NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Herbst
        Zeit der Reife und der Ernte

        Zeit der Reife und der Ernte Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • (Ohne Titel)
  • Beitrag zum Biotopverbund durch Leitentscheidung 2023 festgelegt
  • Naturnahe Wälder für den Klimaschutz
  • Mehr Sonnenenergie für mehr Naturschutz
  • Landesvertreterversammlung 2023
  • NABU NRW zum Landesentwicklungsplan
  • Nationalpark Egge muss oberste Priorität haben
  • Hauptfriedhof Dortmund als „schmetterlingsfreundlich“ ausgezeichnet
  • EU-Renaturierungsgesetz
  • Waldspaziergang in der Haard bei Haltern am See
  • Klimarobuster Naturgarten – so geht's!
  • Bisher nur wenige Schmetterlinge gesichtet
  • Strukturwandel und Naturschutz in Einklang bringen
  • Waldbrandgefahr steigt
  • Beschleunigung ohne Naturverträglichkeit
  • Zwischenbilanz zu Schwarz-Grün in NRW
  • Weidetierhaltung bleibt bestehen
  • Europaweiter „Tag der Streuobstwiese“
  • Beschleunigung des Autobahnausbaus auf Kosten von Klima- und Naturschutz
  • Biodiversitätsziele als Kompass für politisches Handeln setzen
  • Planungsbeschleunigung durch bessere Verfahren
  • Gewässerschutz in NRW entspricht nicht den veränderten Umweltanforderungen
  • Naturverträglicher Ausbau der Windenergie
  • So soll Verkehr in NRW in Zukunft aussehen
  • Kein naturverträglicher Pfad für den Windausbau
  • Was der Schwarzstorch wirklich braucht
  • Brutsaison von Vögeln beginnt im März
  • Windenergieausbau auf Kosten der Natur
  • Dialog für mehr Biodiversität
  • Strukturwandel im Rheinischen Revier
  • Umsetzung der Biodiversitätsstrategie drängt
Vorlesen

Klimarobuster Naturgarten – so geht's!

Tipps für einen Naturgarten der Hitze und Trockenheit widersteht

Damit Hobbygärtner*innen nicht auf staubtrockenen Rasen oder heißen Schotter schauen, haben wir Tipps für blühende, klimaresiliente Naturgärten parat, die helfen, den Garten auch in trockenen, heißen Zeiten zu einem schattigen Rückzugsort werden zu lassen.

Naturgarten - Foto: Eric Neuling

Naturgarten - Foto: Eric Neuling

06. Juli 2023 - Der Juni war der zweitwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnung, so die wenig überraschende Meldung des WDR Ende vergangener Woche. Und zu trocken war er ebenfalls. Erste sommerliche Hitze und Trockenheit zeigen ihre Wirkung auch im Garten. Damit Hobbygärtnerinnen und -gärtner in den Sommermonaten nicht auf staubtrockenen Rasen oder heißen Schotter schauen, hat der NABU NRW einige Tipps für blühende, klimaresiliente Naturgärten parat, die helfen, den Garten auch in trockenen, heißen Zeiten zu einem schattigen Rückzugsort für Pflanzen, Tier und Mensch werden zu lassen. „Naturnahe Gärten erfüllen als Trittstein-Biotope zunehmend eine wichtige Funktion für die Artenvielfalt. Im Gegenzug erhalten wir Menschen eine kühle Oase in heißen Sommermonaten“, sagt Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW.

Den Boden vor Austrocknung zu schützen ist dabei einer der wichtigsten Punkte für einen klimaresilienten Garten. Leider sieht man in privaten Gärten häufig immer noch raspelkurzen Rasen. Im Sommer lässt das den Boden schnell austrocknen und macht eine Bewässerung notwendig. „Ganz ohne diesen traurigen Anblick und auch wesentlich wassersparender kommt der Garten aus, wenn man den Rasen höher stehen lässt oder besser noch eine Blumenwiese anlegen. Nur in den ersten Wochen nach der Ansaat benötigt die Wiese Wasser“, erklärt die NABU-Landesvorsitzende. „Anschließend schützt das Grün den Boden vor direkter Sonneneinstrahlung. So wird Feuchtigkeit besser gespeichert.“


Natternkopf - Foto: Helge May

Natternkopf - Foto: Helge May

Heimische, standortgerechte und insektenfreundliche Stauden sind ebenfalls von großer Bedeutung. Sie sind nicht nur hübsch anzusehen und pflegeleicht, ihr Pollen und Nektar schmecken zugleich vielen Schmetterlingen, Wildbienen und anderen Insekten. „Mit Natternkopf, Wiesen-Flockenblume und Wiesensalbei können sich Gartenliebhaberinnen und -liebhaber das Gießen und Düngen sparen. Viele der standorttypischen Stauden kommen mit trockenen, nährstoffarmen Böden klar. Falls die Pflanzen bei großer Hitze doch mal Wasser brauchen, nutzt man am besten aufgefangenes Regenwasser zum Gießen“, so Naderer weiter. Das freut auch den Geldbeutel.

Naturnahe Gärten können wertvolle Schattenspender im Sommer sein – nicht nur für uns Menschen, sondern auch für Tiere und Pflanzen. „Damit sich die Pflanzen im Garten gegenseitig etwas beschatten, sollte man diese gestaffelt nach Wuchshöhe platzieren. Als größte Pflanzen eignen sich Gehölze, wie der hitzebeständige Feldahorn. Kornelkirsche, Holunder und andere Sträucher werden vor die Bäume gesetzt. Die niedrigste Stufe, die wiederum vor die Sträucher gepflanzt wird, sind heimische Stauden, so ein weiterer Tipp des NABU NRW. So erhalten alle Pflanzen Sonne, aber keiner wird es zu warm. Ein Bonuspunkt: Insekten und Vögel finden darin Futter sowie Unterschlupf.

Eine kühlende Wirkung hat zudem ein Gartenteich: Er verdunstet Wasser und kühlt so seine Umgebung. Ein guter Platz dafür ist eine ebene besonnte Stelle im Garten. Igel, Vögel, Libellen und viele andere Tiere kommen im Sommer gern zum Trinken an den Teich. Wichtig ist, dass es flache Stellen am Ufer gibt. So können Tiere, die hineingefallen sind, selbst hinausklettern. So gestaltet steht dem erholsamen Urlaub im eigenen Garten nichts mehr im Wege.


Mehr Tipps für einen klimarobusten Garten

Sonnenblume - Foto: Helge May
Gärtnern unter neuen Bedingungen

Auch in unseren Gärten zeigt sich der Klimawandel: die Sommer sind heiß und trocken oder fallen buchstäblich ins Wasser, die Winter sind mild, Stürme gesellen sich hinzu. Durch kleine Umstellungen können wir unsere Gärten auf diese neuen Bedingungen einstellen. Mehr →

Bläuling - Foto: Herbert Beste

Beispiele für Naturgärten und öffentliches Grün

Gartenbesitzer, aber auch Schulen und Einrichtungen wollen Flächen, die leichter zu pflegen und naturfreundlich sind. Das bieten naturnahe Gärten.

mehr

Newsletter - Grafik: Nicole Stock

NABU NRW-Newsletter

Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit mehr verpassen!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse