NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Beispielgärten
  5. Privatgärten
  • (Ohne Titel)
  • Der Garten Beste
  • Der Garten Ingwersen
  • Der Garten Lucenz-Bender
  • Der Garten Maier
  • Der Garten Palm
  • Der Garten Telesklav
  • Der Garten Brix
  • Der Garten Hoffmann
  • Der Garten Niehues
  • Der Garten Kunellis
  • Der Naturgarten von Ruth Seidel
  • Der Garten Reh
  • Der Garten Hoppen
  • Der Garten Joost
  • Der Garten Götzenberger
  • Der Garten Berghoff
  • Der Garten Dahm/Möllers
  • Der Garten Seger
  • Der Garten Schüttler
  • Der Garten Wirtz
  • Der Garten Sehorz
  • Der Garten Skerra
  • Der Garten Budde-Hielscher
Vorlesen

Der Garten Telesklav

Naturgarten von Anfang an

Dieser noch junge Garten wurde gleich als Naturgarten angelegt. Die Baustelle wurde von einem Gartenplaner besichtigt, Bodenarbeiten durchgeführt und die Pflanzenauswahl durch ihn vorgenommen. Nun entwickelt er sich Jahr für Jahr zu einem natürlichen Garten.

Naturteich - Foto: Armin Bollhorst

Naturteich - Foto: Armin Bollhorst

Die Planung des rund 1250 Quadratmeter großen Gartens erfolgte bereits in der Rohbauphase des zugehörigen Hauses und wurde dann inklusive des Schwimmteiches, der ohne Maschinenarbeit erstellt wurde, in den kommenden Jahren umgesetzt.
Als Naturgartenplaner und -ersteller ist es wichtig für mich, Pflanzen aus biologischem Anbau zu verwerten, keine gefüllten Sorten zu benutzen und standortgerecht zu pflanzen.
Aus biologischem Anbau deswegen, weil keine Pestizide genutzt werden und Moorlandschaften durch Torfvermeidung geschont werden.

Gefüllte Sorten darum nicht, weil Insekten in der Regel damit nichts anfangen können.


Insektenfreundliche Pflanzen - Foto: Armin Bollhorst

Insektenfreundliche Pflanzen - Foto: Armin Bollhorst

Standortgerechte Pflanzung garantiert ein Minimum an Pflegeaufwand, da die Pflanzen mit unserem Klima gut klarkommen und sich meistens gegen ungeliebte Kräuter gut behaupten können.

Die Gartenanlage ist jetzt im zehnten Jahr und präsentiert sich gut eingewachsen. Der größte Teil der Pflege, wie das Jäten und Mähen, liegt in der Hand der Besitzer. Nach eigenem Bekunden ist der Aufwand gut zu bewältigen, macht eher Spaß, und sie haben ihren Garten meiner Einschätzung nach gut im Griff und nutzen ihn ausgiebig. Auch andere Bewohner haben sich hier eingefunden: neben verschiedenen Lurchen wurden auch schon Eisvögel beobachtet.
Ein- bis zweimal im Jahr komme ich, um nach den Gehölzen zu schauen und schneide sie gegebenenfalls. Manchmal muss korrigierend eingegriffen werden, so breiteten sich zum Beispiel Wegwarte und Hauhechel auf dem Wall dermaßen aus, dass sie drastisch eingedämmt werden mussten.
Ansonsten wird die Entwicklung des Gartens größtenteils der Eigendynamik überlassen, der dadurch jedes Jahr andere Aspekte in den Vordergrund rückt.


Naturbeete - Foto: Armin Bollhorst

Naturbeete - Foto: Armin Bollhorst

Der Schmetterlingsstrauch, der auf einem Foto zu sehen ist, wird übrigens nicht, wie sonst oft üblich, jedes Jahr auf Stock gesetzt, sondern nur nach Bedarf, wie bei Windbruch oder Nutzungsbehinderung der Terrasse geschnitten. Im Frühjahr genießen die Eigentümer die Wiese vor der Pergola mit Wildkräutern und Zwiebelpflanzen. Die Wiese wird nicht regelmäßig und nicht überall gemäht. Eine Trockenmauer unterhalb der Pergola ist hinzugekommen, um mehr Blickschutz zu gewinnen. Sie bietet zusätzlichen Lebensraum für Pflanzen, die auch Schmetterlinge anziehen. Interessant für Insekten ist auch eine Fläche mit kriechendem Günsel im Frühjahr, auf dem Wall ergrünt eine Kräuterfläche mit Origanum, dessen Blüten bei vielen Insekten beliebt sind. Nachtkerzen, Lavendel und Johanniskraut und andere ergänzen das Angebot.


Impressionen



  • Wasser im Garten - Foto: Armin Bollhorst

  • Naturteich - Foto: Armin Bollhorst

  • Farbenprächtige Beete - Foto: Armin Bollhorst

  • Natur im Garten - Foto: Armin Bollhorst

  • Insektenfreundliche Pflanzen - Foto: Armin Bollhorst

  • Naturbeete - Foto: Armin Bollhorst

weitere gärten

Aussichtspunkt - Foto: Gaby Ingwersen
Inspiration für Ihren Garten

Wie sieht ein Garten für Schmetterlinge aus? Was kann ich tun, um die Beete insektenfreundlicher zu gestalten? Wie schaffe ich einen Lebensraum für Mensch und Tier? Lassen Sie sich von unserer Sammlung naturnaher Gärten inspirieren und sammeln Sie Ideen! Mehr →

Logo Zeit der Schmetterlinge - NABU NRW
⇒ mehr zum Projekt

Ansprechpartner

Armin Bollhorst
E-Mail schreiben +49 24 06 92 48 88 8

Termine

22.04. 00:00 Uhr

Schulung für Nachwuchs-Insektenforscher*innen
44140 Dortmund

22.04. 15:30 Uhr

Schmetterlinge im Garten
41564 Kaarst

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse