NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Beispielgärten
  5. Privatgärten
  • (Ohne Titel)
  • Der Garten Beste
  • Der Garten Ingwersen
  • Der Garten Lucenz-Bender
  • Der Garten Maier
  • Der Garten Palm
  • Der Garten Telesklav
  • Der Garten Brix
  • Der Garten Hoffmann
  • Der Garten Niehues
  • Der Garten Kunellis
  • Der Naturgarten von Ruth Seidel
  • Der Garten Reh
  • Der Garten Hoppen
  • Der Garten Joost
  • Der Garten Götzenberger
  • Der Garten Berghoff
  • Der Garten Dahm/Möllers
  • Der Garten Seger
  • Der Garten Schüttler
  • Der Garten Wirtz
  • Der Garten Sehorz
  • Der Garten Skerra
  • Der Garten Budde-Hielscher
Vorlesen

Der Garten Wirtz

Überlebenschance für Insekten und Vögel

Dieser Garten soll heimischen Tierarten das Überleben ermöglichen und ist deshalb Standort auch für heimische Pflanzen. Insektenhotels, Holzstapel, Steinmauern - kleine Krabbler finden hier geschützte Plätze und in der Bepflanzung des Gartens Nahrung.

Viele Blüten - Foto: Ella Wirtz

Viele Blüten - Foto: Ella Wirtz

Die beiden Gartenbesitzer versuchen, den Insekten über viele Monate im Jahr Futterpflanzen anzubieten. schon im Winter geht es mit Schneeglöcken und Krokussen los, die bereits sehr früh von Hummelköniginen angeflogen werden und deren erste Nahrung im Jahr sind. Die Apfel-und Kirschblüte wird von den Mauerbienchen Mitte März bis Anfang April gerne als reich gedeckt Tafel angenommen.

Als besonders ausdauernder Nektarspender hat sich im Sommer der Natternkopf (Echium vulgare) erwiesen. Er liefert unverzagt von Juni bis Oktober Nektar. Deswegen sprießt er bei uns, wo er will - auch aus Fugen von Mauern und Wegen und wird von verschiedenen Insekten gerne besucht. Und seit sich die Kratzdistel einen Platz im Garten gesichert hat, liegt er übrigens auch in der Landezone von Stiglitzen.


Wir hoffen, den einen oder anderen Betrachter unserer Fotos mit diesen Beispielen ein wenig dazu inspirieren zu können, den Tieren Überlebenschancen zu bieten - und das mit wirklich geringem Aufwand. Das würde uns am meisten freuen.

Ella Wirtz

Insektenhort - Foto: Ella Wirtz

Insektenhort - Foto: Ella Wirtz

Die alte Ziegelwand wurde bewusst nicht neu verfugt, sondern in ihrem alten Zustand belassen. Sie dient vielen Insekten als Unterschlupf und wird auch deshalb gerne von Meisen, Heckenbraunellen und Haussperlingen ausgiebig untersucht.

Im Laufe der Zeit bekamen die Gartenbesitzer immer wieder Besuch von wichtigen und interessanten Tierarten, sowohl Insekten als auch Vogelarten.

Die neuerdings so populäre Blaue Holzbiene kam dieses Jahr auch schon vorbei und fand ihre Nahrung an Wicken. Auch Schmetterlinge fühlen sich in diesem Garten wohl: beispielsweise das Landkärtchen und C-Falter sind gern gesehene Gäste, wie auch alle anderen Falter, die den Garten aufsuchen.


Garteneinblicke



  • Blütenreich - Foto: Ella Wirtz

  • Sitzplatz im Garten - Foto: Ella Wirtz

  • Holzbiene - Foto: Ella Wirtz

  • Insektenhort - Foto: Ella Wirtz

  • Kratzdistel - Foto: Ella Wirtz

  • Sitzplatz direkt am Beet - Foto: Ella Wirtz

  • Wildblumen - Foto: Ella Wirtz

  • Wildblumen und Stauden - Foto: Ella Wirtz

  • Viele Blüten - Foto: Ella Wirtz

weitere gärten

Aussichtspunkt - Foto: Gaby Ingwersen
Inspiration für Ihren Garten

Wie sieht ein Garten für Schmetterlinge aus? Was kann ich tun, um die Beete insektenfreundlicher zu gestalten? Wie schaffe ich einen Lebensraum für Mensch und Tier? Lassen Sie sich von unserer Sammlung naturnaher Gärten inspirieren und sammeln Sie Ideen! Mehr →

Logo Zeit der Schmetterlinge - NABU NRW
⇒ mehr zum Projekt

Naturgarten e.V.

Termine

29.01. 13:00 Uhr

Bus-Exkursion zu den arktischen Wildgänsen
47533 Kleve

31.01. 11:30 Uhr

NABU-Treffen
40822 Mettmann

01.02. 16:30 Uhr

NABU-Treffen
40885 Ratingen

01.02. 19:30 Uhr

NABU-Treffen
40789 Monheim am Rhein

04.02. 00:00 Uhr

Naturkosmetik herstellen
40219 Düsseldorf

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse