NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Beispielgärten
  5. Privatgärten
  • (Ohne Titel)
  • Der Garten Beste
  • Der Garten Ingwersen
  • Der Garten Lucenz-Bender
  • Der Garten Maier
  • Der Garten Palm
  • Der Garten Telesklav
  • Der Garten Brix
  • Der Garten Hoffmann
  • Der Garten Niehues
  • Der Garten Kunellis
  • Der Naturgarten von Ruth Seidel
  • Der Garten Reh
  • Der Garten Hoppen
  • Der Garten Joost
  • Der Garten Götzenberger
  • Der Garten Berghoff
  • Der Garten Dahm/Möllers
  • Der Garten Seger
  • Der Garten Schüttler
  • Der Garten Wirtz
  • Der Garten Sehorz
  • Der Garten Skerra
  • Der Garten Budde-Hielscher
Vorlesen

Der Garten Ingwersen

Ein Paradies für Schmetterlinge

Das Ehepaar Ingwersen legt seit 2009 einen Garten speziell für Insekten an. Besonders liegt ihnen dabei das Wohl der Schmetterlinge und ihrer Raupen am Herzen. Mit Trockenmauern, Tümpeln und schmetterlingsfreundlichen Pflanzen ist ein Kleinod entstanden.

Nahrungsvielfalt für Schmetterlinge - Foto: Gaby Ingwersen

Nahrungsvielfalt für Schmetterlinge - Foto: Gaby Ingwersen

Seit dem letzten Jahrzehnt arbeiten Gaby und Carsten Ingwersen an ihrem Garten. Als sie einzogen, bestand der Garten aus den typischen Rhododendren, Hortensien, Buchsbaumhecken, hochgewachsenen Birken und Nadelbäumen. Aber auch Liguster, Schlehe und Berberitze fanden sich hier. Es gab also schon Pflanzen und Gehölze, die für Vögel und Kleintiere interessant waren. Doch es fehlten besondere Anreize für Schmetterlinge und deren Raupen, vor allem Stauden und heimische Wildpflanzen.


Beliebte Futterpflanzen - Foto: Gaby Ingwersen

Beliebte Futterpflanzen - Foto: Gaby Ingwersen

Also begann das Ehepaar Brennessel, Brombeere, Faulbaum, Flockenblume, Klee, Natternkopf, Thymian und viele weitere Pflanzen für die Raupen zu setzen. Für die Schmetterlinge kamen Blutweiderich, Dost, Hauhechel, Lichtnelke, Oregano, Schmetterlingsstrauch, Wiesenknopf, Witwenblume und andere dazu. Natürlich sollten auch die Nachtfalter etwas vom reich gedeckten Tisch abbekommen. Sie finden im Garten ihr Futter z.B. an Geißblatt, Nachtkerze, Phlox und Seifenkraut.
Einige Umbaumaßnahmen in dem rund 1000qm großen Garten schafften ein insektenfreundliches Klima im Garten Ingwersen: der Bau von Trockenmauern, drei großen Tümpeln, einem Steingarten und Wiese ließ die Vielfalt und Anzahl der Insekten im Garten steigen. Um diese zu erhalten, verwendet das Ehepaar nur noch zertifizierte Pflanzen und Saatgut. Natürlich werden die Wiesen und Stauden vor dem Winter nicht gemäht, so bieten die Pflanzenreste vielen Tieren Schutz und Unterkunft. Und obwohl die beiden nun seit vielen Jahren dabei sind, ihren Garten in eine naturnahe Fläche umzugestalten, haben sie die Lust an Veränderung und Gartenarbeit nicht verloren.


Mehr Impressionen



  • Farbenprächtige Futterpflanzen - Foto: Gaby Ingwersen

  • Garteneinblick - Foto: Gaby Ingwersen

  • Gedeckter Tisch für Schmetterlinge - Foto: Gaby Ingwersen

  • Die Vielfalt der Arten - Foto: Gaby Ingwersen

  • Gartenausblick - Foto: Gaby Ingwersen

  • Zitronenfalter an Verbene - Foto: Gaby Ingwersen

  • Aussichtspunkt - Foto: Gaby Ingwersen

  • Die Vielfalt der Arten - Foto: Gaby Ingwersen

weitere gärten

Aussichtspunkt - Foto: Gaby Ingwersen
Inspiration für Ihren Garten

Wie sieht ein Garten für Schmetterlinge aus? Was kann ich tun, um die Beete insektenfreundlicher zu gestalten? Wie schaffe ich einen Lebensraum für Mensch und Tier? Lassen Sie sich von unserer Sammlung naturnaher Gärten inspirieren und sammeln Sie Ideen! Mehr →

Logo Zeit der Schmetterlinge - NABU NRW
⇒ mehr zum Projekt

Ansprechpartner!

Gaby und Carsten Ingwersen
gabymity@gmx.de

Naturgarten e.V.

Termine

18.02. 13:00 Uhr

Veredeln von Apfelbäumen
41334 Nettetal

22.02. 10:00 Uhr

Didaktik-Semninar Naschgarten
41334 Nettetal

04.03. 13:00 Uhr

Seminar Permakultur im Garten
41334 Nettetal

15.03. 00:00 Uhr

BFD-Onlineseminar Gartentiere
45355 Essen

18.03. 10:00 Uhr

Gehölz- und Baumschnittkurs
44869 Bochum

22.04. 15:30 Uhr

Schmetterlinge im Garten
41564 Kaarst

29.04. 11:00 Uhr

NABU-Pflanzentauschbörse
44803 Bochum

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse