NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Beispielgärten
  5. Privatgärten
  • (Ohne Titel)
  • Der Garten Beste
  • Der Garten Ingwersen
  • Der Garten Lucenz-Bender
  • Der Garten Maier
  • Der Garten Palm
  • Der Garten Telesklav
  • Der Garten Brix
  • Der Garten Hoffmann
  • Der Garten Niehues
  • Der Garten Kunellis
  • Der Naturgarten von Ruth Seidel
  • Der Garten Reh
  • Der Garten Hoppen
  • Der Garten Joost
  • Der Garten Götzenberger
  • Der Garten Berghoff
  • Der Garten Dahm/Möllers
  • Der Garten Seger
  • Der Garten Schüttler
  • Der Garten Wirtz
  • Der Garten Sehorz
  • Der Garten Skerra
  • Der Garten Budde-Hielscher
Vorlesen

Der Garten Seger

Ein großes Insektenhotel

Er begann als Cottagegarten mit Rosen und Stauden - heute wohnen hier heimische Wildpflanzen und -gehölze. Sehr zur Freude von Vögeln und Insekten. Und auch von der Gartenbesitzerin, die ihren Garten im "neuen" natürlicheren Gewand besonders liebt.

Insektenquartier - Foto: Kati Seger

Insektenquartier - Foto: Kati Seger

Gemeinsam mit ihrem Mann hat Kati Seger den Garten 2014 übernommen. Sie begann einen Cottagegarten anzulegen. Belas sich, schaffte Bücher über Landhausgärten an und legte los. Die ersten 2 Jahre überwogen Rosen und typische Cottagepflanzen das Gartenbild. Sie ist ein absoluter Tiermensch und liebt Pflanzen nur, wenn sie in der Erde stehen. Doch das Thema Insektensterben und naturnahe Gärten rückten für sie immer mehr in den Vordergrund: Naturnahes Gärtnern, ein Leben in und mit der Natur, das sollte in ihrem Garten das Hauptthema werden. So begann sie zwei Jahre später noch einmal von vorne und es zogen Weißdorn, Felsenbirne und Co. ein. Kati Seger begann Nischen zu gestalten, verwinkelte den Garten und schaffte so uneinsichtige Bereiche. Sie richtete Vogelfutterstellen ein, gestaltete Insektenlebensräume nach der Natur und baute Insektenhotels. Bücher und Informationen über Insekten und Vögel halfen beim Verständnis für die Bedürfnisse der Tiere und ihrer Lebensräume und versuchte diese in ihren Garten zu integrieren.


Pusteblume - Foto: Kati Seger

Pusteblume - Foto: Kati Seger

Mittlerweile ist ein durch ein Holzzäunchen separierter Hortusbereich entstanden der für ihre zwei Hunde verschlossen bleibt. Dort befinden sich viele der heimischen giftigen Wildpflanzen, die aber wichtige Lebensgrundlage für unsere Tierwelt sind. Es gibt eine Benjeshecke, die im Sommer von Himbeeren verdeckt wird, eine Steinpyramide und Totholz in verschiedenen Versionen.
In diesem Garten wird man keine gefüllten Blüten finden. Hier entscheidet der Nutzen für unsere Tierwelt über den Einzug einer Pflanze in den Garten. Verschiedene Sommer- und Herbst-Himbeeren, Waldheidelbeeren, Walderdbeeren, Erdbeeren, Brombeeren, Stachelbeeren, Johannisbeeren, Maibeeren und Aronia sind Futter für Tiere und Menschen. Daneben gibt es Wildfrüchte wie Weißdorn, Kreuzdorn, Feuerdorn, Holunder, Schlehe, Pfaffenhütchen, Faulbaum und Kornelkirsche. Viele Kräuter in allen möglichen Variationen schmücken den Garten. Kati Seger liebt die heimische Wald- und Wiesenfauna und ist immer wieder stolz, wenn es ihr gelingt, aus Samen einen dieser kleinen Schätze zu etablieren: Leinkraut, Nachtviolen, Disteln, Lungenkraut, wilde Möhre und Natternkopf sind nur einige davon.


Am Lavendel - Foto: Kati Seger

Am Lavendel - Foto: Kati Seger

Für Kati Seger stellen Löwenzahn und Brennnessel genauso wichtige Pflanzen dar wie andere Stauden. Sie arbeitete von Anfang an giftfrei und düngt mit Kaffeesatz, Brennnesselsud und Kompost. Mulchung und Flächenkompostierung übernimmt einen Teil der anfallenden Garten"abfälle", der überwiegende Teil geht wieder in den Kreislauf über und verlässt nur selten den Garten. Seit 2018 versorgt sie ihren Boden mit effektiven Mikroorganismen für den Garten. Bodenbearbeitung findet nicht statt und ist auch gar nicht mehr notwendig, da mittlerweile so viele kleine Helferlein in der Erde stecken, die sie unterstützen und diese Arbeit übernehmen.
Die Natur dankt es ihr jeden Tag. Wildvögel kommen bis zu einen Meter an die Gartenbesitzer heran. Sie können sich frei bewegen im Garten ohne dass die gefiederten Freunde sich beim baden oder buddeln gestört fühlen. Dieses Jahr kommt noch ein weiterer Teil hinzu. Zum ersten Mal baut sie Tomaten und Paprika an. Viel Erfolg!


Garteneinblicke



  • Garteneinblick - Foto: Kati Seger

  • Bienenfutter - Foto: Kati Seger

  • Sonnenhüte mit Bienen - Foto: Kati Seger

  • Blühende Wiesenraute - Foto: Kati Seger

  • Bienenparadies - Foto: Kati Seger

  • Borretsch - Foto: Kati Seger

  • Distelfalter - Foto: Kati Seger

  • Frühlingsgarten - Foto: Kati Seger

  • Blütenglöckchen für Insekten - Foto: Kati Seger

  • Holzlager - Foto: Kati Seger

  • Insektenfutter - Foto: Kati Seger

  • Pusteblume - Foto: Kati Seger

  • Am Lavendel - Foto: Kati Seger

  • Falter im Glück - Foto: Kati Seger

  • Falterbesuch am Schmetterlingsflieder - Foto: Kati Seger

  • Bodenleben - Foto: Kati Seger

  • Sonnenhut ist beliebt - Foto: Kati Seger

weitere gärten

Aussichtspunkt - Foto: Gaby Ingwersen
Inspiration für Ihren Garten

Wie sieht ein Garten für Schmetterlinge aus? Was kann ich tun, um die Beete insektenfreundlicher zu gestalten? Wie schaffe ich einen Lebensraum für Mensch und Tier? Lassen Sie sich von unserer Sammlung naturnaher Gärten inspirieren und sammeln Sie Ideen! Mehr →

Logo Zeit der Schmetterlinge - NABU NRW
⇒ mehr zum Projekt

Naturgarten e.V.

Termine

29.01. 13:00 Uhr

Bus-Exkursion zu den arktischen Wildgänsen
47533 Kleve

31.01. 11:30 Uhr

NABU-Treffen
40822 Mettmann

01.02. 16:30 Uhr

NABU-Treffen
40885 Ratingen

01.02. 19:30 Uhr

NABU-Treffen
40789 Monheim am Rhein

04.02. 00:00 Uhr

Naturkosmetik herstellen
40219 Düsseldorf

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse