NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Verkehr
  • Verkehr in NRW
  • Flugverkehr
  • Straßenverkehr
  • Klimafreundliche Mobilität
Vorlesen

Verkehr in NRW

Massive Umweltbelastungen, Gesundheitsgefahren und Klimarisiken

Der Verkehrs- und Transportsektor ist eine zentrale Quelle für massive Umweltbelastungen, Gesundheitsgefahren und Klimarisiken. Schon das vorhandene Verkehrsnetz in NRW führt zu einr erheblichen Zerschneidung der Landschaft und stellt für viele Arten eine Todesfalle oder Ausbreitungshindernis dar. NRW braucht deshalb eine echte Verkehrswende, um diesen Problemen entgegenzusteuern. Eine ökologische Verkehrswende setzt auf Bus und Bahn, bringt mehr Güter auf die Schiene, senkt den motorisierten Individualverkehr, sorgt für mehr und bessere Fahrradwege und beendet die Subventionierung des Flugverkehrs, insbesondere der Regionalflughäfen. Dabei geht es nicht um weniger Mobilität für die Menschen, sonderen um intelligentere und umweltschonendere Mobilitätskonzepte, die die Umwelt entlasten und die Lebensqualität der Menschen an ihren Wohnorten erhöht.


Themen

Winterlicher Bahnsteig - Foto: Helge May

Naturschutzverbände verlassen unter Protest Dialogplenum

Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld

Durch die Vorfestlegung auf eine neu zu bauende „31-Minuten-Trasse“ hätten Verkehrsministerium und Bahn einen enormen Vertrauensschaden erzeugt und sich als Verhandlungspartner diskreditiert, begründete der NABU seine Entscheidung. Mehr →

Automatische Geschwindigkeitsbegrenzung auf der A5 nördlich des Bad Homburger Kreuzes - Foto: Helge May

Eil-Appell: Verkehrswende jetzt!

Sofortprogramm auf Klimakurs bringen

Verkehrsminister Wissing hat ein Klimaprogramm vorgelegt – doch das ist völlig unzureichend und blockiert eine wirkliche Verkehrswende. Klimaminister Habeck kann seinen Kabinettskollegen zum Nachbessern zwingen. Jetzt mitmachen, um den Verkehrssektor auf Klimakurs zu bringen! Mehr →

Innenstadtverkehr - Foto: Helge May

Klimafreundliche Mobilität

Breites Bündnis für neue Lösungen

Die Initiative „Klima schützen & Mobilität gestalten“ fordert von der neuen Landesregierung mehr Tempo im Klimaschutz und hat einen 10-Punkte-Plan für umwelt- und menschenfreundliche Mobilität erarbeitet. Mehr →

Autobahnstau  - Foto: Helge May

Straßenverkehr in NRW

Nur wenig Raum für unzerschnittene Lebensräume

Der NABU fordert eine grundlegende Neuorientierung der Verkehrspolitik in NRW. Denn als Bundesland mit einem der dichtesten Straßennetze, weist es eine Fülle an bestehenden und in Planung befindlichen Verkehrsflächen und damit verbundenen Problemen auf. Mehr →

Eichenallee - Foto: Helge May

NABU-Position zum Verkehr

Heutige Situation und notwendige Weichenstellungen bis 2050

mehr
Innenstadtverkehr - Foto: Helge May

Klimafreundliche Mobilität

Die neue Initiative „Klima schützen & Mobilität gestalten“ hat 10-Punkte-Plan für eine umwelt- und menschenfreundliche Mobilität erarbeitet.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse