NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Herbst
        Zeit der Reife und der Ernte

        Zeit der Reife und der Ernte Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Beispielgärten
  5. Privatgärten
  • (Ohne Titel)
  • Der Garten Beste
  • Der Garten Ingwersen
  • Der Garten Lucenz-Bender
  • Der Garten Maier
  • Der Garten Palm
  • Der Garten Telesklav
  • Der Garten Brix
  • Der Garten Hoffmann
  • Der Garten Niehues
  • Der Garten Kunellis
  • Der Naturgarten von Ruth Seidel
  • Der Garten Reh
  • Der Garten Hoppen
  • Der Garten Joost
  • Der Garten Götzenberger
  • Der Garten Berghoff
  • Der Garten Dahm/Möllers
  • Der Garten Seger
  • Der Garten Schüttler
  • Der Garten Wirtz
  • Der Garten Sehorz
  • Der Garten Skerra
  • Der Garten Budde-Hielscher
Vorlesen

Der Garten Palm

Ein kleines Naturparadies

Mitten in einer Reihenhaussiedlung liegt der kleine Naturgarten der Familie Palm. Auf nur etwa 200 Quadratmetern mit Teich und Wildblumen ist ein kleines Gartenparadies entstanden. Vom Frühstücksplatz und vom Haus aus, genießen die Besitzer ihr Reich.

Romantische Aussicht - Foto: Beate Schlichting

Romantische Aussicht - Foto: Beate Schlichting

Ein kleines Reihenhaus in Kempen: Schon an der Haustür wird dem Besucher klar, hier wohnen Naturfreunde. Der Klinkerbau ist von Efeu und wildem Wein bewachsen, Fledermauskästen sind unter dem Extradach für die Solaranlage angebracht und eine Zisterne vor dem Haus bietet Gießwasser. Die Gäste werden begrüßt von Nachtkerzen, Astern und anderen Blühern. Wer hineinkommen darf, wird überrascht von einer nur 15 mal 15 Meter großen Fläche, umgeben von großen Bäumen und Büschen. Fast die Hälfte des Gartens wird von einem Naturteich belegt mit glasklarem Wasser.

Und je länger man hinschaut, desto mehr Details werden sichtbar. Dort oben, in der Efeuhecke zum Nachbarn, sitzt ein steinerner Greif und beobachtet das Treiben im Garten. Bienen, Hummeln, Schwebfliegen – allerlei Insekten fliegen durch den Garten und naschen von den Blüten.


Scheinalant - Foto: Beate Schlichting

Scheinalant - Foto: Beate Schlichting

Der Boden ist mittlerweile mager genug, damit sich auch heimische Wildpflanzen hier ansiedeln: Gräser, Nachtkerzen, kleines Helmkraut und andere Arten bilden eine Lebenswelt, die nicht nur den Tieren Nahrung und Raum bieten, sondern auch den Hausbewohnern aus ihrem Wohnzimmer einen einmaligen Blick erlaubt. Selbst ein kleiner Bach führt durch das Gelände und da, am Ende des Gartens über einen kleinen, kaum sichtbaren Pfad gelangen die Hüter dieses Reiches an ihren Frühstücksplatz. Von hier aus überblickt man den kleinen Garten mit Sicht auf das Haus. Das ist mit Solaranlagen bestückt und an der Seitenwand mit Efeu und Wein berankt. Unter einem Vordach sind zwei Fledermauskästen installiert, der Garten ist auch als "Fledermausfreundliches Haus" ausgezeichnet.


Naturteich - Foto: Beate Schlichting

Naturteich - Foto: Beate Schlichting

Direkt an dem sichtgeschützten kleinen Platz hängen die Insektennisthilfen: Zwei große Baumscheiben bieten Raum für Wildbienen und andere Insekten. In den Bäumen darüber warten drei Nistkästen für Vögel auf Nachwuchs. Schmetterlinge sieht der Naturfreund Hans Palm hier viel zu selten – er freut sich, wenn ab und zu einige der bunten Falter in seinen Garten kommen.

Interessierten Besuchern präsentiert er den kleinen Naturgarten gerne nach Anmeldung.


Impressionen



  • Gartenromantik - Foto: Beate Schlichting

  • Insektenfutter - Foto: Beate Schlichting

  • Insektenhotel - Foto: Beate Schlichting

  • Frühstücksplatz - Foto: Beate Schlichting

  • Brombeeren - Foto: Beate Schlichting

  • Margeriten - Foto: Beate Schlichting

  • Naturbelassener Gartenteich - Foto: Beate Schlichting

  • Rosen im Kübel - Foto: Beate Schlichting

  • Scheinalant - Foto: Beate Schlichting

  • Naturteich - Foto: Beate Schlichting

weitere gärten

Aussichtspunkt - Foto: Gaby Ingwersen
Inspiration für Ihren Garten

Wie sieht ein Garten für Schmetterlinge aus? Was kann ich tun, um die Beete insektenfreundlicher zu gestalten? Wie schaffe ich einen Lebensraum für Mensch und Tier? Lassen Sie sich von unserer Sammlung naturnaher Gärten inspirieren und sammeln Sie Ideen! Mehr →

Logo Zeit der Schmetterlinge - NABU NRW
⇒ mehr zum Projekt

Termine

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse