NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr gArtenvielfalt in NRW
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • (Ohne Titel)
  • NABU wird in Bioökonomierat des Landes NRW berufen
  • Abschuss von Wölfin ist falsches Signal
  • Biodiversitätsschutz im Wald muss Vorrang haben
  • Abschuss von Wölfen nur als letztes Mittel der Wahl
  • Klage gegen Windpark „Himmelreich“ wird jetzt vor dem Bundesverwaltungsgericht verhandelt
  • NABU NRW und Lippeverband setzen sich für frei fließende Flüsse ein
  • Sparkurs der Bundesregierung gefährdet NABU-Arbeit
  • Natur schützen und Strukturwandel gestalten
  • „Kiesraubbau stoppen - Rohstoffabgabe einführen - Umwelt retten“
  • Rechtsstreit um Windenergieanlagen am Stoppelberg in Hagen einvernehmlich beendet
  • Beitrag zum Biotopverbund durch Leitentscheidung 2023 festgelegt
  • Naturnahe Wälder für den Klimaschutz
  • Mehr Sonnenenergie für mehr Naturschutz
  • Landesvertreterversammlung 2023
  • NABU NRW zum Landesentwicklungsplan
  • Nationalpark Egge muss oberste Priorität haben
  • Hauptfriedhof Dortmund als „schmetterlingsfreundlich“ ausgezeichnet
  • EU-Renaturierungsgesetz
  • Waldspaziergang in der Haard bei Haltern am See
  • Klimarobuster Naturgarten – so geht's!
  • Bisher nur wenige Schmetterlinge gesichtet
  • Strukturwandel und Naturschutz in Einklang bringen
  • Waldbrandgefahr steigt
  • Beschleunigung ohne Naturverträglichkeit
  • Zwischenbilanz zu Schwarz-Grün in NRW
  • Weidetierhaltung bleibt bestehen
  • Europaweiter „Tag der Streuobstwiese“
  • Beschleunigung des Autobahnausbaus auf Kosten von Klima- und Naturschutz
  • Biodiversitätsziele als Kompass für politisches Handeln setzen
  • Planungsbeschleunigung durch bessere Verfahren
  • Gewässerschutz in NRW entspricht nicht den veränderten Umweltanforderungen
  • Naturverträglicher Ausbau der Windenergie
  • So soll Verkehr in NRW in Zukunft aussehen
  • Kein naturverträglicher Pfad für den Windausbau
  • Was der Schwarzstorch wirklich braucht
  • Brutsaison von Vögeln beginnt im März
  • Windenergieausbau auf Kosten der Natur
  • Dialog für mehr Biodiversität
  • Strukturwandel im Rheinischen Revier
  • Umsetzung der Biodiversitätsstrategie drängt
Vorlesen

Bisher nur wenige Schmetterlinge gesichtet

Halbzeit bei der Schmetterlingszählung in NRW

Während im Vorjahr bei ähnlich guten Beobachtungsbedingungen zur Halbzeit schon über 10.000 Schmetterlinge gemeldet wurden, kommt dieses Jahr immer wieder die Rückmeldung, dass die Bürger*innen nur wenige bis gar keine Falter entdecken können.

C-Falter - Foto: Dennis Wolter

C-Falter - Foto: Dennis Wolter

29. Juni 2023 - Seit 2016 ruft der NABU NRW im Rahmen des Projekts „Mehr Platz für Falter – Jetzt wird’s bunt!“ zwischen dem 15. Juni und 15. Juli landesweit zur Schmetterlingszählung auf. Während im vergangenen Jahr bei ähnlich guten Beobachtungsbedingungen zur Halbzeit schon über 10.000 Schmetterlinge gemeldet wurden, kommt dieses Jahr immer wieder die Rückmeldung, dass die Bürger*innen nur wenige bis gar keine Falter entdecken können. Gerade mal 4000 Beobachtungen sind bisher eingegangen.

„Zwar ist es ganz normal, dass im Juni weniger Falter unterwegs sind“, so Karl-Heinz Jelinek, Schmetterlingsexperte beim NABU NRW. Durch die Dürre im vergangenen Sommer fehlte aber vermutlich vielen Raupen die Nahrungsgrundlage für eine Entwicklung bis zum ausgewachsenen Falter, die wiederum für die Nachkommen in diesem Frühsommer hätten sorgen können. Das zeige sich nun an den fehlenden Faltern. Es gebe aber noch Hoffnung, denn die Faltersaison sei noch lange nicht vorbei. Mit den jetzt erfolgten Regenfällen könnten sich noch stärkere Folgegenerationen bei manchen Arten entwickeln.

„Die nur in geringer Zahl fliegenden Tag- und Nachtfalter stehen beispielhaft für den Verlust und die anhaltende Bedrohung der Artenvielfalt nicht nur in NRW“, erklärte Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW. „Diese Entwicklung beobachten wir schon seit langem und immer wieder neue Studien belegen diesen anhaltenden Trend des Biodiversitätsverlustes“. Ganz aktuell zeige dies eine gemeinsame Studie der Universität Osnabrück und des Landesamtes für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV). Die Forschungsergebnisse belegten, dass die Lebensbedingungen für Tagfalter insbesondere in den intensiv genutzten Agrar- und Siedlungslandschaften des nordrhein-westfälischen Tieflands unzureichend sind. Naderer: „Seit Jahren warnen Experten und Expertinnen vor dem Biodiversitätsverlust und trotzdem wird die Landnutzung immer weiter intensiviert. Selbst in Schutzgebieten ist der Einsatz von Pestiziden noch Gang und Gäbe, sodass auch diese essenziellen Rückzugsräume massiv beeinträchtigt sind. Wir brauchen hier klare Grenzen zum Einsatz von Pestiziden und besser integrierte Förderungen für biodiversitätsschaffende Maßnahmen.“

Wer Faltern helfen möchte, kann dies auch im eigenen Garten tun. Die Pflanzung von heimischen Arten und das Belassen von „Wilden Ecken“ biete den Schmetterlingen kleine Oasen im Siedlungsraum. Hier lassen sie sich dann gut zählen. Bei Sonnenschein einfach für einige Zeit einen Bereich mit nektarreichen Blüten im eigenen Garten, auf dem Balkon oder im Park beobachten und die gesehenen Schmetterlinge melden. Jede Meldung, die beim NABU NRW eingeht, helfe dabei, Trends bei der Entwicklung von Faltern im unmittelbaren Siedlungsbereich ableiten zu können.

Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW. Drei Partnerinstitutionen - NABU-Stiftung Naturerbe NRW, NAJU NRW und Naturgarten e.V. - unterstützen das Projekt, ebenso wie das Portal Naturgucker.de.


mehr

Kleiner Fuchs - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt
Tag- und Nachtfalterzählung

Seit 2014 ruft der NABU NRW jährlich dazu auf, vier Wochen lang Falter in Gärten und Parks zu beobachten und die Beobachtungsdaten zu melden. Mehr →

Tagpfauenauge an Dost – Foto: Helge May
Welcher Falter fliegt denn da?

Bei Schmetterlingen denkt man sofort an bunte Tagfalter, dabei gehören 95 Prozent der Schmetterlingsarten zu den unauffälligeren, aber genauso faszinierenden Nachtfaltern. Hier stellen wir Ihnen einige vor, die man mit den richtigen Pflanzen und etwas Glück auch im eigenen Garten beobachten kann.
Mehr →

Acker-Witwenblume - Foto: Hans-Martin Kochanek
Tag- und Nachtfalter brauchen Nahrung

Es mangelt an Nektarquellen für unsere heimischen Falter. Wir stellen Ihnen einige wichtige Nektarpflanzen vor, die in keinem schmetterlingsfreundlichen Garten fehlen sollten. So können Sie mit dazu beitragen, dass Schmetterlinge wieder mehr Nahrung finden. Mehr →

ansprechpartnerin


Falter@NABU-NRW.de +49 211 15 92 51 - 28
Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!

Mehr Platz für Falter - Jetzt wird's bunt!

Das Folgeprojekt der „Zeit der Schmetterlinge“ rief zur Zählaktion im Sommer auf und vergab Auszeichnungen an schmetterlingsfreundliche Gärten.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version