NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Beispielgärten
  5. Privatgärten
  • (Ohne Titel)
  • Der Garten Beste
  • Der Garten Ingwersen
  • Der Garten Lucenz-Bender
  • Der Garten Maier
  • Der Garten Palm
  • Der Garten Telesklav
  • Der Garten Brix
  • Der Garten Hoffmann
  • Der Garten Niehues
  • Der Garten Kunellis
  • Der Naturgarten von Ruth Seidel
  • Der Garten Reh
  • Der Garten Hoppen
  • Der Garten Joost
  • Der Garten Götzenberger
  • Der Garten Berghoff
  • Der Garten Dahm/Möllers
  • Der Garten Seger
  • Der Garten Schüttler
  • Der Garten Wirtz
  • Der Garten Sehorz
  • Der Garten Skerra
  • Der Garten Budde-Hielscher
Vorlesen

Der Garten Kunellis

Kleiner Wildgarten für Schmetterlinge

Der kleine Wildgarten der Familie Kunellis ist ein Garten für Schmetterlinge und andere Wildtiere. Alle Pflanzen und nötigen Pflegemaßnahmen werden auf ihre Bedürfnisse abgestimmt - ein wertvoller Beitrag für die Erhaltung der Artenvielfalt.

Blick auf den kleinen Sitzplatz im Wildgarten- Foto: Christa Kunellis

Blick auf den kleinen Sitzplatz im Wildgarten- Foto: Christa Kunellis

Am Ortsrand von Sevelen befindet sich der kleine Hausgarten von Christa und Jürgen Kunellis. Durch die besondere Lage entlang des Hauses ist es im Garten sehr sonnig und windgeschützt. Zunächst als reiner Stauden- und Gemüsegarten angelegt, entwickelte sich der Garten mehr und mehr zu einem kleinen Naturparadies. Seit einigen Jahren wird er bewusst für Schmetterlinge und andere Wildtiere gepflegt. Es werden nicht nur heimische Stauden wie Flockenblumen, Wiesensalbei, Kugeldistel gepflanzt, auch Beikräuter, die sich selbst ansiedeln, dürfen oft bleiben, denn auch sie haben für Schmetterlinge einen großen Wert.


Bunte Pflanzenvielfalt im Wildgarten - Foto: Christa Kunellis

Bunte Pflanzenvielfalt im Wildgarten - Foto: Christa Kunellis

Hier gibt es Wiesen-Pippau, Ackerdistel, Wilde Möhre, Nacht- und Königskerzen. Brombeeren und Efeu wachsen an verschiedenen Stellen, sowie Brennnesseln, die für die Eiablage von vielen Schmetterlingen genutzt werden.

Durch aufmerksames Betrachten werden die Pflegearbeiten im Garten auf die Bedürfnisse der Schmetterlinge, Wildbienen und Vögel abgestimmt. Aufräumarbeiten im Garten werden nur sehr behutsam durchgeführt. Hochgewachsene Wildsträucher bieten den Tieren Schutz.


Der seltene Hummelschwärmer im Garten Kunellis - Foto: Christa Kunellis

Der seltene Hummelschwärmer im Garten Kunellis - Foto: Christa Kunellis

Wie wertvoll diese Arbeit für den Erhalt der Artenvielfalt ist, zeigt sich nicht zuletzt an den nachgewiesenen Schmetterlinmgsarten. Auch sehr seltene Arten nutzen den Garten als Lebensraum und Nahrungsgrundlage. In den letzten Jahren war regelmäßig der Schwalbenschwanz zu sehen. Ein besonderer Falter, der in NRW vom Aussterben bedroht ist, der Hummelschwärmer, war ebenfalls zu Gast. Allein im Jahr 2016 wurden von März bis Oktober 27 verschiedene Schmetterlingsarten, Tag- und Nachtfalter, gesichtet. Der Garten hat sich mit den Jahren zu einer kleinen, gepflegten Wildnis entwickelt, die auch für uns als Menschen einen besonderen Erlebniswert hat.

Text: Christa Kunellis


Impressionen



  • Pinselkäfer auf Wilder Möhre - Foto: Christa Kunellis

    Pinselkäfer auf Wilder Möhre - Foto: Christa Kunellis

  • Der Blick ins Beet - Foto: Christa Kunellis

    Der Blick ins Beet - Foto: Christa Kunellis

  • Distelfalter auf Buddleja - Foto: Christa Kunellis

    Distelfalter auf Buddleja - Foto: Christa Kunellis

  • Großer Kohlweißling auf Karthäusernelke - Foto: Christa Kunellis

    Großer Kohlweißling auf Karthäusernelke - Foto: Christa Kunellis

  • Auch Kaninchen fühlen sich im Wildgarten wohl - Foto: Christa Kunellis

    Auch Kaninchen fühlen sich im Wildgarten wohl - Foto: Christa Kunellis

  • Kleiner Fuchs auf Sonnenhut- Foto: Christa Kunellis

    Kleiner Fuchs auf Sonnenhut- Foto: Christa Kunellis

  • Sommergeneration des Landkärtchens auf Wildem Oregano - Foto: Christa Kunellis

    Sommergeneration des Landkärtchens auf Wildem Oregano - Foto: Christa Kunellis

  • Ackerhummel auf Flockenblume - Foto: Christa Kunellis

    Ackerhummel auf Flockenblume - Foto: Christa Kunellis

  • Auch Rotkehlchen zählen zu den Gartenbewohnern - Foto: Christa Kunellis

    Auch Rotkehlchen zählen zu den Gartenbewohnern - Foto: Christa Kunellis

  • Eine Scherenbiene in der Blüte der Kornrade - Foto: Christa Kunellis

    Eine Scherenbiene in der Blüte der Kornrade - Foto: Christa Kunellis

  • Ein Schwalbenschwanz - Foto: Christa Kunellis

    Ein Schwalbenschwanz - Foto: Christa Kunellis

  • Ein frühes Tagpfauenauge auf Krokus - Foto: Christa Kunellis

    Ein frühes Tagpfauenauge auf Krokus - Foto: Christa Kunellis

  • Zitronenfalter an der Karthäusernelke - Foto: Christa Kunellis

    Zitronenfalter an der Karthäusernelke - Foto: Christa Kunellis

  • Aurorafalter auf Silberblatt - Foto: Christa Kunellis

    Aurorafalter auf Silberblatt - Foto: Christa Kunellis

  • Ein Feuerfalter auf einer Sonnenblume - Foto: Christa Kunellis

    Ein Feuerfalter auf einer Sonnenblume - Foto: Christa Kunellis

weitere gärten

Aussichtspunkt - Foto: Gaby Ingwersen
Inspiration für Ihren Garten

Wie sieht ein Garten für Schmetterlinge aus? Was kann ich tun, um die Beete insektenfreundlicher zu gestalten? Wie schaffe ich einen Lebensraum für Mensch und Tier? Lassen Sie sich von unserer Sammlung naturnaher Gärten inspirieren und sammeln Sie Ideen! Mehr →

Logo Zeit der Schmetterlinge - NABU NRW
⇒ mehr zum Projekt
Acker-Witwenblume - Foto: Hans-Martin Kochanek

Tagfalter brauchen Nahrung

Schmetterlinge brauchen Nahrung. Wir stellen Ihnen wichtige Nektarpflanzen vor, die in keinem schmetterlingsfreundlichen Garten fehlen sollten.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse