NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Verkehr
  • Verkehr in NRW
  • Flugverkehr
  • Straßenverkehr
  • Klimafreundliche Mobilität
Vorlesen

Klimafreundliche Mobilität

10-Punkte-Plan für den Verkehrssektor

Die Initiative „Klima schützen & Mobilität gestalten“ fordert von der neuen Landesregierung mehr Tempo im Klimaschutz und hat einen 10-Punkte-Plan für umwelt- und menschenfreundliche Mobilität erarbeitet.

Fahrradampel - Foto: Helge May

Fahrradampel - Foto: Helge May

07. Juni 2022 - Die bevorstehende Legislaturperiode ist entscheidend für den Klima- und Naturschutz. Insbesondere im Verkehrssektor müssen die Emissionen schnell reduziert werden. Die Verkehrsentwicklung der letzten Jahre treibt darüber hinaus die Flächenversiegelung und Zerstückelung der Landschaft weiter voran und schadet somit Mensch, Tier und Natur. Gleichzeitig gilt es, die Mobilität für die Menschen im Land zukunftsfähig zu gestalten. Das Papier ,10 Punkte für Mobilität, die das Klima schützt‘ der Akteursinitiative ,Klima schützen & Mobilität gestalten‘ beschreibt, wie das im Bereich lokaler und regionaler Mobilität mit Schwerpunkte auf der Verkehrsmittelwahl und der Kombination von Verkehrsmitteln gelingen kann. Dazu zählt beispielsweise die Stärkung klimafreundlicher Verkehrsmittel durch den Ausbau der Infrastruktur für Rad- und Fußverkehre, Sharingsysteme, ÖPNV oder Mobilstationen. Eine besondere Rolle kommt Städten, Kreisen und Gemeinden zu. Sie sind entscheidende Akteure in der Gestaltung der Angebote vor Ort sowie einer Stadt- und Entwicklungsplanung, die Verkehr minimiert. Darüber hinaus fordert es eine kluge (Um-)Verteilung des Verkehrsraums, sodass keine neuen Flächen versiegelt werden müssen.

Zu den Gründungsmitgliedern der Akteursinitiative zählen neben dem NABU NRW weitere Umwelt- und Verbraucherverbände, Verkehrsclubs, Wirtschaft, Handel und Gewerkschaften sowie kommunale Spitzenverbände und die Wissenschaft.


0.1 MB - 10-Punkte für Mobilität in NRW, die das Klima schützt, Klimadiskurs NRW 2022
 
Innenstadtverkehr - Foto: Helge May

Innenstadtverkehr - Foto: Helge May

16. Februar 2022 - Der Verkehrssektor gehört in Sachen Klimaschutz auch in NRW zu den Sorgenkindern. Die neue Initiative „Klima schützen & Mobilität gestalten“ will das ändern und Vorschläge für eine umwelt- und menschenfreundliche Mobilität erarbeiten. Neben der ökologischen Frage soll es dabei auch um Aspekte wie soziale Gerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit gehen. Ziel ist es, Lösungsansätze zu entwickeln, die von vielen Seiten mitgetragen werden. Adressieren möchte die Initiative damit vor allem die Landespolitik sowie die kommunale Ebene, die oftmals für die Umsetzung zuständig ist.

Dass es großen Handlungsbedarf gibt, ist weitgehend unstrittig. Zwischen 2009 und 2019 ist der Treibhausgasausstoß im Verkehrssektor lediglich um 3,7 Prozent gesunken – zu wenig, als dass NRW damit seinen Beitrag zur Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels leisten könnte.

Die Initiative „Klima schützen & Mobilität gestalten“ ist aus der Mitgliedschaft des Vereins KlimaDiskurs.NRW heraus entstanden, die von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt sowie der Stiftung Mercator gefördert wird. Sie bringt eine breite Palette an Akteuren zusammen, die das Thema Mobilität aus unterschiedlichen Blickwinkeln bearbeitet werden. Zu den Gründungsmitgliedern zählen neben dem NABU NRW weitere Umwelt- und Verbraucherverbände, Verkehrsclubs, Wirtschaft, Industrie und Handel sowie Gewerkschaften, Kommunen und die Wissenschaft.


Weitere Informationen sowie die Gründungserklärung der Akteursinitiative finden Sie unter:

Zur Akteursinitiative
Akteursinitiative - Klima schützen & Mobilität gestalten
Zur Akteursinitiative

Mitmachen!

Automatische Geschwindigkeitsbegrenzung auf der A5 nördlich des Bad Homburger Kreuzes - Foto: Helge May

Eil-Appell: Verkehrswende jetzt!

Verkehrsminister Wissing hat ein Klimaprogramm vorgelegt – doch das ist völlig unzureichend. Jetzt mitmachen, um den Verkehrssektor auf Klimakurs zu bringen!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse