NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Beispielgärten
  5. Privatgärten
  • (Ohne Titel)
  • Der Garten Beste
  • Der Garten Ingwersen
  • Der Garten Lucenz-Bender
  • Der Garten Maier
  • Der Garten Palm
  • Der Garten Telesklav
  • Der Garten Brix
  • Der Garten Hoffmann
  • Der Garten Niehues
  • Der Garten Kunellis
  • Der Naturgarten von Ruth Seidel
  • Der Garten Reh
  • Der Garten Hoppen
  • Der Garten Joost
  • Der Garten Götzenberger
  • Der Garten Berghoff
  • Der Garten Dahm/Möllers
  • Der Garten Seger
  • Der Garten Schüttler
  • Der Garten Wirtz
  • Der Garten Sehorz
  • Der Garten Skerra
  • Der Garten Budde-Hielscher
Vorlesen

Der Garten Schüttler

Für die Natur

In den letzten beiden Jahren hat Familie Schüttler einheimische Blumen und Stauden gepflanzt und lässt sich überraschen, was auf ihrem Grundstück wächst und gedeiht. Viele Beikräuter dürfen nun in den Vordergrund treten und sind Nahrung und Heim für Tiere.

Falter - Foto: Kristina Schüttler

Falter - Foto: Kristina Schüttler

Die Gartenbesitzer vermuten, dass Spaziergänger sich schon länger wundern, warum ihr Garten so "unordentlich" aussieht. Seit Wildkräuter hier zwischen Blumen und Stauden wachsen und blühen dürfen, hat sich der Garten verändert. Jetzt finden auch verschiedene Raupen hier einige Futterpflanzen. In den letzten beiden Jahren hat Kristina Schüttler zusätzlich heimische Stauden und Ein- und Zweijährige angepflanzt. Sie freut sich zunehmend über die verschiedenen Schmetterlinge, die ihren Garten besuchen und hofft, dass es immer mehr werden.


Wir haben gelernt, nicht so ordentlich zu sein, die Natur nicht zu dressieren, sondern vieles zuzulassen und nur alles leicht zu lenken - und lassen uns reich beschenken.

Kristina Schüttler

Naturnaher Garten - Foto: Kristina Schüttler

Naturnaher Garten - Foto: Kristina Schüttler

Besonders spannend fanden die Gartenbesitzer die Entwicklung der Bereiche, in denen vorher ausschließlich Rasengräser wuchsen. Seitdem nur noch einmal im Jahr gemäht wird, hat sich hier eine Vielzahl heimischer Pflanzen angesiedelt.
Heute wird die Wiese von Ehrenpreis, Wiesenschaumkraut, Gundermann, Günsel, Johanniskraut, Habichtkraut, Frauenmantel, Hahnenfuss, Pfennigkraut, Labkraut, Wiesen-Bärenklau, Margerite, Sternmiere, Fingerkraut, Glockenblume, Wegerich, Milchstern, Zaun-und Vogelwicke, Klee, Platterbse, Nelkenwurz, Hohlzahn und Taubnesseln bevölkert. Und entsprechend dieser Vielzahl an heimischen Blühern finden zahlreiche Insektenarten Futter.
Der Garten liegt gleich neben einer Streuobstwiese, auf der alte, fast vergessene Obstsorten gedeihen. Auch hier will die Familie der Natur mehr Raum lassen.


Garteneinblicke



  • Tagfalter - Foto: Kristina Schüttler

  • Einfache Dahlien - Foto: Kristina Schüttler

  • Tagpfauenauge - Foto: Kristina Schüttler

  • Gartengrün - Foto: Kristina Schüttler

  • Großes Ochsenauge - Foto: Kristina Schüttler

  • Bienenheimat - Foto: Kristina Schüttler

  • Schmettlerling - Foto: Kristina Schüttler

  • Naturnaher Garten - Foto: Kristina Schüttler

  • Falter - Foto: Kristina Schüttler

  • Kleiner Sitzplatz - Foto: Kristina Schüttler

  • Wasserstelle - Foto: Kristina Schüttler

weitere gärten

Aussichtspunkt - Foto: Gaby Ingwersen
Inspiration für Ihren Garten

Wie sieht ein Garten für Schmetterlinge aus? Was kann ich tun, um die Beete insektenfreundlicher zu gestalten? Wie schaffe ich einen Lebensraum für Mensch und Tier? Lassen Sie sich von unserer Sammlung naturnaher Gärten inspirieren und sammeln Sie Ideen! Mehr →

Logo Zeit der Schmetterlinge - NABU NRW
⇒ mehr zum Projekt

Naturgarten e.V.

Termine

31.01. 11:30 Uhr

NABU-Treffen
40822 Mettmann

01.02. 16:30 Uhr

NABU-Treffen
40885 Ratingen

01.02. 19:30 Uhr

NABU-Treffen
40789 Monheim am Rhein

04.02. 00:00 Uhr

Naturkosmetik herstellen
40219 Düsseldorf

04.02. 09:00 Uhr

Vogelstimmen für Einsteiger
33014 Bad Driburg

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse