NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Beispielgärten
  5. Privatgärten
  • (Ohne Titel)
  • Der Garten Beste
  • Der Garten Ingwersen
  • Der Garten Lucenz-Bender
  • Der Garten Maier
  • Der Garten Palm
  • Der Garten Telesklav
  • Der Garten Brix
  • Der Garten Hoffmann
  • Der Garten Niehues
  • Der Garten Kunellis
  • Der Naturgarten von Ruth Seidel
  • Der Garten Reh
  • Der Garten Hoppen
  • Der Garten Joost
  • Der Garten Götzenberger
  • Der Garten Berghoff
  • Der Garten Dahm/Möllers
  • Der Garten Seger
  • Der Garten Schüttler
  • Der Garten Wirtz
  • Der Garten Sehorz
  • Der Garten Skerra
  • Der Garten Budde-Hielscher
Vorlesen

Der Garten Joost

Naturnah und tierfreundlich

Hier ist jedes Lebewesen willkommen: von der roten Feuerwanze, über die kleine Fledermaus, bis hin zur Schleiereule, deren Rufen in der Nacht zu hören ist. Nur der Habicht wird nicht so gerne am Himmel entdeckt, denn dann ist die Hühnerschar in Gefahr!

Sommerglück - Foto: Nicole Joost

Sommerglück - Foto: Nicole Joost

Auf wunderbaren 1.400 Quadratmetern erstreckt sich Nicoles naturnaher Garten hinter ihrem alten Backsteinhaus am linken Niederrhein. Hund, Katze, Meerschweinchen und Hühner tummeln sich auf dem großen Grundstück – nach ihrem ersten Huhn hat Nicole sogar ihren Blog „Frau Frieda“ benannt. Mit ihrem Mann und ihren zwei Söhnen genießt sie das Leben in dem wilden Naturparadies. Hier stellt sie uns die schönsten Ecken ihres Gartens vor.


Naturnah - Foto: Nicole Joost

Naturnah - Foto: Nicole Joost

Mehrere selbstgebastelte Insektenhotels sorgen immer wieder für ein reges Leben der Insektenwelt und auch verschiedene Nisthilfen für diverse Vogelarten beleben unseren Waldgarten. Amseln, Drosseln, Sperlinge, Finken, Rotkehlchen und Meisen sind häufig zu sehen. Eine besondere Freude ist es für uns im Sommer die Artenvielfalt der Schmetterlinge auf dem Sommerflieder, dem Blutweiderich oder dem Wasserdost zu beobachten. Tagpfauenaugen, Kleine Füchse, Landkärtchen, Schwalbenschwänze, Weißlinge und Bläulinge geben sich dort ein Stelldichein. Ein alter Mühlsteinbrunnen versorgt die bunte Tier- und Insektenwelt mit ausreichend Trink- und Badewasser, nicht selten sind gleich mehrere Vogelarten dort anzutreffen. Aber auch Eichhörnchen und Igel lassen es sich dort gut gehen.


Besonders die ursprüngliche Natürlichkeit unseres ca. 1.400 qm Gartens wollen wir erhalten, deshalb lassen wir einen Teil der Wiese ungemäht: Lichtnelken, Blutweiderich, Storchschnabel, Beinwell, Spitzwegerich, Wiesenschaumkraut und Wiesenlabkraut sind dort je nach Jahreszeit neben Gänseblümchen und Löwenzahn zu finden. Sogar ein Fleckchen für Brennnesseln haben wir ausgesucht, um den Hummeln, Bienen & Co. einen kleinen Snack zu bieten, genau wie eine Reihe Spalierobst, die uns sogar dann im Spätsommer eine reiche und vor allem pestizidfreie Ernte bietet.

Nicole Joost

3. April 2020

Tagfalter - Foto: Nicole Joost

Tagfalter - Foto: Nicole Joost

Bei uns ist jedes Lebewesen willkommen: von der roten Feuerwanze, über die kleine Fledermaus, bis hin zur Schleiereule, deren Rufen in der Nacht zu hören ist. Nur der Habicht wird nicht so gerne am Himmel entdeckt, denn dann heißt es für die hübsche Hündin Julie: ihre Hühnerschar ist in Gefahr! Gemeinsam mit Hund, Katze, Meerschweinchen und Hühnern versuchen wir unseren Kindern unsere Liebe zur Natur und zum Gärtnern mit auf ihren Lebensweg zu geben.“
Wenn ihr mehr von Nicole, ihrer Familie und ihrem Garten lesen wollt, solltet ihr einen Blick auf ihren Blog „Frau Frieda“werfen.


Garteneinblicke



  • Am Hühnerstall - Foto: Nicole Joost

  • Freesien - Foto: Nicole Joost

  • Vor der Apfelernte - Foto: Nicole Joost

  • Am Lagerfeuer - Foto: Nicole Joost

  • Igel - Foto: Nicole Joost

  • Ohrenkneiferverstecke - Foto: Nicole Joost

  • Naturnah - Foto: Nicole Joost

  • Tagfalter - Foto: Nicole Joost

  • Sommerglück - Foto: Nicole Joost

weitere gärten

Aussichtspunkt - Foto: Gaby Ingwersen
Inspiration für Ihren Garten

Wie sieht ein Garten für Schmetterlinge aus? Was kann ich tun, um die Beete insektenfreundlicher zu gestalten? Wie schaffe ich einen Lebensraum für Mensch und Tier? Lassen Sie sich von unserer Sammlung naturnaher Gärten inspirieren und sammeln Sie Ideen! Mehr →

Logo Zeit der Schmetterlinge - NABU NRW
⇒ mehr zum Projekt

Naturgarten e.V.

Termine

29.01. 13:00 Uhr

Bus-Exkursion zu den arktischen Wildgänsen
47533 Kleve

31.01. 11:30 Uhr

NABU-Treffen
40822 Mettmann

01.02. 16:30 Uhr

NABU-Treffen
40885 Ratingen

01.02. 19:30 Uhr

NABU-Treffen
40789 Monheim am Rhein

04.02. 00:00 Uhr

Naturkosmetik herstellen
40219 Düsseldorf

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse