NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Beispielgärten
  5. Privatgärten
  • (Ohne Titel)
  • Der Garten Beste
  • Der Garten Ingwersen
  • Der Garten Lucenz-Bender
  • Der Garten Maier
  • Der Garten Palm
  • Der Garten Telesklav
  • Der Garten Brix
  • Der Garten Hoffmann
  • Der Garten Niehues
  • Der Garten Kunellis
  • Der Naturgarten von Ruth Seidel
  • Der Garten Reh
  • Der Garten Hoppen
  • Der Garten Joost
  • Der Garten Götzenberger
  • Der Garten Berghoff
  • Der Garten Dahm/Möllers
  • Der Garten Seger
  • Der Garten Schüttler
  • Der Garten Wirtz
  • Der Garten Sehorz
  • Der Garten Skerra
  • Der Garten Budde-Hielscher
  • Ein Garten für Insekten
  • Über 30 Falterarten gesichtet!
  • Garten mit Hang (zur Natur)
Vorlesen

Der Garten Skerra

Naturnaher Familiengarten

In diesem Familiengarten wird mehr und mehr auf heimische Pflanzen gesetzt. Obwohl er übersichtlich groß ist, siedeln sich viele Pflanzen von alleine an und mit ihnen ziehen auch Schmetterlinge ein. Jedes Jahr freut sich die Familie über den Besuch der Tiere.

Natursteinmauer - Foto: Nadine Skerra

Natursteinmauer - Foto: Nadine Skerra

Seit neun Jahren hat die Familie mit zwei Kindern das Glück, einen Garten zu besitzen und freut sich, dass er jedes Jahr ein bisschen schöner wird. Sie versuchen mehr und mehr Wildstauden im Garten sowie im Vorgarten anzusiedeln, wenn sie nicht schon von alleine kommen und können jedes Jahr andere Tier- und Pflanzenarten beobachten. Dieses Jahr sind besonders viele Vögel bei ihnen unterwegs. Manche haben auch einen Brutplatz in dem überschaubaren Garten von ca. 380 Quadratmetern gefunden, wie die Amseln, Kohlmeisen und neuerdings Stieglitze, die in einer Mirabelle brüten. Schmetterlinge gibt es auch zu sehen, vorzugsweise dann, wenn der Schmetterlingsflieder und der wilde Dost blühen. Dann kommen etliche Pfauenaugen, Admirale, Füchse, Kohlweislinge, Zitronenfalter und sogar Schwalbenschwänze.


Geben Sie sich und dem Garten Zeit und lassen Sie sich auch mal überraschen, was sich von alleine ansiedelt.

Nadine Skerra

Kräutergarten - Foto: Nadine Skerra

Kräutergarten - Foto: Nadine Skerra

Nadine Skerra empfiehlt das Saatgut von Wildstauden zu sammeln und dann auf Saatgutbörsen zu tauschen. Diese werden oft von Naturzentren organisiert oder die Gartenfreunde tauschen sich in Foren online aus. So erhalten sie oft wertvolle Tipps von Gärtnern über Standorte und Bodenvorlieben der Pflanzen. Zudem trage man so dazu bei, samenfeste Pflanzen zu vermehren, denn auf Hybriden sollte man verzichten. Umso besser nehmen die Insekten die Pflanzen an und so wartet die ganze Familie jedes Jahr wieder gespannt, welche Schmetterlinge sich in ihrem Garten wohlfühlen werden.


Garteneinblicke



  • Altholz - Foto: Nadine Skerra

  • Kräutergarten - Foto: Nadine Skerra

  • Natursteinmauer - Foto: Nadine Skerra

  • Insektenhotel - Foto: Nadine Skerra

  • Vorgarten - Foto: Nadine Skerra

weitere gärten

Aussichtspunkt - Foto: Gaby Ingwersen
Inspiration für Ihren Garten

Wie sieht ein Garten für Schmetterlinge aus? Was kann ich tun, um die Beete insektenfreundlicher zu gestalten? Wie schaffe ich einen Lebensraum für Mensch und Tier? Lassen Sie sich von unserer Sammlung naturnaher Gärten inspirieren und sammeln Sie Ideen! Mehr →

Logo Zeit der Schmetterlinge - NABU NRW
⇒ mehr zum Projekt

Naturgarten e.V.

Termine

14.06. 09:00 Uhr

Exkursion Haus Heidhorn
59302 Oelde

14.06. 09:00 Uhr

ENTFÄLLT! Besuch im Zoo
42117 Wuppertal

14.06. 09:00 Uhr

Wanderung Teverener Heide
40721 Hilden

14.06. 10:00 Uhr

Pflegeeinsatz Panzertalsperre
42897 Remscheid

14.06. 11:00 Uhr

Spurensuche auf der Streuobstwiese
44869 Bochum

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version