Blütenbuffet - Foto: Anke Geil
Ein Garten für Insekten
Eddas Hortus an der Schlucht
Der Garten in der Ruhrstadt Essen beinhaltet vieles, was ihn nicht nur für Insekten so interessant macht: Die Hobbygärtnerin hat an verschiedenen Stellen Wasser eingebunden, mal als kleinen Teich, mal als Wasserschalen. Hier finden sich Fluginsekten ein, um lebenswichtige Flüssigkeit aufzunehmen. Für Schmetterlinge gibt es ein besonderes Highlight: für sie steht eine Schale mit Obst als zusätzliche Futterquelle bereit.
Steinhaufen dienen nicht nur als Unterschlupf für verschiedene Insektenarten, auch Kröten finden hier Quartier. Und die Eidechsenburg kann von den Reptilien als Ruhe- und Sonnenplatz genutzt werden. Das Sandarium, eine Sandfläche im Garten, kann von Erdhummeln und anderen Insekten genutzt werden, die in der Erde ihre Eier ablegen. Für einige Käferarten gibt es einen „Käferkeller“. Egal ob Baumstümpfe oder hölzernes Schnittgut, es wird bewahrt und das Totholz birgt Versteck- und Lebensraum für Insektenarten. Auch geeignete Stängel von Pflanzen werden aufbewahrt, um im Lebensturm zusätzliche Winter- und Brutquartiere für Insekten bereit zu halten.
Für das menschliche Auge hat die Gartenbesitzerin die Bereiche dekoriert und um das Wissen darüber zu erweitern, teilweise mit selbst hergestellten Schildern bestückt.
Für den Magen gibt es aber auch etwas: wenngleich der Kohlrabi mit Schmetterlingsraupen geteilt werden müssen. Im Zentrum der Gartenarbeit steht: die Natur darf alles was sie will! Deshalb bleiben Pflanzenreste im Winter stehen und werden erst im Frühjahr dem Kompost zugeführt und das Laub der umstehenden Bäume bleibt liegen.
Zwar gibt es auch in diesem Garten das ein oder andere nicht heimische Gewächs, aber die Gartenbesitzerin gibt vielen heimischen Pflanzen Raum. Verschiedene Distelarten, Natternkopf, Nachtkerzen, Clematis oder Hornklee bereichern den Speiseplan von Tag – und Nachtfaltern. Pfaffenhütchen, Jakobskreuzkraut, Blutweiderich, Kohl und weitere Pflanzen den von Raupen. Um den Tieren einen guten Lebensraum zu bieten, verzichtet die Hobbygärtnerin auf Beleuchtung in der Nacht und verzichtet auf Schotter- bzw. verdichtete Flächen. So ist ein Garten entstanden, der Platz für Schmetterlinge hat und damit auch für andere Insekten. Deshalb finden Vögel hier auch Futterquellen und ziehen ihren Nachwuchs groß. Und Insektenvertilger wie Eidechsen können gern gesehene Gäste sein.
Impressionen
-
-
Frühlingserwachen - Foto: Anke Geil
-
Insektenhotel - Foto: Anke Geil
-
Herbstbl _ten Anke Geil 680
-
Natternkopf - Foto: Anke Geil
-
Salat mit Gänseblümchen - Foto: Anke Geil
-
Schmetterlingsfutter - Foto: Anke Geil
-
Totholz - Foto: Anke Geil
-
Totholz - Foto: Anke Geil
-
Wasser für Insekten - Foto: Anke Geil
-
Winterquartier für Insekten - Foto: Anke Geil
-
Lebensraum Totholz - Foto: Anke Geil
-
Kohl mit Raupe - Foto: Anke Geil
-
Am Zaun - Foto: Anke Geil