NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Herbst
        Zeit der Reife und der Ernte

        Zeit der Reife und der Ernte Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Beispielgärten
  5. Privatgärten
  • (Ohne Titel)
  • Der Garten Beste
  • Der Garten Ingwersen
  • Der Garten Lucenz-Bender
  • Der Garten Maier
  • Der Garten Palm
  • Der Garten Telesklav
  • Der Garten Brix
  • Der Garten Hoffmann
  • Der Garten Niehues
  • Der Garten Kunellis
  • Der Naturgarten von Ruth Seidel
  • Der Garten Reh
  • Der Garten Hoppen
  • Der Garten Joost
  • Der Garten Götzenberger
  • Der Garten Berghoff
  • Der Garten Dahm/Möllers
  • Der Garten Seger
  • Der Garten Schüttler
  • Der Garten Wirtz
  • Der Garten Sehorz
  • Der Garten Skerra
  • Der Garten Budde-Hielscher
Vorlesen

Der Garten Maier

Winterharte Orchideen und Blumenwiesen

Vor Jahrzehnten kaufte Erich Maier das Grundstück einer alten Gärtnerei. Hier züchtet er winterharte Orchideen und hat im Laufe der Zeit einen Garten mit Teichen, Trockenmauern und Blumenwiesen geschaffen, in dem viele Tiere leben.

Wasserfeder - Foto: Erich Maier

Wasserfeder - Foto: Erich Maier

Vor rund 45 Jahren begann das Abenteuer „Naturgarten“ für Erich Maier mit dem Kauf einer alten Gärtnerei auf einem Grundstück von rund 25.000 Quadratmetern. Sein Hobby: das Züchten von winterharten Orchideen. Ein Teil der Fläche wird heute von sieben größeren Teichen bedeckt, rund 4.000 Quadratmeter nehmen die verschiedenen Becken ein. Alle sind naturnah bepflanzt und ohne Folie angelegt, der Boden wurde nur verdichtet – sogar ein Schwimmteich ist darunter. An einem der kleineren Teiche mit flachen Rändern haben sich Orchideen angesiedelt.

Ein anderer, ca. 800 Quadratmeter großer Teich, wird seit rund 15 Jahren sich selbst überlassen. Einst war er Seerosenteich, heute fungiert er als Verlandungszone. Ringelnatter, Teichrohrsänger und Eisvogel fühlen sich an seinen Ufern wohl. Auch die Teichfrösche sind hier zu Hause, die unter Wasser wachsenden Primeln sind für sie als Laichablageorte wichtig. In den künstlich angelegten Hoch- und Niedermooren wachsen selten gewordene heimische Pflanzen.


Teufelsabbiß - Foto: Erich Maier

Teufelsabbiß - Foto: Erich Maier

In den ersten Jahren wurden die Wiesen im Garten regelmäßig gemäht und das Mähgut abtransportiert, um den gedüngten Flächen Nährstoffe zu entziehen. Mit der Zeit siedelten sich viele heimische Pflanzen auf den Flächen an. Zum Beispiel der Klappertopf, der den Insekten Nahrung bietet und den Knabenkräutern Schutz vor stark wachsenden Gräsern bietet. Die Orchideen haben sich besonders in Teichnähe angesiedelt. Im Spätsommer regulieren Schafe das Wachstum der Wiesen.

Im Garten können Besucher nicht nur viele heimische Pflanzen entdecken, auch viele tierische Bewohner leben hier. Berg-, Teich- und Kammmolch finden sich in den Teichen, heimische Fische (Moderlieschen und Bitterlinge) schwimmen hier, verschiedene Vogelarten brüten im Garten, auf den Trockenmauern und Kalkmagerrasen wärmen sich Zaun- und Waldeidechsen und Schmetterlinge und Insekten profitieren von der Pflanzenauswahl. Der Garten in Altenberge (bei Münster) kann auf Anfrage besucht werden.


Impressionen



  • Rosenkäfer - Foto: Erich Maier

  • Zarter Gauchheil - Foto: Erich Maier

  • Echtes Labkraut - Foto: Erich Maier

  • Golddistel - Foto: Erich Maier

  • Teufelsabbiß - Foto: Erich Maier

  • Klappertopf - Foto: Erich Maier

  • Teufelsabbiß - Foto: Erich Maier

  • Rote Schlauchpflanze - Foto: Erich Maier

  • Rundblättriger Sonnentau - Foto: Erich Maier

  • Rötliches Torfmoos - Foto: Erich Maier

  • Sonntauart - Foto: Erich Maier

  • Grasröte - Foto: Erich Maier

  • Am Haus - Foto: Erich Maier

  • Sumpf-Siegwurz - Foto: Erich Maier

  • Der Seerosenteich - Foto: Erich Maier

  • Am Wegesrand - Foto: Erich Maier

  • Wildblumenwiese - Foto: Erich Maier

weitere gärten

Aussichtspunkt - Foto: Gaby Ingwersen
Inspiration für Ihren Garten

Wie sieht ein Garten für Schmetterlinge aus? Was kann ich tun, um die Beete insektenfreundlicher zu gestalten? Wie schaffe ich einen Lebensraum für Mensch und Tier? Lassen Sie sich von unserer Sammlung naturnaher Gärten inspirieren und sammeln Sie Ideen! Mehr →

Logo Zeit der Schmetterlinge - NABU NRW
⇒ mehr zum Projekt

Ansprechpartner!

Erich Maier
Altenberge (bei Münster/Westf.) info@erichmaier.de +49 2505 1533

Naturgarten e.V.

Termine

16.10. 11:00 Uhr

Pflegeeinsatz am Speesee
40489 Düsseldorf

04.11. 11:00 Uhr

Pflegeeinsatz Speesee
40489 Düsseldorf

04.11. 14:30 Uhr

Inklusives Naturerleben: Vögel füttern
41334 Nettetal

20.03. 09:30 Uhr

BFD-Onlineseminar Tiere des Gartens
45355 Essen

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse