NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
      • Studie Insektensterben
      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
      • Windkraft
      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
      • NABU-Veranstaltungen in NRW
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Beispielgärten
  5. Privatgärten
  • (Ohne Titel)
  • Der Garten Beste
  • Der Garten Ingwersen
  • Der Garten Lucenz-Bender
  • Der Garten Maier
  • Der Garten Palm
  • Der Garten Telesklav
  • Der Garten Brix
  • Der Garten Hoffmann
  • Der Garten Niehues
  • Der Garten Kunellis
  • Der Naturgarten von Ruth Seidel
  • Der Garten Reh
  • Der Garten Hoppen
  • Der Garten Joost
  • Der Garten Götzenberger
  • Der Garten Berghoff
  • Der Garten Dahm/Möllers
  • Der Garten Seger
  • Der Garten Schüttler
  • Der Garten Wirtz
  • Der Garten Sehorz
  • Der Garten Skerra
  • Der Garten Budde-Hielscher
Vorlesen

Private Gärten für Schmetterlinge & Co.

Tolle Einblicke in naturnahe Gärten

Wie sieht ein Garten für Schmetterlinge aus? Was kann ich tun, um die Beete insektenfreundlicher zu gestalten? Wie schaffe ich einen Lebensraum für Mensch und Tier? Lassen Sie sich von unserer Sammlung naturnaher Gärten inspirieren und sammeln Sie Ideen!



Landkärtchen der Sommergeneration - Foto: Ch. Budde-Hielscher
Der Garten Budde-Hielscher

Dieser Garten überzeugt durch geschickte Planung und die gelungene Mischung aus heimischen und Kulturpflanzen. Eine Vielzahl an Tieren gibt den Gartenbesitzern recht und wohnt im Garten oder besucht ihn regelmäßig. Darunter auch viele Schmetterlinge. Mehr →

Natursteinmauer - Foto: Nadine Skerra
Der Garten Skerra

In diesem Familiengarten wird mehr und mehr auf heimische Pflanzen gesetzt. Obwohl er übersichtlich groß ist, siedeln sich viele Pflanzen von alleine an und mit ihnen ziehen auch Schmetterlinge ein. Jedes Jahr freut sich die Familie über den Besuch der Tiere. Mehr →

Schwalbenschwanz - Foto: Claudia Sehorz
Der Garten Sehorz

Selbst in einem nur 300 Quadratmeter großen Garten kann eine naturnahe Fläche entstehen, auf der sich nicht nur Insekten, sondern auch Menschen und andere Tiere wohlfühlen. Über 300 verschiedene heimische Pflanzenarten machen dies möglich. Mehr →

Viele Blüten - Foto: Ella Wirtz
Der Garten Wirtz

Dieser Garten soll heimischen Tierarten das Überleben ermöglichen und ist deshalb Standort auch für heimische Pflanzen. Insektenhotels, Holzstapel, Steinmauern - kleine Krabbler finden hier geschützte Plätze und in der Bepflanzung des Gartens Nahrung. Mehr →

Großes Ochsenauge - Foto: Kristina Schüttler
Der Garten Schüttler

In den letzten beiden Jahren hat Familie Schüttler einheimische Blumen und Stauden gepflanzt und lässt sich überraschen, was auf ihrem Grundstück wächst und gedeiht. Viele Beikräuter dürfen nun in den Vordergrund treten und sind Nahrung und Heim für Tiere. Mehr →

Am Lavendel - Foto: Kati Seger
Der Garten Seger

Er begann als Cottagegarten mit Rosen und Stauden - heute wohnen hier heimische Wildpflanzen und -gehölze. Sehr zur Freude von Vögeln und Insekten. Und auch von der Gartenbesitzerin, die ihren Garten im "neuen" natürlicheren Gewand besonders liebt. Mehr →

Mohn in Kornblumenfeld - Foto: Ute Dahm
Der Garten Dahm/Möllers

Dieser Garten zeigt, wie sich auch für Berufstätige der Traum von einem blühenden Paradies erfüllen kann, das mit Leben erfüllt ist. Der Garten soll ein Statement gegen die vermeindlich pflegeleichte Verschotterung und Zubetonierung von Gartenflächen sein. Mehr →

Schmetterlingsblüte - Foto: Carola Hoppen
Der Garten Hoppen

Seit der Rodung von Rhododendron, Lorbeerkirsche und Bambus säen und pflanzen die Gartenbesitzer heimische Pflanzen. Schon jetzt naschen Kinder die leckeren Walderdbeeren, auch die Tierwelt fühlt sich hier wohl. Der Garten ist aber noch lange nicht fertig. Mehr →

Insektenfutter - Foto: Helga Götzenberger
Der Garten Götzenberger

Ein Garten für Rosenliebhaber und alle die unterschiedlichste Blüten im Garten lieben. Von Frühjahr bis zum Herbst bildet der Garten ein Paradies für Schmetterlinge und andere Insekten. Vögel und Amphibien fühlen sich hier wohl. Und Menschen... Mehr →

Blumenwiese - Foto: Berghoff
Der Garten Berghoff

Ein Garten für Schmetterlinge, andere Insekten und Vögel. Hier finden sich Wildblumenwiesen, ein Insektenhotel, Blumen, Sträucher und Gemüsegarten. Aus der ehemaligen Rasenfläche wurde in den letzten Jahren ein blütenreiches Insektenparadies. Mehr →

Igel - Foto: Nicole Joost
Der Garten Joost

Hier ist jedes Lebewesen willkommen: von der roten Feuerwanze, über die kleine Fledermaus, bis hin zur Schleiereule, deren Rufen in der Nacht zu hören ist. Nur der Habicht wird nicht so gerne am Himmel entdeckt, denn dann ist die Hühnerschar in Gefahr! Mehr →

Der Teich im Naturgarten - Foto: Frank Reh
Der Garten Reh

Als Frank Reh sein Haus im Jahre 2007 kaufte, sah der Garten aus wie viele andere deutsche Gärten. Es gab Rasenfläche, Kirschlorbeerhecke und Thujen. Als langjähriger Naturschützer im Raum Hagen, war ihm sofort klar: Das muss geändert werden.
Mehr →

Blick auf den kleinen Sitzplatz - Foto: Christa Kunellis
Der Garten Kunellis

Der kleine Wildgarten der Familie Kunellis ist ein Garten für Schmetterlinge und andere Wildtiere. Alle Pflanzen und nötigen Pflegemaßnahmen werden auf ihre Bedürfnisse abgestimmt - ein wertvoller Beitrag für die Erhaltung der Artenvielfalt. Mehr →

Pflanzenvielfalt im Garten - Foto: Karlheinz Büchner
Der Naturgarten von Ruth Seidel

Am westlichen Rand der niederrheinischen Großstadt Mönchengladbach liegt in einer ruhigen Reihenhaussiedlung der Naturgarten von Ruth Seidel. Frau Seidel ist langjähriges aktives NABU-Mitglied und war bis vor kurzem NABU-Vorsitzende in Mönchengladbach. Mehr →

Lernen in und von der Natur - Foto: K.H. Niehus
Der Garten Niehus

Dieser Garten wurde behutsam entwickelt. Alte Bäume, Hecken und Sträucher, die bereits auf dem Gelände wuchsen, wurden sorgsam integriert. Ein Naturteich bildet das zentrale Element in dem strukturreichen, vielfältigen Lebensraum. Mehr →

Allium - Foto: Manfred Hoffmann
Der Garten Hoffmann

Die Gartenbesitzer dachten lange nach, wie sie ihren Garten einrichten. Eins war ihnen klar: Die vielen Tiere, die das ehemalige Brachgelände bewohnten, sollten auch im Garten ein Heim bekommen. Und so entstand ein naturnaher und tierfreundlicher Garten. Mehr →

Kleines Gartenglück - Foto: Susanne Brix
Der Garten Brix

Der kleine, nur 75 Quadratmeter große, Hausgarten besticht nicht nur durch farbige Blumen und Dekorationen, sondern auch durch seine Blüten und Unterschlupfmöglichkeiten für Insekten. Mit Liebe zum Detail gestaltet seine Besitzerin das Grundstück. Mehr →

Naturbeete - Foto: Armin Bollhorst
Der Garten Telesklav

Dieser noch junge Garten wurde gleich als Naturgarten angelegt. Die Baustelle wurde von einem Gartenplaner besichtigt, Bodenarbeiten durchgeführt und die Pflanzenauswahl durch ihn vorgenommen. Nun entwickelt er sich Jahr für Jahr zu einem natürlichen Garten. Mehr →

Blütenreichtum - Foto: Beate Schlichting
Der Garten Palm

Mitten in einer Reihenhaussiedlung liegt der kleine Naturgarten der Familie Palm. Auf nur etwa 200 Quadratmetern mit Teich und Wildblumen ist ein kleines Gartenparadies entstanden. Vom Frühstücksplatz und vom Haus aus, genießen die Besitzer ihr Reich. Mehr →

Am Wegesrand - Foto: Erich Maier
Der Garten Maier

Vor Jahrzehnten kaufte Erich Maier das Grundstück einer alten Gärtnerei. Hier züchtet er winterharte Orchideen und hat im Laufe der Zeit einen Garten mit Teichen, Trockenmauern und Blumenwiesen geschaffen, in dem viele Tiere leben. Mehr →

Garteneindruck - Foto: Marion Nickig
Der Garten Lucenz-Bender

Dieser Garten ist sehenswert! Teilweise klassisch gestaltet und dabei doch sehr naturnah. Und die Eigentümer haben ihn angelegt und pflegen ihn mit Hingabe. Nebenbei haben sie auch Bücher darüber geschrieben und sind Verfechter der naturnahen Gartenkultur. Mehr →

Aussichtspunkt - Foto: Gaby Ingwersen
Der Garten Ingwersen

Das Ehepaar Ingwersen legt seit 2009 einen Garten speziell für Insekten an. Besonders liegt ihnen dabei das Wohl der Schmetterlinge und ihrer Raupen am Herzen. Mit Trockenmauern, Tümpeln und schmetterlingsfreundlichen Pflanzen ist ein Kleinod entstanden. Mehr →

Rotkehlchen - Foto: Herbert Beste
Der Garten Beste

Der Garten Beste in Herten ist ein Kleinod für Vögel, Amphibien und Insekten. Der naturnah gestaltete Garten in der Stadt rund um ein Zechenhaus bietet einen großen Teich, bepflanzte Dachflächen und eine Bepflanzung, die vielen Tieren ein Zuhause bietet. Mehr →

Impressionen



  • Insektenhotel - Foto: Herbert Beste

  • Kuhschelle - Foto: Herbert Beste

  • Aussichtspunkt - Foto: Gaby Ingwersen

  • Blüten im März - Foto: Herbert Beste

  • Die Vielfalt der Arten - Foto: Gaby Ingwersen

  • Garteneindruck - Foto: Marion Nickig

  • Blütenreichtum - Foto: Peter Malzbender

mehr

Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!
Mehr Platz für Falter

Das Nachfolgeprojekt der "Zeit der Schmetterlinge" ruft zur Zählaktion im Sommer auf und vergibt Auszeichnungen an schmetterlingsfreunliche Privatgärten, Schulen, Kindertagesstätten, Friedhöfe und Einrichtungen, die unseren Tag- und Nachtfaltern helfen. Mehr →

Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!
⇒ mehr zum Projekt

Logo Zeit der Schmetterlinge - NABU NRW

Ansprechpartnerin

Gudrun Maxam - Foto: Ralf Güttes
Dr. Gudrun Maxam
Naturschutzfachliche Projektleiterin Gudrun.Maxam@NABU-NRW.de +49 (0)211 15 92 51-52

in kooperation

Naturgarten e.V.

Über den Naturgarten e.V. erfahren sie hier mehr.

NABU-Gartentipps

Hochbeet mit Kohlrabi - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Ein Hochbeet anlegen

mehr
Laubhaufen im Naturgarten - Foto: NABU/Eric Neuling

Haufenweise Gemütlichkeit

mehr
Gehölzschnitt im Herbst - Foto: NABU/Eric Neuling

Wunderwaffe Gartenschere

mehr

Termine

21.03. 19:00 Uhr

Vortrag bienenfreundlicher Garten
44225 Dortmund

24.03. 19:00 Uhr

Nachtfalter-Exkursion
40721 Düsseldorf-Hilden

26.03. 11:00 Uhr

Der NABU beim Naturgartentag
40764 Langenfeld

09.04. 07:00 Uhr

Vogelstimmenführungen
50996 Köln

13.04. 15:00 Uhr

Säen und Pflanzen im NABU-Naturgarten
50939 Köln

16.04. 11:00 Uhr

Spaziergang Landschaftspark
40764 Langenfeld

22.04. 00:00 Uhr

Schulung für Nachwuchs-Insektenforscher*innen
44140 Dortmund

22.04. 10:00 Uhr

Schulung Insektenkunde
44225 Dortmund

22.04. 15:30 Uhr

Schmetterlinge im Garten
41564 Kaarst

23.04. 09:00 Uhr

Tagesexkursion Dingdener Heide
44803 Bochum

23.04. 09:00 Uhr

Vogelstimmenführung für Kinder
50996 Köln

23.04. 10:00 Uhr

Exkursion Alte Körne
44328 Dortmund

23.04. 11:00 Uhr

Jungpflanzen-Tag
44143 Dortmund

29.04. 11:00 Uhr

NABU-Pflanzentauschbörse
44803 Bochum

30.04. 11:00 Uhr

Pflanzenbörse
52074 Aachen

06.05. 14:30 Uhr

Jahresversammlung NABU Köln
50996 Köln

12.05. 20:00 Uhr

Fledermausführung im Volksgarten
50677 Köln

14.05. 07:30 Uhr

Stunde der Gartenvögel im Rombergpark
44225 Dortmund

14.05. 09:00 Uhr

Vogelspaziergang Schleusenwärterhaus
44797 Bochum

14.05. 10:00 Uhr

Stunde der Gartenvögel
40225 Düsseldorf

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse