Frühlingsblüten - Foto: Carola Hoppen
Der Garten Hoppen
Im alten Tal
Der Beginn war zum einen davon geprägt, genau zu schauen, welche Pflanzen vorhanden sind, welche heimischen Wildpflanzen sich bereits angesiedelt haben, zum anderen davon, großflächig Rhododendron, Lorbeerkirsche und Bambus zu entfernen. So konnte Raum für eine naturnahe Gestaltung geschaffen und gleichzeitig Wertvolles bewahrt werden. Seitdem werden heimische Wildpflanzen und insektenfreundliche Sorten gesät und gepflanzt.
Der Vorgarten, in dem immer etwas blüht, lädt Vorbeigehende dazu ein, sich für eine naturnahe und tierfreundliche Gartengestaltung zu erwärmen. Ohne einen begrenzenden Zaun können hier die Walderdbeeren die Nachbarskinder zum Naschen verleiten.
Der Garten liegt an einem nach Süden orientierten Hang und ist in verschiedene mehr oder weniger terrassenartig angelegten Ebenen gestaltet.
Den ehemaligen Schurrasen haben wir sukzessive in eine Wiese umgewandelt, die nur noch einmal im Jahr gesenst wird. Selbst bei den eingemähten Rasenwegen achten wir darauf, dass das Wiesenschaumkraut ausreichend lange stehen gelassen wird.
Carola Hoppen
19.01.2020
Er wird umfasst und gegliedert von locker angeordneten Heckengruppen aus verschiedenen Wild-, Obst- und Ziersträuchern, Wildrosen und naturnahen Rosen, lebendigen Weidenzäunen und Benjeshecken.
Bäume und Sträucher umgeben sich mit Säumen aus mehr- und einjährigen Pflanzen, Beete mit bienen- und schmetterlingsfreundlichen Stauden werden mit Trockenmauern, Totholzelementen und Lesesteinhaufen strukturiert.
In der Planung sind noch Teich mit Sumpfbereich und die Begrünung sämtlicher bepflanzbarer Bereiche: die Dächer des Gartenhauses, der Garage und der Gaube des Hauses sowie des Stellplatzes vor dem Haus. Es geht mit viel Freude weiter.
Garteneinblicke
-
-
Fenchelblüte für den Schwalbenschwanz - Foto: Carola Hoppen
-
Kirschblüte - Foto: Carola Hoppen
-
Krokusse - Carola Hoppen
-
Margeritenwiese - Foto: Carola Hoppen
-
Rosenpracht - Foto: Carola Hoppen
-
Schmetterlingsblüte - Foto: Carola Hoppen
-
Raupen des Schwalbenschwanzes - Foto: Carola Hoppen
-
Steinhaufen - Foto: Carola Hoppen
-
Trockenmauer mit Blütensaum - Foto: Carola Hoppen
-
Wasser und Totholz - Foto: Carola Hoppen
-
Distelfink auf Karde - Foto: Carola Hoppen
weitere gärten
Wie sieht ein Garten für Schmetterlinge aus? Was kann ich tun, um die Beete insektenfreundlicher zu gestalten? Wie schaffe ich einen Lebensraum für Mensch und Tier? Lassen Sie sich von unserer Sammlung naturnaher Gärten inspirieren und sammeln Sie Ideen! Mehr →