NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr gArtenvielfalt in NRW
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Beispielgärten
  5. Privatgärten
  • (Ohne Titel)
  • Der Garten Beste
  • Der Garten Ingwersen
  • Der Garten Lucenz-Bender
  • Der Garten Maier
  • Der Garten Palm
  • Der Garten Telesklav
  • Der Garten Brix
  • Der Garten Hoffmann
  • Der Garten Niehues
  • Der Garten Kunellis
  • Der Naturgarten von Ruth Seidel
  • Der Garten Reh
  • Der Garten Hoppen
  • Der Garten Joost
  • Der Garten Götzenberger
  • Der Garten Berghoff
  • Der Garten Dahm/Möllers
  • Der Garten Seger
  • Der Garten Schüttler
  • Der Garten Wirtz
  • Der Garten Sehorz
  • Der Garten Skerra
  • Der Garten Budde-Hielscher
  • Ein Garten für Insekten
  • Über 30 Falterarten gesichtet!
  • Garten mit Hang (zur Natur)
Vorlesen

Der Garten Budde-Hielscher

Garten für Naturfreunde

Dieser Garten überzeugt durch geschickte Planung und die gelungene Mischung aus heimischen und Kulturpflanzen. Eine Vielzahl an Tieren gibt den Gartenbesitzern recht und wohnt im Garten oder besucht ihn regelmäßig. Darunter auch viele Schmetterlinge.

Am Gartenteich - Foto: Ch. Budde-Hielscher

Am Gartenteich - Foto: Ch. Budde-Hielscher

Bereits mit dem Hausbau 1991 wurde ein blütenreicher und schmetterlingsfreundlicher Staudengarten mit Teich geplant. Die Realisierung des Gartenteiches musste wegen der Nutzung als Sandkasten durch den Nachwuchs jedoch erst einmal warten.
Heutzutage ist der Teich gefüllt und gut eingewachsen. Schon kurz nach der Fertigstellung siedelten sich zahlreiche Libellen (Prachtlibellen, gelber und blauer Plattbauch, Azur- und Mosaikjungfern) sowie Teichläufer, Rückenschwimmer und Molche an. Auch Ringelnattern und Stockenten kommen zu Besuch. Des Weiteren dient der Teich als Badestelle für Vögel und Trinkstelle für Insekten wie Schmetterlinge, Wespen und Wildbienen.


Landkärtchen der Sommergeneration - Foto: Ch. Budde-Hielscher

Landkärtchen der Sommergeneration - Foto: Ch. Budde-Hielscher

Der Baum- und Heckenbestand (Obstbäume, eine Kastanie, eine ca. 100-jährige Hainbuche und Wildhecken auf dem angrenzenden, ehemaligen landwirtschaftlichen Nebenerwerbsgrundstück wurde ergänzt und auf dem eigenen Grundstücksteil wurden Wildhecken und Einzelgehölze (Sommerflieder, Felsenbirne, Hartriegel, Hain,- Rot- und Blutbuchen, Liguster, Brombeeren, Eiben, Haselnuss, Holunder und eine Esche) gepflanzt.
Zahlreiche Staudenbeete, ein kleiner Hausgarten mit Hochbett und Minigewächshaus sowie ein Beerensträucher-Bereich wurden angelegt.
Durch nicht, bzw. nur wenig gemähte Bereiche, die früher als Heuwiese und Bauerngarten dienten wurde die Erfahrung gemacht, dass Blumensamen Jahrzehnte im Boden überdauern können: Da blüten plötzlich duftende Nachtviolen, Mariendisteln, Labkraut, Spitzwegerich, Scharfgarbe, Rotklee, Pimpernelle, Wiesenschaumkraut, Witwenblumen und vieles mehr, sowie ca. 15 verschiedene Gräser.


Sitzplatz am Teich - Foto: Ch. Budde Hielscher

Sitzplatz am Teich - Foto: Ch. Budde Hielscher

Durch das inselförmiges Abtragen der Grassoden in den Blumenwiesenbereichen sowie das Abmagern des verbleibenden Erdreichs mit Sand und dem Einpflanzen von vorgezogenen, größeren, überwiegend zweijährigen Stauden wie verschiedene Glockenblumen, Storchenschnäbel, Lichtnelken, Natternköpfen, Wicken- und Kleesorten, Oregano, Blutweiderich, Thymian, Pimpernelle, Nachtkerzen, Wasserdost, Wiesensalbei und andere, konnten die Eigentümer die Artenvielfalt erweitern.
Ergänzend zur Blütenvielfalt gibt es Schatten- und Brennnesselecken, Hecken und Heckentunnel, Totholz- und Lesesteinhaufen, Trockenmauern, Komposthaufen, Vogelkästen, Insektenhotels, Igelverstecke und „unaufgeräumte Ecken“.


Totholzhaufen - Foto: Ch. Budde-Hielscher

Totholzhaufen - Foto: Ch. Budde-Hielscher

Neben Schmetterlingen wie Tagfauenauge, Admiral, Kleiner Bär, Kaisermantel, Aurorafalter, Bläulinge, Taubenschwänzchen und weitere, Wildbienen und unzählige sonstiger Insekten fühlen sich Fledermäuse, Eichhörnchen und Vögel, zum Beispiel Blau-, Kohl- und Tannenmeise, Klappergrasmücke, Amsel, Rotkelchen, Zaunkönig, Rotschwanz und eine ganze Schar Spatzen, Fledermäuse und Eichhörnchen auf dem Naturgartengrundstück wohl. Igel haben sich wieder angesiedelt und Familie Hielscher mit ihrem „Igelkarussel“ fasziniert. Die Eigentümer haben viel Freude daran mit ihrem Naturgarten einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten zu können.


Garteneinblicke



  • Am Gartenteich - Foto: Ch. Budde-Hielscher

  • Distelfalter - Foto: Ch. Budde-Hielscher

  • Blütenwiese - Foto: Ch. Budde-Hielscher

  • Gartenblick - Foto: Ch. Budde-Hielscher

  • Am Gartenteich - Foto: Ch. Budde-Hielscher

  • Glockenblumen - Foto: Ch. Budde-Hielscher

  • Kaisermantel - Foto: Ch. Budde-Hielscher

  • Insektenhotels - Foto: Ch. Budde-Hielscher

  • Kleiner Fuchs - Foto: Ch. Budde-Hielscher

  • Landkärtchen der Sommergeneration - Foto: Ch. Budde-Hielscher

  • Sitzplatz am Teich - Foto: Ch. Budde Hielscher

  • Tagpfauenauge - Foto: Ch. Budde-Hielscher

  • Totholzhaufen - Foto: Ch. Budde-Hielscher


weitere gärten

Aussichtspunkt - Foto: Gaby Ingwersen
Inspiration für Ihren Garten

Wie sieht ein Garten für Schmetterlinge aus? Was kann ich tun, um die Beete insektenfreundlicher zu gestalten? Wie schaffe ich einen Lebensraum für Mensch und Tier? Lassen Sie sich von unserer Sammlung naturnaher Gärten inspirieren und sammeln Sie Ideen! Mehr →

Logo Zeit der Schmetterlinge - NABU NRW
⇒ mehr zum Projekt

Naturgarten e.V.

Termine

17.07. 16:00 Uhr

NAJU-Kindergruppe
44805 Bochum

19.07. 10:00 Uhr

Arbeitseinsatz Ruhrgebietsgarten
44143 Dortmund-Wambel

19.07. 10:00 Uhr

Exkursion zu den Ziegen als Landschaftspflegern
42929 Wermelskirchen

19.07. 10:30 Uhr

NAJU Kids aufgepasst!
40627 Düsseldorf

19.07. 14:00 Uhr

Wissen über und Herstellen von Vogelfutter
40764 Langenfeld

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version