NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Beispielgärten
  • Beispielgärten
  • Privatgärten
  • NABU-Gärten
  • Öffentliches Grün
Vorlesen

Beispielgärten

Naturgärten und naturnahe Gartengestaltung

Was kann ich tun, um meinen Garten schmetterlingsfreundlich zu gestalten und wie sieht ein schmetterlingsfreundlicher Garten eigentlich aus? Auf diese und viele weitere Fragen geben wir durch unsere zahlreichen Beispielgärten eine Antwort. Auch wer sich einfach mal Anregungen für den eigenen oder den Schulgarten holen möchte, ist hier genau richtig.


Insektenhotel im Naturgarten - Foto: Herbert Beste

Insektenhotel im Naturgarten - Foto: Herbert Beste

Wenn wir an Feld-, Wald- und Wegrändern nach Wildkräutern und blühenden Blumen Ausschau halten, werden wir häufig enttäuscht. Und auch unsere Gärten bieten Schmetterlingen meist nicht viel Abwechslung. So sind nicht nur die Nektarpflanzen für Falter knapp, auch geeignete Pflanzen zur Eiablage, die den Raupen später als Futterpflanzen dienen könnten, sind mittlerweile rar gesät.

Um die heimischen Schmetterlinge zu erhalten und uns weiter an ihrer Farbenpracht und Schönheit erfreuen zu können, müssen wir aktiv etwas für Tag- und Nachtfalter tun. In privaten Gärten und auf Balkonen gibt es viele Möglichkeiten zu helfen, einige sind schnell und einfach umzusetzen, einige benötigen Planung und kräftige Arme. Aber auch Städte und Gemeinden können etwas für Schmetterlinge tun. Wildblumenwiesen statt Parkrasen, der Verzicht auf "Unkraut- und Insektenvernichtungsmittel" sowie unnötige Düngung würde neben unseren Schmetterlingen auch vielen gefährdeten anderen Insektenarten wie Wildbienen das Überleben erleichtern. Hier finden Sie zahlreiche Beispiele naturnaher Privatgärten, aber auch liebevoll gepflegte NABU-Gärten in denen kreative Ideen für Schmetterlinge und andere Insekten umgesetzt wurden. Außerdem bieten Beispiele für die naturnahe Gestaltung auf öffentlichen Flächen, Raum zum Nach- und zum Mitmachen.

Sie legen gerade einen naturnahen und schmetterlingsfreundlichen Garten an? Oder haben bereits eine entsprechende Fläche hinter (und vor) dem Haus? Dann senden Sie uns doch eine E-Mail mit Fotos und einer halben DIN A4-Seite Text an Falter@NABU-NRW.de oder rufen Sie an, damit wir auch Ihren Garten hier vorstellen können.


Aussichtspunkt - Foto: Gaby Ingwersen

Inspiration für Ihren Garten

Sammlung von privaten Naturgärten

Wie sieht ein Garten für Schmetterlinge aus? Was kann ich tun, um die Beete insektenfreundlicher zu gestalten? Wie schaffe ich einen Lebensraum für Mensch und Tier? Lassen Sie sich von unserer Sammlung naturnaher Gärten inspirieren und sammeln Sie Ideen! Mehr →

Insektenhotel - Foto: Herbert Beste

NABU-Gärten

Gärten im NABU NRW

Viele NABU Gruppen pflegen eigene Gärten. Manchmal in Kooperationen, manchmal mit ehrenamtlichen Helfern, aber immer für einen guten Zweck: Menschen zu zeigen, wie wir naturnah und umweltverträglich gärtnern können. Mehr →

Blühstreifen - Foto: Helge May

Grün im öffentlichen Raum

Naturnahe Gestaltung auf öffentlichen Flächen

Kommunen und Einrichtungen wollen mehr Natur in Ihren Gemeinden oder auf ihrem Gelände. Weniger kahle oder mit immergrünen Bodendeckern bestückte Randbereiche von Straßen und Plätzen und natürliche Flächen für Mitarbeiter und Besucher in der Mittagspause. Mehr →

Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!
⇒ mehr zum Projekt

Ansprechpartnerin

Gudrun Maxam - Foto: Ralf Güttes
Dr. Gudrun Maxam
Naturschutzfachliche Projektleiterin Gudrun.Maxam@NABU-NRW.de +49 (0)211 15 92 51-52
Acker-Witwenblume - Foto: Hans-Martin Kochanek

Tagfalter brauchen Nahrung

Schmetterlinge brauchen Nahrung. Wir stellen Ihnen wichtige Nektarpflanzen vor, die in keinem schmetterlingsfreundlichen Garten fehlen sollten.

mehr
Sommerlicher Staudengarten - Foto: Helge May

Ein Garten für Schmetterlinge

Rasenflächen bestimmen oftmals das Bild in unseren Gärten. Für Schmetterlinge gibt es da nichts zu holen.

mehr

Termine

26.03. 11:00 Uhr

Der NABU beim Naturgartentag
40764 Langenfeld

09.04. 07:00 Uhr

Vogelstimmenführungen
50996 Köln

13.04. 15:00 Uhr

Säen und Pflanzen im NABU-Naturgarten
50939 Köln

22.04. 15:30 Uhr

Schmetterlinge im Garten
41564 Kaarst

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse