NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Beispielgärten
  5. Privatgärten
  • (Ohne Titel)
  • Der Garten Beste
  • Der Garten Ingwersen
  • Der Garten Lucenz-Bender
  • Der Garten Maier
  • Der Garten Palm
  • Der Garten Telesklav
  • Der Garten Brix
  • Der Garten Hoffmann
  • Der Garten Niehues
  • Der Garten Kunellis
  • Der Naturgarten von Ruth Seidel
  • Der Garten Reh
  • Der Garten Hoppen
  • Der Garten Joost
  • Der Garten Götzenberger
  • Der Garten Berghoff
  • Der Garten Dahm/Möllers
  • Der Garten Seger
  • Der Garten Schüttler
  • Der Garten Wirtz
  • Der Garten Sehorz
  • Der Garten Skerra
  • Der Garten Budde-Hielscher
  • Ein Garten für Insekten
  • Über 30 Falterarten gesichtet!
  • Garten mit Hang (zur Natur)
Vorlesen

Der Garten Dahm/Möllers

Statement gegen Verschotterung

Dieser Garten zeigt, wie sich auch für Berufstätige der Traum von einem blühenden Paradies erfüllen kann, das mit Leben erfüllt ist. Der Garten soll ein Statement gegen die vermeindlich pflegeleichte Verschotterung und Zubetonierung von Gartenflächen sein.

Kornblumenmix - Foto: Ute Dahm

Kornblumenmix - Foto: Ute Dahm

Auf ca. 2200qm werden Tiere und Pflanzen eingeladen, es sich gut gehen zu lassen: Da Thomas Möllers Hobby-Imker ist, wurde darauf geachtet, dass immer etwas blüht, die meisten Pflanzen wurden so ausgewählt, dass Insekten zu jeder Jahreszeit einen gedeckten Tisch vorfinden.
Im Frühjahr geht es los mit den Krokussen und Blausternen, die unter dem alten Kirschbaum im Rasen einen bunten Teppich bilden. Hier wird erst gemäht, wenn sie ihr Laub eingezogen haben. Dann folgt die Blüte der verschiedenen Obstbäume auf der „Streuobstwiese“. Hier konnten keine Hochstämme gepflanzt werden, aber auch Spindelobst- und Zwergbäume bieten den Insekten eine üppige Nahrungsgrundlage.


Mohnblüte - Foto: Ute Dahm

Mohnblüte - Foto: Ute Dahm

Schon früh wimmeln Wildbienen an den Insektenhotels und sorgen für Nachwuchs. Die Nachtviole lockt mit ihrem Duft am Abend Nachfalter an. Akeleien sind bei Schmetterlingen mit langem Rüssel beliebt. Diese Pflanzen dürfen sich, wie ihren Lebensplatz selber aussuchen. Sie sähen sich aus und tauchen immer wieder an neuen Orten auf, so dass sich in jedem Jahr ein neues Bild ergibt. Bunt wird es im Sommer, der sich mit einer vielfältigen Blütenpracht zeigt: Bei Schmetterlingen beliebt sind Weinraute, Sommerflieder, Habichtskraut, aber auch Witwenblume, Salbei, Nachtkerze, Beinwell, Platterbsen, Färberwaid und viele andere Blütenpflanzen werden gerne angeflogen. Frau Dahm liebt den Zauber alter Rosensorten mit ihrem verschwenderischen Duft. Aufgrund ihrer starken Füllung bieten sie den Insekten nur wenig Nahrung, daher wurden un- oder halbgefüllte Sorten wie Rambler- (Ghislaine de Féligonde, Filipes Kiftsgate, R. multiflora) oder Beetrosen (Weg der Sinne, Dünenrose) ergänzt. Dort kann man mit Glück den schönen Rosenkäfer finden. Besonders beliebt sind die zweijährigen Marien-, Kugeldistel und große Klette auf denen immer Hummeln, Schmetterlingen und Bienen zu finden sind. Einmal angesiedelt sähen sie sich selber ans und bieten im Winter den Vögeln eine Nahrungsgrundlage.


Wir machen der Natur ein Angebot, dass sie nicht ablehnen kann!

Ute Dahm/Thomas Möllers

Distel - Foto: Ute Dahm

Distel - Foto: Ute Dahm

Der Herbst bietet in seiner verschwenderischen Pracht für die Insekten Blüten von Efeu, Silphie und spätblühenden Herbstastern. Fallobst lockt Schmetterlinge und Co. zu einem späten Festmahl ein.
Auch in der kalten Jahreszeit zaubern noch Duftschneeball, Winterjasmin und Hamamelis ein wenig Farbe in den Garten. Samenstände und trockene Stängel der Stauden bieten den Vögeln Winternahrung, den Insekten Überwinterungsmöglichkeiten und den Menschen ein schönes Bild. Erst in Frühjahr erfolgt ein Rückschnitt.
An einigen Stellen dürfen Brennnesseln und wilde Möhre ruhig wachsen. Ohne sie finden Schmetterlinge keine Nahrung für ihre Nachkommen. Heimische Wildsträucher, wie Pfaffenhütchen, Holunder oder Kornelkirsche sind pflegeleicht und bieten, anders als Koniferen, vielen Insekten und Vögeln Nahrung und Schutz.


Unser Garten macht Spaß, weil es immer etwas zu entdecken gibt!

Thomas Möllers/Ute Dahm

Leben am Teich - Foto: Ute Dahm

Leben am Teich - Foto: Ute Dahm

Zwei Teiche (Flachwasserteich und Teich mit Tiefenzone) werden von Insekten gerne zum Trinken besucht. Blutweiderich, Schwertlilie und Fieberklee locken hier die Blütenbesucher an. Aber Vorsicht: Libellen stehen hier funkelnd über dem Wasser und jagen wie kleine Falken nach Beute. Ihre Larven sorgen dafür, dass die Stechmücken nicht überhand nehmen. Im Sommer gibt es jeden Tag ein Froschkonzert. In der Dämmerung kreisen Fledermäuse über den Teichen und verfolgen in rasanten Flugmanövern Nachfalter und Mücken.
Im letzten Jahr hat sich ein Hornissenvolk in einem Hohlraum an der Garage angesiedelt. Aber keine Angst: Sie Tiere sind friedlich und nicht an Menschen interessiert. Lieber lauern sie vor den Bienenkästen und versuchen, zurückkehrende Nektarsammlerinnen zu erbeuten.
Ein gut eingewachsener Garten mit standortangepasstem Bewuchs benötigt wenig Pflegeaufwand. Sog. „Unkräuter“ haben zwischen den Stauden kaum eine Chance. Das ausbalancierte biologische Gleichgewicht zwischen Jägern und Beute macht chemische Pflanzenschutzmaßnahmen völlig überflüssig.


Garteneinblicke



  • Vorgarten - Foto: Ute Dahm

  • Holunder - Foto: Ute Dahm

  • Mohnblüte - Foto: Ute Dahm

  • Leben am Teich - Foto: Ute Dahm

  • Streuobstwiese - Foto: Ute Dahm

  • Spornblume - Foto: Ute Dahm

  • Lauch - Foto: Ute Dahm

  • Blütenreiche Wiese - Foto: Ute Dahm

  • Distel - Foto: Ute Dahm

  • Kornblumenmix - Foto: Ute Dahm

  • Ungewöhnliche Blütenfarben - Foto: Ute Dahm

  • Wilde Wiese - Foto: Ute Dahm

weitere gärten

Aussichtspunkt - Foto: Gaby Ingwersen
Inspiration für Ihren Garten

Wie sieht ein Garten für Schmetterlinge aus? Was kann ich tun, um die Beete insektenfreundlicher zu gestalten? Wie schaffe ich einen Lebensraum für Mensch und Tier? Lassen Sie sich von unserer Sammlung naturnaher Gärten inspirieren und sammeln Sie Ideen! Mehr →

Logo Zeit der Schmetterlinge - NABU NRW
⇒ mehr zum Projekt

Naturgarten e.V.

Termine

17.06. 18:00 Uhr

Offenes NABU-Treffen
40223 Düsseldorf

17.06. 18:00 Uhr

FÄLLT AUS! Vernetzungstreffen Mobilitätswende
40215 Düsseldorf

18.06. 17:30 Uhr

Vortrag zur Obsidentify-App
40764 Langenfeld

20.06. 00:00 Uhr

Landes-Jugendzeltlager
46499 Hamminkeln

20.06. 21:30 Uhr

Glühwürmchen-Wanderung
41379 Brüggen

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version