NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Beispielgärten
  5. Privatgärten
  • (Ohne Titel)
  • Der Garten Beste
  • Der Garten Ingwersen
  • Der Garten Lucenz-Bender
  • Der Garten Maier
  • Der Garten Palm
  • Der Garten Telesklav
  • Der Garten Brix
  • Der Garten Hoffmann
  • Der Garten Niehues
  • Der Garten Kunellis
  • Der Naturgarten von Ruth Seidel
  • Der Garten Reh
  • Der Garten Hoppen
  • Der Garten Joost
  • Der Garten Götzenberger
  • Der Garten Berghoff
  • Der Garten Dahm/Möllers
  • Der Garten Seger
  • Der Garten Schüttler
  • Der Garten Wirtz
  • Der Garten Sehorz
  • Der Garten Skerra
  • Der Garten Budde-Hielscher
  • Ein Garten für Insekten
  • Über 30 Falterarten gesichtet!
  • Garten mit Hang (zur Natur)
Vorlesen

Der Garten Götzenberger

Giftfreier Garten

Ein Garten für Rosenliebhaber und alle die unterschiedlichste Blüten im Garten lieben. Von Frühjahr bis zum Herbst bildet der Garten ein Paradies für Schmetterlinge und andere Insekten. Vögel und Amphibien fühlen sich hier wohl. Und Menschen...

Garteneinblick - Foto: Helga Götzenberger

Garteneinblick - Foto: Helga Götzenberger

Helga Götzenberger liebt Rosen, davon gibt es reichlich in ihrem Garten. Aber für Vögel und Schmetterlinge pflanzt sie auch viele unterschiedliche Blütenpflanzen. Besonders die Wildblumenwiese wird von den Faltern gerne angeflogen. Hier finden sie reichlich Futter. Jedes Jahr kann sie dort den Schwalbenschwanz beobachten, dessen Raupen offenbar auf der Engelwurz gut versorgt sind. Die Schmetterlinge fliegen besonders auf zahlreiche Sommerblüten wie Margeriten, Kosmeen und besonders auf Zinnien.


Insektenhotel - Foto: Helga Götzenberger

Insektenhotel - Foto: Helga Götzenberger

Auf dem rund 1400 Quadratmeter großen Grundstück im Rheinland wird fleißig und naturnah gegärtnert. Nur der Buchsbaum muss nach und nach weichen. Nicht nur der berüchtigte Buchsbaumpilz, sondern neuerdings auch der Buchsbaumzünsler macht den Büschen schwer zu schaffen. Was der Pilz nicht zunichte macht, schaffen die Raupen des Zünslers. So entschloss sich Helga Götzenberger einen Großteil der Buchse zu entfernen. Nun ist der kleine Gemüsegarten von Lavendel eingefasst, der im Frühsommer seinen Duft entfaltet. An anderen Stellen ist eine besondere Eibenart zum Einsatz gekommen, die sich sehr gut in Form schneiden lässt und so die großen Buchskugeln ersetzen kann. Und einige Stellen sind nun durch Stauden besetzt, die jedes Jahr neu austreiben und so den ständigen Schnitt der Buchse ersparen. Die muss sie nicht im Gartencenter kaufen. Sie teilt bereits vorhandene Stauden aus ihrem Garten und setzt die Teilstücke an verschiedenen Stellen wieder ein. Eine kostengünstige Alternative zu neuen Pflanzen. Durch die Farbauswahl schafft sie eine romantische Stimmung. Akeleien und Jungfer im Grünen versprühen den Charme ländlicher Gärten.


Wir haben einen giftfreien Garten, wir spritzen nicht.

Helga Götzenberger

Vogelnachwuchs - Foto: Helga Götzenberger

Vogelnachwuchs - Foto: Helga Götzenberger

Die Niederkrüchtenerin liebt aber nicht nur Rosen, sie freut sich über Vogelnachwuchs ebenso sehr wie über den der Schmetterlinge und anderer Insekten. Deswegen ist ein großes Insektenhotel fester Bestandteil im Garten. Totholzhecken und Steinmauern gehören ebenso dazu, wie ein großer Teich, der auch Amphibien wie Frösche beherbergt und Raum für Libellen bietet. Alles eingebettet in einen gepflegten, aber dennoch naturnahen Garten. Jedes Jahr öffnet die Hobbygärtnerin ihren Garten für Besucher und jedes Jahr können diese eine Veränderung entdecken - denn: ein Garten ist niemals fertig!


Garteneinblicke



  • Blütenwege - Foto: Helga Götzenberger

  • Narzissenparade - Foto: Helga Götzenberger

  • Am Teich - Foto: Helga Götzenberger

  • Vogelnachwuchs - Foto: Helga Götzenberger

  • Insektenfutter - Foto: Helga Götzenberger

  • Garteneinblick - Foto: Helga Götzenberger

  • Zierlauch - Foto: Helga Götzenberger

Aussichtspunkt - Foto: Gaby Ingwersen
Inspiration für Ihren Garten

Wie sieht ein Garten für Schmetterlinge aus? Was kann ich tun, um die Beete insektenfreundlicher zu gestalten? Wie schaffe ich einen Lebensraum für Mensch und Tier? Lassen Sie sich von unserer Sammlung naturnaher Gärten inspirieren und sammeln Sie Ideen! Mehr →

Logo Zeit der Schmetterlinge - NABU NRW
⇒ mehr zum Projekt

Naturgarten e.V.

Termine

08.07. 19:00 Uhr

Heuschreckenvortrag
44225 Dortmund

08.07. 19:30 Uhr

NABU-Treffen
40764 Langenfeld

09.07. 16:00 Uhr

NAJU-Kindergruppe
44805 Bochum

09.07. 17:30 Uhr

Das Kräuterjahr im Glas
41334 Nettetal

09.07. 19:30 Uhr

Naturschutztreff
45772 Marl

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version