NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Herbst
        Zeit der Reife und der Ernte

        Zeit der Reife und der Ernte Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Beispielgärten
  5. Privatgärten
  • (Ohne Titel)
  • Der Garten Beste
  • Der Garten Ingwersen
  • Der Garten Lucenz-Bender
  • Der Garten Maier
  • Der Garten Palm
  • Der Garten Telesklav
  • Der Garten Brix
  • Der Garten Hoffmann
  • Der Garten Niehues
  • Der Garten Kunellis
  • Der Naturgarten von Ruth Seidel
  • Der Garten Reh
  • Der Garten Hoppen
  • Der Garten Joost
  • Der Garten Götzenberger
  • Der Garten Berghoff
  • Der Garten Dahm/Möllers
  • Der Garten Seger
  • Der Garten Schüttler
  • Der Garten Wirtz
  • Der Garten Sehorz
  • Der Garten Skerra
  • Der Garten Budde-Hielscher
Vorlesen

Der Garten Hoffmann

Ein Garten besonders für Tiere

Die Gartenbesitzer dachten lange nach, wie sie ihren Garten einrichten. Eins war ihnen klar: Die vielen Tiere, die das ehemalige Brachgelände bewohnten, sollten auch im Garten ein Heim bekommen. Und so entstand ein naturnaher und tierfreundlicher Garten.

Stockrose - Foto: Manfred Hoffmann

Stockrose - Foto: Manfred Hoffmann

Vor etwa 10 Jahren stand Familie Hoffmann auf ihrer Terrasse des neuen Domizils in Kempen und stellten sich die Frage: "Wie gestalten wir unseren kleinen Garten von etwa 120 Quadratmetern?" Eine Frage, die bei den meisten Hausbauern auftaucht, wenn das Haus erst einmal fertig gebaut ist. "Wir standen dort und stellten fest, dass wir vielen Tieren ihren Lebensraum genommen hatten und unser Ziel war es, mit Ihnen unseren Garten zu teilen."

So stand recht schnell fest, dass sie keinen 'Standard Garten' wollten, keinen Rasen und keine Einfriedungen mit Koniferen. Also wurden Büsche und Gehölz, Blumen und Pflanzen, welche zu verschiedenen Jahreszeiten blühen, in den Garten gesetzt.


Kleiner Sitzplatz - Foto: Manfred Hoffmann

Kleiner Sitzplatz - Foto: Manfred Hoffmann

Ein gepflasterter Weg führt hindurch und ein der Gartengröße und -form angepasster Teich wurden gebaut. Auch ein kleines Hochbeet und Mulchwege zum Begehen legten die Gartenbesitzer an.
Über die letzten 10 Jahre hinweg ist ein kleines Biotop entstanden, welches Tieren wie Vögeln, Insekten, Fröschen und Molchen, aber auch Feldmäusen Unterschlupf und Nahrungsgrundlage ermöglicht.
Das beginnt bereits im Frühjahr, mit einem Meer an Akelei, Vergissmeinnicht, weißen und lilafarbenen Veilchen. Der Teich erwacht zum Leben und mit dem Froschlaich kommen Sumpfdotterbrumen und Iris.


Frühsommer im Garten - Foto: Manfred Hoffmann

Frühsommer im Garten - Foto: Manfred Hoffmann

Im Laufe des Frühjahrs blühen die Pfingstrosen und die Fliederbüsche. Zu Beginn des Sommers kommen Rosen, verschiedene Kräuterpflanzen wie Thymian, Lavendel und echte Minze hinzu.
Besonders stolz ist die Familie auf die Stockrosen für Insekten, den Sommerflieder für Schmetterlinge, ihre "Bonsai-Eiche" und eine Buchenhecke zum Verstecken für die Gartenvögel.
Ihren Garten empfinden die naturbegeisterten Hobbygärtner heute als Paradies und hoffen, dass er ihnen und den Tieren und Pflanzen noch lange so erhalten bleibt.


Impressionen



  • Blüten am Teich - Foto: Manfred Hoffmann

  • Blütenreichtum - Foto: Manfred Hoffmann

  • Farbenpracht im Beet - Foto: Manfred Hoffmann

  • Im Frühling - Foto: Manfred Hoffmann

  • Frühlingserwachen - Foto: Manfred Hoffmann

  • Versteckte Gartenhütte - Foto: Manfred Hoffmann

  • Giftfreier Garten - Foto: Manfred Hoffmann

  • Marienkäfer - Foto: Manfred Hoffmann

  • Mauerbepflanzung - Foto: Manfred Hoffmann

  • Mohn - Foto: Manfred Hoffmann

  • Sitzplatz im Garten - Foto: Manfred Hoffmann

  • Frösche im Teich - Foto: Manfred Hoffmann

  • Biene an Stockrose - Foto: Manfred Hoffmann

  • Im Spätsommer - Foto: Manfred Hoffmann

  • Sommer - Foto: Manfred Hoffmann

  • Allium - Foto: Manfred Hoffmann

  • Blüten am Teich - Foto: Manfred Hoffmann

weitere gärten

Aussichtspunkt - Foto: Gaby Ingwersen
Inspiration für Ihren Garten

Wie sieht ein Garten für Schmetterlinge aus? Was kann ich tun, um die Beete insektenfreundlicher zu gestalten? Wie schaffe ich einen Lebensraum für Mensch und Tier? Lassen Sie sich von unserer Sammlung naturnaher Gärten inspirieren und sammeln Sie Ideen! Mehr →

Logo Zeit der Schmetterlinge - NABU NRW
⇒ mehr zum Projekt

Ansprechpartner

Manfred Hoffmann
bum52@t-online.de

Termine

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse