NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr gArtenvielfalt in NRW
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Beispielgärten
  5. Privatgärten
  • (Ohne Titel)
  • Der Garten Beste
  • Der Garten Ingwersen
  • Der Garten Lucenz-Bender
  • Der Garten Maier
  • Der Garten Palm
  • Der Garten Telesklav
  • Der Garten Brix
  • Der Garten Hoffmann
  • Der Garten Niehues
  • Der Garten Kunellis
  • Der Naturgarten von Ruth Seidel
  • Der Garten Reh
  • Der Garten Hoppen
  • Der Garten Joost
  • Der Garten Götzenberger
  • Der Garten Berghoff
  • Der Garten Dahm/Möllers
  • Der Garten Seger
  • Der Garten Schüttler
  • Der Garten Wirtz
  • Der Garten Sehorz
  • Der Garten Skerra
  • Der Garten Budde-Hielscher
  • Ein Garten für Insekten
  • Über 30 Falterarten gesichtet!
  • Garten mit Hang (zur Natur)
Vorlesen

Der Garten Niehues

Naturgarten mit Herz

Dieser Garten wurde behutsam entwickelt. Alte Bäume, Hecken und Sträucher, die bereits auf dem Gelände wuchsen, wurden sorgsam integriert. Ein Naturteich bildet das zentrale Element in dem strukturreichen, vielfältigen Lebensraum.

Natürlicher Garten - Foto: K.H. Niehus

Natürlicher Garten - Foto: K.H. Niehus

Lautlos und oft unbemerkt verschwindet das Leben um uns herum: der orange gefleckte Aurorafalter, der grün glänzende Rosenkäfer, der Frühgesang des Gartenrotschwanzes, das Balzkonzert der Teichfrösche, die Insektenjagd der Zauneidechse, die Klettersprünge des Eichhörnchens oder das gemütliche Schmatzen des Igels. Die Ursachen dieser Artenverluste in unserer Umwelt sind vielfältig, manches ist jedoch hausgemacht - und viel Leben kann zurückkehren, wenn wir ihm die Chance dazu geben.


Gedeckter Tisch für Falter - Foto: K.H. Niehus

Gedeckter Tisch für Falter - Foto: K.H. Niehus

Naturgärten sind solche „Chancen-Orte“: Die Zusammenführung von Gartengestaltung und der Erhalt der bunten Vielfalt der Arten ist das übergeordnete Ziel der Naturgartenidee. Damit bilden Naturgärten einen lebendigen Kontrast zu traditionellen Gärten und zu den modernen aber lebensfeindlichen Steininstallationen der gegenwärtigen Gartenkultur. Gleichzeitig sind Naturgärten eine notwendige und verantwortungsvolle private Antwort auf die rasant fortschreitende globale Vernichtung der Arten auf unserem Planeten.
Naturgärten setzen auf der privaten Ebene die von der


Lernen in und von der Natur - Foto: K.H. Niehus

Lernen in und von der Natur - Foto: K.H. Niehus

Bundesregierung 2007 beschlossenen Nationalen Strategien zur biologischen Vielfalt und die NRW-Biodiversitätsstrategie von 2015 um. Auch dieser Garten will seinen Beitrag dazu leisten und wird giftfrei und natürlich gestaltet. Dadurch wird einer Fülle von Pflanzen und Tieren ein Lebensraum gegeben und die erfreut auch Gartenbesitzer und -besucher. Hier können Kinder die Natur im eigenen Garten kennenlernen. Der Eigentümer ist aktiv für Naturgärten und den Erhalt der Lebensräume. Er betreut auch eine von ihm konzipierte Wanderausstellung "Schritte zum Naturgarten – Leben wieder leben lassen“ und hält Vorträge zum Thema.


Impressionen



  • Schornsteinfeger - Foto: K.H. Niehus

  • Wanze - Foto: K.H. Niehus

  • Wunder der Lüfte - Foto: K.H. Niehues

  • Zauneidechse - Foto: K.H. Niehus

  • Natürlicher Garten - Foto: K.H. Niehus

weitere gärten

Aussichtspunkt - Foto: Gaby Ingwersen
Inspiration für Ihren Garten

Wie sieht ein Garten für Schmetterlinge aus? Was kann ich tun, um die Beete insektenfreundlicher zu gestalten? Wie schaffe ich einen Lebensraum für Mensch und Tier? Lassen Sie sich von unserer Sammlung naturnaher Gärten inspirieren und sammeln Sie Ideen! Mehr →

Logo Zeit der Schmetterlinge - NABU NRW
⇒ mehr zum Projekt

Naturgarten e.V.

Ansprechpartner

K.H. Niehus
kalleniehus@gmx.de

Termine

20.07. 11:00 Uhr

Schmetterlings-Spaziergang am Tippelsberg
44803 Bochum

15.09. 19:00 Uhr

Vortrag Schmetterlinge im Garten
59423 Unna

08.10. 09:00 Uhr

BFD-Seminar Streuobstwiesen
32278 Kirchlengern

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version