Bisher nur wenige Schmetterlinge gesichtet
Halbzeit bei der Schmetterlingszählung in NRW
29. Juni 2023 - Seit 2016 ruft der NABU NRW im Rahmen des Projekts „Mehr Platz für Falter – Jetzt wird’s bunt!“ zwischen dem 15. Juni und 15. Juli landesweit zur Schmetterlingszählung auf. Während im vergangenen Jahr bei ähnlich guten Beobachtungsbedingungen zur Halbzeit schon über 10.000 Schmetterlinge gemeldet wurden, kommt dieses Jahr immer wieder die Rückmeldung, dass die Bürger*innen nur wenige bis gar keine Falter entdecken können. Gerade mal 4000 Beobachtungen sind bisher eingegangen.
„Zwar ist es ganz normal, dass im Juni weniger Falter unterwegs sind“, so Karl-Heinz Jelinek, Schmetterlingsexperte beim NABU NRW. Durch die Dürre im vergangenen Sommer fehlte aber vermutlich vielen Raupen die Nahrungsgrundlage für eine Entwicklung bis zum ausgewachsenen Falter, die wiederum für die Nachkommen in diesem Frühsommer hätten sorgen können. Das zeige sich nun an den fehlenden Faltern. Es gebe aber noch Hoffnung, denn die Faltersaison sei noch lange nicht vorbei. Mit den jetzt erfolgten Regenfällen könnten sich noch stärkere Folgegenerationen bei manchen Arten entwickeln.
„Die nur in geringer Zahl fliegenden Tag- und Nachtfalter stehen beispielhaft für den Verlust und die anhaltende Bedrohung der Artenvielfalt nicht nur in NRW“, erklärte Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW. „Diese Entwicklung beobachten wir schon seit langem und immer wieder neue Studien belegen diesen anhaltenden Trend des Biodiversitätsverlustes“. Ganz aktuell zeige dies eine gemeinsame Studie der Universität Osnabrück und des Landesamtes für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV). Die Forschungsergebnisse belegten, dass die Lebensbedingungen für Tagfalter insbesondere in den intensiv genutzten Agrar- und Siedlungslandschaften des nordrhein-westfälischen Tieflands unzureichend sind. Naderer: „Seit Jahren warnen Experten und Expertinnen vor dem Biodiversitätsverlust und trotzdem wird die Landnutzung immer weiter intensiviert. Selbst in Schutzgebieten ist der Einsatz von Pestiziden noch Gang und Gäbe, sodass auch diese essenziellen Rückzugsräume massiv beeinträchtigt sind. Wir brauchen hier klare Grenzen zum Einsatz von Pestiziden und besser integrierte Förderungen für biodiversitätsschaffende Maßnahmen.“
Wer Faltern helfen möchte, kann dies auch im eigenen Garten tun. Die Pflanzung von heimischen Arten und das Belassen von „Wilden Ecken“ biete den Schmetterlingen kleine Oasen im Siedlungsraum. Hier lassen sie sich dann gut zählen. Bei Sonnenschein einfach für einige Zeit einen Bereich mit nektarreichen Blüten im eigenen Garten, auf dem Balkon oder im Park beobachten und die gesehenen Schmetterlinge melden. Jede Meldung, die beim NABU NRW eingeht, helfe dabei, Trends bei der Entwicklung von Faltern im unmittelbaren Siedlungsbereich ableiten zu können.
Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW. Drei Partnerinstitutionen - NABU-Stiftung Naturerbe NRW, NAJU NRW und Naturgarten e.V. - unterstützen das Projekt, ebenso wie das Portal Naturgucker.de.
mehr
Seit 2014 ruft der NABU NRW jährlich dazu auf, vier Wochen lang Falter in Gärten und Parks zu beobachten und die Beobachtungsdaten zu melden. Mehr →
Bei Schmetterlingen denkt man sofort an bunte Tagfalter, dabei gehören 95 Prozent der Schmetterlingsarten zu den unauffälligeren, aber genauso faszinierenden Nachtfaltern. Hier stellen wir Ihnen einige vor, die man mit den richtigen Pflanzen und etwas Glück auch im eigenen Garten beobachten kann.
Mehr →
Es mangelt an Nektarquellen für unsere heimischen Falter. Wir stellen Ihnen einige wichtige Nektarpflanzen vor, die in keinem schmetterlingsfreundlichen Garten fehlen sollten. So können Sie mit dazu beitragen, dass Schmetterlinge wieder mehr Nahrung finden. Mehr →