NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
    Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Beispielgärten
  5. Privatgärten
  • (Ohne Titel)
  • Der Garten Beste
  • Der Garten Ingwersen
  • Der Garten Lucenz-Bender
  • Der Garten Maier
  • Der Garten Palm
  • Der Garten Telesklav
  • Der Garten Brix
  • Der Garten Hoffmann
  • Der Garten Niehues
  • Der Garten Kunellis
  • Der Naturgarten von Ruth Seidel
  • Der Garten Reh
  • Der Garten Hoppen
  • Der Garten Joost
  • Der Garten Götzenberger
  • Der Garten Berghoff
  • Der Garten Dahm/Möllers
  • Der Garten Seger
  • Der Garten Schüttler
  • Der Garten Wirtz
  • Der Garten Sehorz
  • Der Garten Skerra
  • Der Garten Budde-Hielscher
  • Ein Garten für Insekten
  • Über 30 Falterarten gesichtet!
  • Garten mit Hang (zur Natur)
Vorlesen

Private Gärten für Schmetterlinge & Co.

Mehr Natur im Garten

Wie sieht ein Garten für Schmetterlinge aus? Was kann ich tun, um die Beete insektenfreundlicher zu gestalten? Wie schaffe ich einen Lebensraum für Mensch und Tier? Lassen Sie sich von unserer Sammlung ausgezeichneter Gärten inspirieren und sammeln Sie Ideen!



Blühender Garten - Foto: Frank Reh

Blühender Garten - Foto: Frank Reh

Eine Wildblumenwiese anlegen - wie geht das?

Statt Rasen lieber eine Wildblumenwiese? Oder wenigstens ein Teil des Rasens in eine blühende Fläche verwandeln? Eine gute Idee - die aber Vorbereitung benötigt. Sie kann im Frühjahr oder Spätsommer/Herbst angelegt werden, vorher sollten die Flächen aber deutlich bearbeitet werden: alle Pflanzen müssen mit Wurzeln entfernt werden und durch das häufige Düngen muss der Boden vorher abgemagert werden. Denn: die meisten Pflanzen in Wildblumenwiesen mögen nährstoffarme Böden. Das richtige Saatgut für die Wildblumenwiese kommt aus der eigenen Region und ist zertifiziert. Die günstigeren Mischungen aus dem Handel enthalten oft nicht heimische und gefüllt blühende Sorten, diese bieten Insekten meist keine Nahrung. Nach dem Säen ist die permanente Wasserversorgung notwendig, dann keimen nach ungefähr zwei Wochen die ersten Pflänzchen. Im Juni und September kann gemäht werden, aber bitte nicht alles auf einmal, sondern zeitlich versetzt. So haben die Tiere Gelegenheit in die ungemähte Fläche zu flüchten. Geduld benötigt der naturnahe Gärtner auch: Manche Pflanzen blühen erst im zweiten Jahr und bis eine Wiese richtig eingewachsen ist, dauert es noch länger. Aber dann bietet sich nicht nur Bienen und Faltern ein prächtiges Buffet, sondern auch unserem Auge. Das beweisen die folgenden in Gärten angelegten Wildblumenwiesen:


  • Kornblumenfeld - Foto: Ute Dahm

    Blühendes Leben

    Dieser Garten zeigt, wie sich auch für Berufstätige der Traum von einem blühenden Paradies erfüllen kann, das mit Leben erfüllt ist. Mehr →

  • Blumenwiese - Foto: Berghoff

    Der Garten Berghoff

    Ein Garten für Insekten und Vögel mit Wildblumenwiesen und Insektenhotel. Die ehemalige Rasenfläche ist heute ein blütenreicher Garten. Mehr →

  • Wildblumenwiese - Foto: Heike Sinsbeck

    Über 30 Falter gesichtet!

    Die naturnahe Gestaltung in diesem Garten sorgt dafür, dass die Gartenbesitzerin in einem Jahr schon über 30 Falterarten beobachten konnte. Mehr →

Blühstreifen im Garten



Im Garten von Maren Bendel

Im Garten von Maren Bendel

Wilde (H)ecken im Garten - warum?

Freiwachsende Hecken, die ohne jährlichen oder mehrmaligen Schnitt, Blüten und Früchte entwickeln können, bieten vielen Lebewesen Schutz und Nahrung. Das gilt nicht nur für Vögel und Säugetiere, sondern auch für Insekten und die Schmetterlinge sind da keine Ausnahme: die Raupen des Zitronenfalters fressen zum Beispiel gerne Schlehen, die des C-Falter bevorzugen dagegen Haselnusssträucher. Genauso wichtig ist für alle Falter: ungestörte Ecken im Garten zu haben, wo nicht gemäht und aufgeräumt wird, wo Laub liegen bleiben darf und heimische Pflanzen einziehen dürfen. Hier finden manche Falter, wie der Zitronenfalter, Winterquartiere und Raupen Nahrung und Schutz vor Fressfeinden. Wie sehen Gärten aus, in denen solche Strukturen umgesetzt werden? Einige Ideen finden Sie hier:


  • Holzbiene - Foto: Claudia Sehorz

    Der Garten Sehorz

    Selbst in einem kleinen Garten kann eine naturnahe Fläche entstehen, auf der sich nicht nur Insekten, sondern auch andere Lebewesen wohlfühlen. Mehr →

  • Blüten an der Terrasse - Foto: Manfred Hoffmann

    Der Garten Hoffmann

    Eines war den Gartenbeitzern wichtig: Viele Tiere sollten auch in ihrem Garten eine Heimat bekommen, so entstand ein Naturgarten. Mehr →

  • Gartenausblick - Foto: Gaby Ingwersen

    Der Garten Ingwersen

    Das Ehepaar Ingwersen legt einen Garten für Insekten an. Besonders liegt ihnen dabei das Wohl der Schmetterlinge und ihrer Raupen am Herzen. Mehr →

Teich oder Wasserschale - was passt?

Auch Insekten müssen trinken! Gerade in heißen, trockenen Sommern fällt es vielen Tieren schwer ausreichend Wasser zu finden. Gartenbesitzer*innen können hier helfen. Ein Teich bietet zudem noch wertvollen Lebensraum für (heimische) Fische, Frösche und Molche. Dafür benötigt man allerdings ausreichend Raum: Je größer ein Teich ist, desto leichter kann sich ein ökologisches Gleichgewicht einstellen. Dann benötigt er nicht einmal Pumpen, um das Wasser zu filtern. Kleine Becken oder Wasserschalen sind bei Platzmangel eine Alternative. Hier muss jedoch immer wieder frisches Wasser nachgefüllt und alles gereinigt werden, um Krankheitserregern keinen Raum zu bieten. Dafür findet sich im kleinsten Garten ein Platz. Einige Beispiele für Wasser im Garten finden Sie hier:


  • Kleiner Fuchs - Foto: Ch. Budde-Hielscher

    Der Garten Budde-Hielscher

    Dieser Garten überzeugt durch geschickte Planung und die gelungene Mischung aus heimischen und Kulturpflanzen, die auch Schmetterlinge anziehen. Mehr →

  • Zierlauch - Foto: Helga Götzenberger

    Der Garten Götzenberger

    Ein Garten für Rosenliebhaber und alle die unterschiedlichste Blüten lieben. Ein Paradies für Schmetterlinge - nein, für Tier und Mensch. Mehr →

  • Pflanzenvielfalt im Naturgarten - Foto: Karlheinz Büchner

    Der Naturgarten von Ruth Seidel

    Am westlichen Rand der niederrheinischen Großstadt Mönchengladbach liegt in einer ruhigen Reihenhaussiedlung der Naturgarten von Ruth Seidel. Mehr →

  • Natur im Garten - Foto: Armin Bollhorst

    Der Garten Telesklav

    Dieser noch junge Garten wurde gleich als Naturgarten angelegt. Er wurde von einem Gartenplaner angelegt und entwickelt sich nun zum Naturgarten. Mehr →

  • Gartenpanorama - Foto: Beate Schlichting

    Der Garten Palm

    In einer Reihenhaussiedlung liegt der kleine Naturgarten der Familie Palm. Auf nur etwa 200 Quadratmetern mit ist ein Gartenparadies entstanden. Mehr →

  • Rote Schlauchpflanze - Foto: Erich Maier

    Der Garten Maier

    Vor Jahrzehnten kaufte Erich Maier das Grundstück und hat im Laufe der Zeit einen Garten mit Teichen, Trockenmauern und Blumenwiesen geschaffen. Mehr →

Eine Trockenmauer bauen!

Trockenmauern bieten nicht nur Insekten, Amphibien, Reptilien und Kleinsäugern wertvollen Lebensraum, mit ihr gelingt es auch Höhenunterschiede im Garten abzufangen oder als gestalterisches Element dem Garten mehr Struktur zu geben. Ein paar Dinge sollte der Hobbygärtner beachten: je nach Gewicht der geplanten Mauer muss der Untergrund so hergerichtet werden, dass er die Trockenmauer tragen kann. Sand und Schotter können dabei helfen. Die Steine und alles Weitere sollte aus regionalen Quellen stammen. Alle Pflanzen sollten schon beim Bau gesetzt werden, so fällt es Mauerpfeffer, Felsennelke oder Thymian das Einwurzeln wesentlich leichter. Wie bei allen Neupflanzungen brauchen auch sie in den ersten Wochen regelmäßige Wassergaben. Nimmt eine Trockensteinmauer zu viel Platz im Garten ein, kann statt dessen auch ein Lesesteinhaufen aufgeschichtet werden. Ähnlich große Steine wie für die Mauer werden locker übereinander platziert, so dass in den Zwischenräumen Pflanzen und Tiere Platz finden können.


  • Natursteinmauer - Foto: Nadine Skerra

    Der Garten Skerra

    In diesem Familiengarten wird mehr und mehr auf heimische Pflanzen gesetzt. Obwohl er klein ist, siedeln sich viele Pflanzen von alleine an. Mehr →

Heimische Pflanzen im Garten

Vom Frühling bis zum Herbst wachsen und blühen heimische Pflanzen im Garten. Von ganz klein wie Veilchen oder Primeln bis ganz groß wie Wilde Malve oder Karde. Kratzbürstig wie verschiedene Disteln oder anschmiegsam wie Wilde Stiefmütterchen oder Wald-Ziest. Duftend wie Thymian oder reich blühend wie Akelei und Wilde Möhre. Die Liste der heimischen Pflanzen, die sich auch im Garten wohl fühlen ist lang. Wie bei allen Pflanzen haben sie mehr oder weniger hohe Ansprüche an den Standort. Eine Liste heimischer Pflanzen für den Garten findet sich mit Blütezeit und Standortansprüchen im Infoheft. Heimische Pflanzen sind Garant für die Ernährung von Insekten und Vogelarten und machen einen "normalen" Garten zur Naturoase. Sie locken auch Falter in den Garten, die sonst lieber an anderer Stelle Futter suchen. Und manchmal werden an diesen Pflanzen auch Raupen groß, dann ist der eigene Garten auch Wochenstube für den Falternachwuchs.


  • Spätes Nahrungsangebot - Foto: Anke Geil

    Ein Garten für Insekten

    Dieser Garten in Essen bietet Raum für Natur. Und mit vielen wohlüberlegten Maßnahmen Platz für Falter, aber auch für viele andere Lebewesen. Mehr →

  • Insektenhäuser mit Vogelschutz - Foto: Ella Wirtz

    Der Garten Wirtz

    Dieser Garten soll heimischen Tierarten, vorallem Insekten, das Überleben ermöglichen und ist deshalb Standort auch für heimische Pflanzen. Mehr →

  • Lernen in und von der Natur - Foto: K.H. Niehues

    Der Garten Niehus

    Dieser Garten wurde behutsam entwickelt. Früherer Bewuchs wurde sorgsam in den strukturreichen, vielfältigen Lebensraum integriert. Mehr →

  • Blick auf den kleinen Sitzplatz - Foto: Christa Kunellis

    Der Garten Kunellis

    Der kleine Wildgarten von Familie Kunellis ist ein Garten für Schmetterlinge und Wildtiere - ein wertvoller Beitrag für die Erhaltung der Artenvielfalt. Mehr →

  • Tagfalter - Foto: Kristina Schüttler

    Der Garten Schüttler

    In den letzten beiden Jahren hat Familie Schüttler Blumen und Stauden gepflanzt und lässt sich überraschen, was auf ihrem Grundstück gedeiht. Mehr →

  • Wasser im Garten - Foto: Marion Nickig

    Ein Gartenparadies

    Dieser Garten ist sehenswert! Teilweise klassisch gestaltet und dabei doch sehr naturnah - ein Kleinod für Mensch und Tier. Mehr →

  • Pusteblumen - Foto: Kati Seger

    Ein einziges Insektenhotel

    Er begann als Cottagegarten mit Rosen und Stauden - heute wohnen hier heimische Wildpflanzen. Sehr zur Freude von Vögeln, Insekten und Menschen. Mehr →

  • Der Garten Reh

    Als Frank Reh sein Haus im Jahre 2007 kaufte, sah der Garten aus wie viele andere deutsche Gärten: Es gab Rasenfläche, Kirschlorbeerhecke und Thujen. Als langjähriger Naturschützer im Raum Hagen, war ihm sofort klar: Das muss geändert werden. Mehr →

  • Der Garten Hoppen

    Seit der Rodung von Rhododendron, Lorbeerkirsche u.a. werden heimische Pflanzen gesät und gepflanzt. Der Garten ist aber noch lange nicht fertig. Mehr →

Impressionen



  • Insektenhotel - Foto: Herbert Beste

  • Kuhschelle - Foto: Herbert Beste

  • Aussichtspunkt - Foto: Gaby Ingwersen

  • Blüten im März - Foto: Herbert Beste

  • Die Vielfalt der Arten - Foto: Gaby Ingwersen

  • Garteneindruck - Foto: Marion Nickig

  • Blütenreichtum - Foto: Peter Malzbender

mehr

Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!
Mehr Platz für Falter

Das Nachfolgeprojekt der „Zeit der Schmetterlinge“ rief zur Zählaktion im Sommer auf und vergab Auszeichnungen an schmetterlingsfreundliche Privatgärten, Schulen, Kindertagesstätten, Friedhöfe und Einrichtungen, die unseren Tag- und Nachtfaltern helfen. Mehr →


Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!
⇒ mehr zum Projekt

Logo Zeit der Schmetterlinge - NABU NRW

in kooperation

Naturgarten e.V.

Über den Naturgarten e.V. erfahren sie hier mehr.

NABU-Gartentipps

Hochbeet mit Kohlrabi - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Ein Hochbeet anlegen

mehr
Laubhaufen im Naturgarten - Foto: NABU/Eric Neuling

Haufenweise Gemütlichkeit

mehr
Gehölzschnitt im Herbst - Foto: NABU/Eric Neuling

Wunderwaffe Gartenschere

mehr

Termine

14.06. 14:00 Uhr

Offener Zechenhaus-Garten
44319 Dortmund

15.06. 14:00 Uhr

Offener Zechenhaus-Garten
44319 Dortmund

21.06. 10:00 Uhr

Arbeitseinsatz Ruhrgebietsgarten
44143 Dortmund-Wambel

22.06. 10:00 Uhr

Insektenexkursion
40699 Düsseldorf

26.06. 16:30 Uhr

Radtour zu Schwalbe, Spatz & Co.
48165 Münster-Hiltrup

28.06. 00:00 Uhr

NAJU-Seminar Kräuter und Wildpflanzen
45307 Essen

29.06. 09:00 Uhr

Wildbienen im Botanischen Garten
44801 Bochum

30.06. 08:00 Uhr

Sommer im Buchenwald
41334 Nettetal

30.06. 15:00 Uhr

Einsatz im Naturgarten
42349 Wuppertal

05.07. 10:00 Uhr

Arbeitseinsatz Ruhrgebietsgarten
44143 Dortmund-Wambel

06.07. 11:00 Uhr

Aktion zu „Mehr Platz für Falter“
41334 Nettetal

19.07. 10:00 Uhr

Arbeitseinsatz Ruhrgebietsgarten
44143 Dortmund-Wambel

19.07. 10:30 Uhr

NAJU Kids aufgepasst!
40627 Düsseldorf

20.07. 11:00 Uhr

Schmetterlings-Spaziergang am Tippelsberg
44803 Bochum

02.08. 10:00 Uhr

Arbeitseinsatz Ruhrgebietsgarten
44143 Dortmund-Wambel

03.08. 11:00 Uhr

Gemeinsam Insekten beobachten und zählen
59439 Holzwickede

03.08. 11:00 Uhr

Stadtinsekten-Exkursion
44147 Dortmund

16.08. 10:00 Uhr

Arbeitseinsatz Ruhrgebietsgarten
44143 Dortmund-Wambel

16.08. 10:30 Uhr

Tierspuren und Insekten im Hardter Wald
41169 Mönchengladbach

06.09. 10:00 Uhr

Workshop Saatgutvermehrung
44143 Dortmund

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version