NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • News 2023
  • Zwischenbilanz zu Schwarz-Grün in NRW
  • Weidetierhaltung bleibt bestehen
  • Europaweiter „Tag der Streuobstwiese“
  • Beschleunigung des Autobahnausbaus auf Kosten von Klima- und Naturschutz
  • Biodiversitätsziele als Kompass für politisches Handeln setzen
  • Planungsbeschleunigung durch bessere Verfahren
  • Gewässerschutz in NRW entspricht nicht den veränderten Umweltanforderungen
  • Naturverträglicher Ausbau der Windenergie
  • So soll Verkehr in NRW in Zukunft aussehen
  • Kein naturverträglicher Pfad für den Windausbau
  • Was der Schwarzstorch wirklich braucht
  • Brutsaison von Vögeln beginnt im März
  • Windenergieausbau auf Kosten der Natur
  • Dialog für mehr Biodiversität
  • Strukturwandel im Rheinischen Revier
  • Umsetzung der Biodiversitätsstrategie drängt
Vorlesen

Beschleunigung des Autobahnausbaus auf Kosten von Klima- und Naturschutz

FFF NRW, NABU NRW und NAJU NRW fordern Überprüfung von Autobahnprojekten

Im Verkehrssektor werden die gesetzlich vorgeschriebenen Klimaziele nicht ansatzweise eingehalten. Trotzdem sollen nun Autobahnen ausgebaut werden. 66 Projekte davon stünden allein in NRW an. Doch die Mobilität der Zukunft liegt nicht auf der Autobahn.

Foto: Helge May

Foto: Helge May

24. April 2024 - Obwohl im Verkehrssektor seit Jahren die gesetzlich vorgeschriebenen Klimaziele nicht ansatzweise eingehalten werden, sollen weitere klimaschädliche Fakten geschaffen werden. Nach Aufforderung von Bundesverkehrsminister Wissing sollen die Landesverkehrsminister*innen, darunter auch NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer - bis Freitag, den 28.04., grünes Licht für die Beschleunigung von insgesamt 145 Autobahnausbauprojekten geben – davon allein 66 in NRW. Um für einen schnelleren Projektbeginn zu sorgen, soll in diesen Projekten das Planfeststellungsverfahren verkürzt werden. “Kein Mensch steht gerne im Stau. Doch die Mobilität der Zukunft liegt nicht auf der Autobahn. Autobahnen auszubauen hilft weder gegen Stau, noch gegen die Klimakrise. Zusätzlich dazu die Natur- und Umweltprüfung abzuschaffen, ist reiner Wahnsinn und zeigt das verantwortungslose und klimaschädliche Handeln der Ampel-Regierung. Oliver Krischer steht jetzt in der Verantwortung mit dem Autofanatiker Volker Wissing ein klares Wort zu reden und ihm die weitere Zerstörung unseres Bundeslandes zu verwehren.”, äußert sich Linda Kastrup, Sprecherin von Fridays for Future NRW und Mitorganisatorin der Proteste rund um den Sterkrader Wald.

Konkret kann man dies z.B. am Ausbau des Autobahnkreuzes Oberhausen festmachen, bei dem im Sterkrader Wald 5.000 Bäume und 22ha Böschungsfläche dem Ausbau zum Opfer fallen sollen. Der nordöstliche Teil des (bereits vom AK zerschnittenen) Waldes ist darüber hinaus sogar ein Naturschutzgebiet, in welchem vom Aussterben bedrohte Tierarten leben, wie zum Beispiel der Feuersalamander. Die geplante Straßenführung würde dabei also auch Flächen, die vom Gesetzgeber als besonders schützenswert kategorisiert sind, in Anspruch nehmen. “Wir können es uns nicht leisten, den Autoverkehr weiterhin über alles zu stellen und noch mehr Waldflächen zu versiegeln. Deswegen fordern wir eine gründliche und sachliche Prüfung der Ausbauprojekte auf Umwelt- und Klimaverträglichkeit und einen sofortigen Ausbaustopp für alle Projekte, die damit nicht vereinbar sind”, stellt Lukas Stemper, Vorsitzender der Naturschutzjugend (NAJU) NRW, fest. Eine priorisierte Planung von klimaschädlichen Autobahnen bindet auch Planungs- und Baukapazitäten des dringend benötigten Ausbaus der Schiene und ist damit doppelt klimaschädlich.

Für die Erreichung der Klimaziele ist der schnelle Ausbau eines sozialverträglichen und barrierefreien ÖPNV unverzichtbar. “Die beschleunigte Baumaßnahme wird zu mehr Verkehr auf den Straßen führen und somit zu einem Anstieg der Treibhausgasemissionen, meint Dr. Heide Naderer, Landesvorsitzende des NABU NRW. "Wir fordern die Landesregierung auf, zukunftsfähige Verkehrspolitik zu machen, die Umwelt und Klima entlastet und gleichzeitig die Mobilität der Menschen verbessert.”


mehr

Innenstadtverkehr - Foto: Helge May
Klimafreundliche Mobilität

Die Initiative „Klima schützen & Mobilität gestalten“ fordert von der neuen Landesregierung mehr Tempo im Klimaschutz und hat einen 10-Punkte-Plan für umwelt- und menschenfreundliche Mobilität erarbeitet. Mehr →

ansprechpartner

Hannes Eggert - Foto: Paul Meixner
Hannes Eggert
Referent Klima und Energie Hannes.Eggert@NABU-NRW.de 0211 - 15 92 51 - 46


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse