NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Beispielgärten
  5. Privatgärten
  • (Ohne Titel)
  • Der Garten Beste
  • Der Garten Ingwersen
  • Der Garten Lucenz-Bender
  • Der Garten Maier
  • Der Garten Palm
  • Der Garten Telesklav
  • Der Garten Brix
  • Der Garten Hoffmann
  • Der Garten Niehues
  • Der Garten Kunellis
  • Der Naturgarten von Ruth Seidel
  • Der Garten Reh
  • Der Garten Hoppen
  • Der Garten Joost
  • Der Garten Götzenberger
  • Der Garten Berghoff
  • Der Garten Dahm/Möllers
  • Der Garten Seger
  • Der Garten Schüttler
  • Der Garten Wirtz
  • Der Garten Sehorz
  • Der Garten Skerra
  • Der Garten Budde-Hielscher
Vorlesen

Der Garten Sehorz

Naturnah in Stadtnähe

Selbst in einem nur 300 Quadratmeter großen Garten kann eine naturnahe Fläche entstehen, auf der sich nicht nur Insekten, sondern auch Menschen und andere Tiere wohlfühlen. Über 300 verschiedene heimische Pflanzenarten machen dies möglich.

Trockenmauer mit Blüten - Foto: Claudia Sehorz

Trockenmauer mit Blüten - Foto: Claudia Sehorz

Vor einigen Jahren begann Familie Sehorz ihren Garten umzugestalten. Exoten wurden entfernt und durch einheimische Wildstauden ersetzt und mit denen kamen die Tiere. Heute haben sie über 300 Pflanzenarten im Garten und von diesen und mit diesen leben bei ihnen Ameisenlöwen, Raupen, Schmetterlinge, Wildbienen, Solitärwespen, Frösche, Kröten und Molche, Libellen und vielerlei andere Insekten und auch Spinnenarten. Dazu Schnegel, Fledermäuse, Spitzmäuse, Igel, Eichhörnchen und viele Vogelarten. Für den Eisvogel haben sie extra Moderlieschen in den Teich gesetzt, damit er nicht immer nur die Libellen und Molche dezimiert.


Ich dachte immer Naturgarten, das ist etwas für große Gärten und nicht für einen 300 qm großen Garten in Stadtnähe. Aber weit gefehlt!

Claudia Sehorz

Schnegel - Foto: Claudia Sehorz

Schnegel - Foto: Claudia Sehorz

Außerdem wurden Wildbienennisthilfen für alle Arten von Wildbienen gebaut, Nistkästen für Vögel und Fledermäuse installiert und viele Raupenfutterpflanzen gepflanzt. Als Naturmodule bieten Stein- und Totholzhaufen vielen Tieren Unterschlupf. An der Hausfassade brüten Spatzen und Mauersegler.
Fazit: Die Familie hat es nie bereut und würde es immer wieder so machen. Es gibt jederzeit etwas zu entdecken und man hat das Gefühl mitten in der Natur zu sein, was man ja auch (fast) ist.


Garteneinblicke



  • Schwalbenschwanz - Foto: Claudia Sehorz

  • Raupe - Foto: Claudia Sehorz

  • Holzstapel - Foto: Claudia Sehorz

  • Eisvogel - Foto: Claudia Sehorz

  • Großer Fuchs - Foto: Claudia Sehorz

  • Wildbiene auf Mohnkapsel - Foto: Claudia Sehorz

  • Sperber - Foto: Claudia Sehorz

  • Holzbiene - Foto: Claudia Sehorz

  • Viele Blüten - Foto: Claudia Sehorz

  • Schnegel - Foto: Claudia Sehorz

  • Bachlauf - Foto: Claudia Sehorz

  • Wildblumen und Stauden - Foto: Claudia Sehorz

  • Trockenmauer mit Blüten - Foto: Claudia Sehorz

  • Steinpyramide - Foto: Claudia Sehorz

weitere gärten

Aussichtspunkt - Foto: Gaby Ingwersen
Inspiration für Ihren Garten

Wie sieht ein Garten für Schmetterlinge aus? Was kann ich tun, um die Beete insektenfreundlicher zu gestalten? Wie schaffe ich einen Lebensraum für Mensch und Tier? Lassen Sie sich von unserer Sammlung naturnaher Gärten inspirieren und sammeln Sie Ideen! Mehr →

Logo Zeit der Schmetterlinge - NABU NRW
⇒ mehr zum Projekt

Naturgarten e.V.

Termine

03.06. 10:00 Uhr

Exkursion Rindernsche Kolke
47533 Kleve

03.06. 10:00 Uhr

Exkursion Heintjeshammer
42929 Wermelskirchen

03.06. 10:00 Uhr

Exkursion Dorfacker Langenholzhausen
32689 Kalletal

03.06. 18:30 Uhr

Biber-Dämmerungstour bei Vollmond
47533 Kleve

04.06. 14:09 Uhr

Heil- und Hexenkräuter im Burggarten
53773 Hennef-Stadt Blankenberg

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse