NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Beispielgärten
  5. Privatgärten
  • (Ohne Titel)
  • Der Garten Beste
  • Der Garten Ingwersen
  • Der Garten Lucenz-Bender
  • Der Garten Maier
  • Der Garten Palm
  • Der Garten Telesklav
  • Der Garten Brix
  • Der Garten Hoffmann
  • Der Garten Niehues
  • Der Garten Kunellis
  • Der Naturgarten von Ruth Seidel
  • Der Garten Reh
  • Der Garten Hoppen
  • Der Garten Joost
  • Der Garten Götzenberger
  • Der Garten Berghoff
  • Der Garten Dahm/Möllers
  • Der Garten Seger
  • Der Garten Schüttler
  • Der Garten Wirtz
  • Der Garten Sehorz
  • Der Garten Skerra
  • Der Garten Budde-Hielscher
Vorlesen

Der Garten Lucenz-Bender

Leidenschaft für die Natur

Dieser Garten ist sehenswert! Teilweise klassisch gestaltet und dabei doch sehr naturnah. Und die Eigentümer haben ihn angelegt und pflegen ihn mit Hingabe. Nebenbei haben sie auch Bücher darüber geschrieben und sind Verfechter der naturnahen Gartenkultur.

Schmetterlingsnachwuchs - Foto: Marion Nickig

Schmetterlingsnachwuchs - Foto: Marion Nickig

Der Garten von Manfred Lucenz und Klaus Bender in Bedburg-Hau (Ortsteil Schneppenbaum) im Kreis Kleve ist 4000 m² groß. Er gliedert sich in mehrere Gartenräume, die zum Teil in einer Farbe bepflanzt sind. Zwei Teiche befinden sich auf dem Gelände: im 'weißen Garten' und im Mittelpunkt des 'Wiesengartens'. In den Teichen gibt es keine Fische, sie sind den Fröschen und Molchen vorbehalten.

Der 400 m² große Gemüsegarten zur Selbstversorgung liegt an zentraler Stelle und für die Randbepflanzung der Beete werden ein- und zweijährige Sommerblumen verwendet. Da seit 30 Jahren auf dem Grundstück kein Gift eingesetzt wurde, hat sich eine viel-fältige Insekten- und Vogelwelt angesiedelt. So gibt es bei den ca. 150 Rosenstöcken kein Läuseproblem. Selbst wenn sich bei ungünstigem Witterungsverlauf Läusekolonien bilden, werden diese innerhalb weniger Tage abgeerntet.

Auch zahlreiche Schmetterlinge verschiedener Arten sind hier zu finden. Bis vor zwei Jahren gehörte regelmäßig der Schwalbenschwanz dazu. Für seine Raupen säen wir Ende Mai/ Anfang Juni noch Möhren aus, damit Futterpflanzen zur Verfügung stehen. Letztmalig konnten wir im Sommer 2013 zahlreiche Schwalbenschwanz-Raupen registrieren.


Wege im Garten - Foto: Marion Nickig

Wege im Garten - Foto: Marion Nickig

Leider wird auf den umliegenden Ackerflächen industrielle Landwirtschaft betrieben und die großen Kartoffelflächen werden in der Regel einmal, bei schwülwarmen Wetter sogar mehrfach in der Woche gespritzt.
Wir beobachten, dass seit 2014 nicht nur der Schwalbenschwanz-, sondern auch der Fasanenbestand dramatisch zurückgegangen ist. Während wir in den vergangenen Jahrzehnten im Winter bis zu 15 Fasane zählen konnten, ist in den letzten zwei Jahren nur noch 1 Hahn Stammgast, zu dem sich im Frühjahr noch ein oder zwei Hennen gesellen.

Welche Zusammenhänge mit der immer intensiveren Nutzung der Ackerflächen durch die Argrarindustrie bestehen, kann nur vermutet werden. Dagegen hat sich unser Garten zu einer „ökologischen Insel“ für Insekten, Vögel und Schmetterlinge entwickelt.
Der Garten kann im Rahmen der 'offenen Gartenpforte' im Kleverland an bestimmten Tagen besucht werden. Die Termine finden sich auf der Internetseite des Gartens: www.lucenz-bender.de. Er ist durch zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitungen, Zeitschriften und Büchern in Deutschland und Westeuropa bekannt geworden.


Impressionen



  • Wertvolle Wasserstelle - Foto: Marion Nickig

  • Sichtachse - Foto: Marion Nickig

  • Garteneindruck - Foto: Marion Nickig

  • Staudenrabatten - Foto: Marion Nickig

weitere Gärten

Aussichtspunkt - Foto: Gaby Ingwersen
Inspiration für Ihren Garten

Wie sieht ein Garten für Schmetterlinge aus? Was kann ich tun, um die Beete insektenfreundlicher zu gestalten? Wie schaffe ich einen Lebensraum für Mensch und Tier? Lassen Sie sich von unserer Sammlung naturnaher Gärten inspirieren und sammeln Sie Ideen! Mehr →

Logo Zeit der Schmetterlinge - NABU NRW
⇒ mehr zum Projekt

Ansprechpartner

Manfred Lucenz & Klaus Bender
Mail@Lucenz-Bender.de +49 2821 60270

Termine

22.04. 00:00 Uhr

Schulung für Nachwuchs-Insektenforscher*innen
44140 Dortmund

22.04. 15:30 Uhr

Schmetterlinge im Garten
41564 Kaarst

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse