjahr 2021/22 - Grafik: Nicole Stock
Verbreitung des Wolfs in NRW

Seit 2016 häufen sich die Wolfssichtungen in NRW. Mittlerweile haben sich mehrere Tiere dauerhaft hier niedergelassen, weshalb bisher die Wolfsgebiete „Schermbeck“, „Senne-Eggegebirge“, „Eifel-Hohes Venn“ und „Oberbergisches Land“ ausgewiesen wurden. Mehr →

Wolf - Foto: Jürgen Borris
Wolfsknigge

Was passiert, wenn ich einem Wolf begegne? Kann ich mit meinem Hund noch in den Wald gehen? Verhaltenshinweise zum Leben mit Wildtieren wie dem Wolf, finden Sie hier. Mehr →

Wolfswelpe - Foto: Katharina Stenglein
Menschen und Wölfe

Nordrhein-Westfalen ist Wolfsland. Das wirft Fragen zum richtigen Verhalten bei unerwarteten Begegnungen auf. Was passiert, wenn ich einem Wolf begegne? Kann ich mit meinem Hund noch in den Wald gehen? Der NABU gibt Tipps, was zu beachten ist. Mehr →

Mitmachen!

Wolf auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord - Foto: Jürgen Borris

Steckbrief Wolf

mehr
Wolfportraet, Foto: Thomas Pusch

Wölfe in NRW

Die Zahl der Wölfe steigt deutschlandweit. Seit 2018 ist auch NRW wieder Wolfsland, denn einzelne Tiere sind standortreu geworden.

Mehr dazu


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse