NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Beispielgärten
  • Der schmetterlingsfreundliche Friedhof
  • Privatgärten
  • NABU-Gärten
  • Öffentliches Grün
Vorlesen

Der schmetterlingsfreundliche Friedhof

Jetzt aktiv werden!

Oftmals große Friedhofsflächen können Rückzugsorte für Tiere und Pflanzen in dicht besiedelten und bebauten Gemeinden sein. Ungenutzte Areale, die Insektenfreundlich umgestaltet werden, bieten auch Lebensraum für Tag- und Nachtfalter.

Friedhof Worringen - Foto: Martin Wegener

Friedhof Worringen - Foto: Martin Wegener

Fast jeder Friedhof besitzt ein gutes Potential, um inmitten oder am Rande von Städten oder kleineren Ortschaften wildlebenden Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsort zu bieten. Durch eine naturnahe Umgestaltung von ungenutzten Flächen können neue Lebensräume entstehen. Immer häufiger werden Urnenbeisetzungen der klassischen Grabbeisetzung vorgezogen. Dadurch entstehen sogenannte Überhangflächen. Diese bieten Platz für wilde Wiesen, heimische Sträucher, Stauden und Wildblumen. Voraussetzung ist der Verzicht auf die typischen Exoten wie Forsythie, Kirschlorbeer, Thuja und andere. Naturnähe bedeutet auch auf Gifte wie Schädlings- und Unkrautbekämpfungsmittel oder Erde mit Torf zu verzichten. Ungefüllte Blüten, naturnahe Pflege und Wasserstellen sind weitere Grundsätze für den schmetterlingsfreundlichen Friedhof.


Friedhöfe in Köln

Einige Friedhöfe in Köln sind schon naturnäher gestaltet und bieten auch Tag- und Nachtfaltern Lebensraum. Ob Nord- oder Südfriedhof, der Friedhof in Kalk oder der Friedhof Köln-Worringen, insgesamt sind bereits 13 als schmetterlingsfreundlich ausgezeichnet. Überall kann noch mehr für den Lebensraum der Tag- und Nachtfalter getan werden, aber überall gibt es bereits Wildblumenwiesen, Tränken, heimische Pflanzen, Nistkästen und weiteres. Der NABU Köln e.V. arbeitet aktiv an der Gestaltung der Friedhöfe mit, dokumentiert und begleitet sie.



  • Friedhof Köln-Mülheim - Foto: Martin Wegener

  • Gewässer auf dem Westfriedhof - Foto: Benjamin Aderholt

  • Kräuterspirale auf dem Friedhof Köln-Kalk - Foto: Martin Wegener

  • Natursteinmauer auf dem ev. Friedhof Haspe - Foto: K.Thoma-Zimmermann

  • Blumenwiese auf dem ev. Friedhof Haspe - Foto: K.Thoma-Zimmermann

Augezeichnete Friedhöfe in Nordrhein-Westfalen



  • Streuobstwiese Südfriedhof Bonn - Foto: Maria Mandt

  • Ostfriedhof Bottrop - Foto: Lena Hölzer

  • Amphibienteich Hauptfriedhof Dortmund - Foto: G. Hettwer

  • Blumenwiese auf dem Friedhof Windeck Leuscheid - Foto: Ulrike Barth

  • Holzhaus auf dem Friedhof Windeck Stromberg - Foto: Ulrike Barth

  • Holzunterschlupf auf dem Friedhof Windeck Stromberg - Foto: Ulrike Barth

  • Insektenhotel Südfriedhof Bonn - Foto: Maria Mandt

  • Staudenbeet Hauptfriedhof Dortmund - Foto: G. Hettwer

  • Tränke auf dem ev. Friedhof Haspe - Foto: K.Thoma-Zimmermann

  • Waldfriedhof in Hemer - Foto: Markus Falk

Mehr Platz für Falter - Jetzt wird\'s bunt!

was wächst denn da?

Acker-Witwenblume - Foto: Hans-Martin Kochanek

Tagfalter brauchen Nahrung

Schmetterlinge brauchen Nahrung. Wir stellen Ihnen wichtige Nektarpflanzen vor, die in keinem schmetterlingsfreundlichen Garten fehlen sollten.

mehr

Wer fliegt denn da?

Tagpfauenauge an Dost – Foto: Helge May

Schmetterlingsporträts

Welcher Falter fliegt denn da? Hier stellen wir Ihnen einige Arten vor, die man mit den richtigen Pflanzen und etwas Glück auch im eigenen Garten beobachten kann.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version